06
Nov
2025

TGTA geht zu Ende - Die Naturgartenbewegung wächst weiter! I Online

Termin: Donnerstag, den 6.11.2025 von 15.30 Uhr – 18:00 Uhr

Gärten, Balkone, Firmengelände und städtisches Grün – zum Beispiel Schulhöfe – bergen enorme Potenziale für die biologische Vielfalt. Doch bisher sind nur wenige so gestaltet, dass sie heimischen Wildpflanzen und Tieren Lebensräume bieten. Oft fehlt das Wissen über die Zusammenhänge, wie mit einfachen Mitteln mehr Natur in die Stadt einziehen kann.

Die Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“ hat in sechs Projektjahren wertvolle praxisnahe Bildungs-Formate und -Materialien entwickelt, um Menschen für naturnahe Flächen und Strukturen zu begeistern. Zum Projektende möchten wir diesen Wissensschatz an Multiplikatoren und Multiplikatorinnen für eigene Schulungen weitergeben, damit die naturnahe Gartenbewegung weiterwächst.

Eingeladen sind daher Umweltpädagoginnen, Gartenfachberatende, Biodiversitätsmanagerinnen und Biodiversitätsmanager aus Kommunen sowie Referierende aus Umwelt-Akademien/-Bildungseinrichtungen und Naturschutzverbänden, die eigene Seminare zur Förderung der biologischen Vielfalt anbieten möchten. In unserem Onlineseminar zeigen wir Ihnen unseren reichen Fundus und laden Sie ein, selbst auszuprobieren, was Sie in Ihren Veranstaltungen nutzen möchten.

Weitere Informationen und den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer verbindlichen Anmeldung unter TGTA geht zu Ende - Die Naturgartenbewegung wächst weiter!

Nichts verpassen – Newsletter bestellen!

„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:

Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. WILA - Wissenschaftsladen Bonn tippingpoints - agentur für nachhaltige kommunikation

Kooperationspartner:

NaturGarten e.V. Verband deutscher Wildsamen und Wildpflanzenproduzenten Heinz Sielmann Stiftung
Sparkasse Berlin Eigenheimverband Deutschland e.V.

Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.