Unsere Projekt-Kollegin Andrea Muno-Lindenau arbeitet für den Wissenschaftsladen Bonn (WILA). In der ersten Folge des WILA-Podcasts erzählt sie, was Tausende Gärten – Tausende Arten ausmacht und was unsere Ziele sind. Außerdem hat Andrea in den letzten beiden Jahren ihren eigenen Garten naturnah umgestaltet.
Auf 150 Quadratmetern Fläche wachsen jetzt viele heimische Wildpflanzen in verschiedenen Lebensräumen: Im Kalkschotterbeet blühen neben hellgrün leuchtendem Fenchel Wiesensalbei, Flockenblume, Skabiose, verschiedene Thymianarten und vieles mehr. Es summt und brummt, denn Wildbienen, Schmetterlinge und Käfer finden die ganze Saison über Futter. Aus dem Kurzscherrasen ist bunter Blumenkräuterrasen geworden, eingerahmt von einer kleinen Trockenmauer.
Ansonsten bietet der kleine Garten mitten in der Stadt vielen Vögeln und Insekten Lebensraum im Schattenreich, in Blumentöpfen, auf begrünten Zäunen, Dächern und Wegen. Ein kleiner Teich heißt Libellen willkommen. Zwei Kröten sind auch schon eingezogen. Totholz und Rohboden zum Nisten für Wildbienen und andere Insekten runden das Buffet und Wohnungsangebot ab.
Das ruft nach einer Auszeichnung. Deswegen haben wir Andreas Garten als „Grüne Oase“ prämiert.
Haben Sie Lust Ihren Garten oder Balkon im kommenden Jahr prämieren zu lassen? Hier erfahren Sie, wie die Prämierung funktioniert:
Tipps zum Umgestalten des eigenen Gartens finden sich bei uns auf der Website in der Rubrik So geht’s
Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem Projekt “Tausende Gärten – Tausende Arten”? Dann sind Sie hier richtig. In unseren News berichten wir auch Interessantes zum Thema Naturgarten, kündigen Termine und Schulungsangebote an oder stellen neue Kampagnenmaterialien vor. Viel Spaß beim Lesen!
„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:
Kooperationspartner:
Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.
Unsere Website verwendet Cookies, um wesentliche Services und Funktionen auf unserer Website zu ermöglichen und Daten darüber zu sammeln, wie Besucherinnen und Besucher mit unserer Website interagieren. Mit dem Anklicken von „Akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Analyse-Tools einverstanden.