Am Dienstag, den 22. Januar, waren wir mit Tausende Gärten – Tausende Arten auf der Grünen Woche in Berlin zu Gast. Die Grüne Woche ist eine der weltweit größten Messen für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau – ein Treffpunkt für Produzenten, Verbraucher und Fachleute. Besonders gefreut hat uns die Gelegenheit, am Stand des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) über naturnahes Gärtnern und heimische Wildpflanzen zu sprechen. In einer überwiegend kommerziell ausgerichteten Umgebung konnten wir so unser Anliegen und unsere Vision für eine nachhaltige Zukunft präsentieren.
Auf der Bühne stellten sich unser Mitarbeiter Stefan Schuller und unsere Projektleiterin Bettina de la Chevallerie den Fragen der Moderatorin. Dabei konnten sie unser Projekt vorstellen und verdeutlichen, warum heimische Pflanzen und eine naturnahe Gestaltung von Gärten so wichtig für den Erhalt der Artenvielfalt sind. Anschließend luden wir die Besucher:innen zu einem spannenden Quiz ein – und waren positiv überrascht! Fast alle Fragen wurden mit beeindruckender Fachkenntnis richtig beantwortet. Die Teilnehmenden zeigten ein hohes Maß an Wissen über heimische Pflanzen, Insekten und naturnahes Gärtnern – ein starkes Zeichen dafür, dass das Thema auf großes Interesse stößt. Nach dem Quiz nutzten wir die Gelegenheit, mit den Besucher:innen ins Gespräch zu kommen. Die vielen interessierten Fragen und das positive Feedback haben uns gezeigt, dass unser Anliegen Anklang findet.
Unser Fazit: Ein voller Erfolg! Wir danken dem BMUV, freuen uns über die Begeisterung für naturnahes Gärtnern und nehmen viele wertvolle Eindrücke mit.
Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem Projekt “Tausende Gärten – Tausende Arten”? Dann sind Sie hier richtig. In unseren News berichten wir auch Interessantes zum Thema Naturgarten, kündigen Termine und Schulungsangebote an oder stellen neue Kampagnenmaterialien vor. Viel Spaß beim Lesen!
„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:
Kooperationspartner:
Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.
Unsere Website verwendet Cookies, um wesentliche Services und Funktionen auf unserer Website zu ermöglichen und Daten darüber zu sammeln, wie Besucherinnen und Besucher mit unserer Website interagieren. Mit dem Anklicken von „Akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Analyse-Tools einverstanden.