29
Feb
2024

Kostenfreies Webinar „Die Pflege naturnaher Flächen“

Wann: 29.02.2024, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Wer: Projekt Insektenfreude und Verband Galabau NRW
Wo: Online
Eintritt: kostenlos

Markus Schmidt von der Stiftung für Mensch und Umwelt hat für das Projekt „Treffpunkt Vielfalt – Naturnahe Gestaltung und Pflege von Freiflächen in Wohnquartieren“ eine Online-Lernplattform mit aufgebaut und mit Leben gefüllt. Am Donnerstag, den 29.02.2024, von 18 bis 20 Uhr, berichtet er aus der Praxis über Pflege naturnaher Flächen.

Es beginnt allgemein: Welche Grundsätze sind zu beachten? Aber dann geht es auch schnell in die Tiefe: Er berichtet zum Beispiel darüber was bei der Erst-, der Entwicklungs- und Erhaltungspflege zu beachten ist. Welchen Pflegebedarf gibt es das Jahr hindurch? Welche Unterschiede sind dabei zu den bekannten Grünflächen zu berücksichtigen? Was macht man mit dem Laub im Herbst? Das ist also endlich einmal die Möglichkeit, richtig in die Materie einzudringen.

Die Anmeldung erfolgt einmalig für alle vier Termine der Webinarreihe über die Website des Verbands Galabau NRW, der die Veranstaltung für uns hostet.   

Für wen eignet sich das Webinar?

Angesprochen werden mit den Webinaren sowohl im GaLaBau Tätige als auch Interessierte, die einfach einen insektenfreundlicheren und vielfältigeren Garten wollen. Auch wer im beruflichen Kontext mit einer naturnäheren Gestaltung von Grünanlagen starten oder weiterkommen möchte, ist willkommen – egal ob aus Kommune, Betrieb, Schule oder Verein. Vom absoluten Beginner bis zu bereits Aktiven ist für alle etwas dabei.


Nichts verpassen – Newsletter bestellen!

„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:

Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. WILA - Wissenschaftsladen Bonn tippingpoints - agentur für nachhaltige kommunikation

Kooperationspartner:

NaturGarten e.V. Verband deutscher Wildsamen und Wildpflanzenproduzenten Heinz Sielmann Stiftung
Sparkasse Berlin Eigenheimverband Deutschland e.V.

Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.