Der Dorfweiher in Straßlach: Ein weiteres schönes Beispiel für naturnahe Lebensräume in Kommunen. Der Weiher wurde mit heimischen Gehölzen und Wildpflanzen wie Kartäuser-Nelke, Wiesen-Salbei oder Wiesen-Witwenblume abwechslungsreich neu gestaltet. Neben heimischen Pflanzen wurden nachhaltige Materialien verwendet.
Ein dicker Baumstamm ist nicht nur wertvolles Totholz, sondern zugleich eine gemütliche Bank für die Naturbeobachtung. Bereits im ersten Jahr konnten Frösche, Libellen, Ringelnattern und viele Insekten und Vögel beobachtet werden. Infotafeln erklären, wie wertvoll Totholz ist oder was den Lebensraum Feuchtwiese ausmacht.
Wir finden: ein schöner Ort zum Entspannen und Natur beobachten und ein gutes Beispiel für naturnahe Flächen.
Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem Projekt “Tausende Gärten – Tausende Arten”? Dann sind Sie hier richtig. In unseren News berichten wir auch Interessantes zum Thema Naturgarten, kündigen Termine und Schulungsangebote an oder stellen neue Kampagnenmaterialien vor. Viel Spaß beim Lesen!
„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:
Kooperationspartner:
Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.
Unsere Website verwendet Cookies, um wesentliche Services und Funktionen auf unserer Website zu ermöglichen und Daten darüber zu sammeln, wie Besucherinnen und Besucher mit unserer Website interagieren. Mit dem Anklicken von „Akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Analyse-Tools einverstanden.