Die Gewinner unserer Insektenschutz-Challenge stehen fest: Wir sind begeistert von Familie Zwirner aus Langenau in der Nähe von Ulm. Wo heute der Naturgarten der Familie sprießt und blüht, wuchs vor 10 Jahren auf einem Feld Mais in Monokultur. Heute schwirrt und summt es vom Frühling bis zum Herbst. Die ganze Familie hat ein Hobby – Insekten fotografieren und bestimmen. Vater Oliver und Mutter Lisa haben den Garten geplant und Frida und ihr Bruder Henry sind mit Begeisterung dabei. Klar, dass der 8-jährige Henry ein Lieblingsfach in der Schule hat: Sachunterricht. Der Insektenexperte sagt: "Am meisten Spaß gemacht hat mir das Finden, besonders das von Wildbienen, die sich abends am Gras festgebissen haben und die vielen Grashüpfer fand ich toll."
Forscher Henry in seinem Element. Bild: Naturgarten Langenau
Biotopelemente wie Steine, Totholz, Kleinteiche und Reisighaufen bieten Nahrung und Verstecke für große und kleine Tiere. Bei der tollen Vielfalt an Wildpflanzen und verschiedenen Lebensräumen sind allein zwischen Mitte Juli und September letzten Jahres 185 verschiedene Insektenarten vorbeigeschwirrt oder gekrabbelt. Fast 40 verschiedene Falterarten wurden gezählt, etwa 30 verschiedene Wildbienen und unzählige Käfer, Grashüpfer, Zikaden, Libellen und Spinnen ergänzen die illustre Gästeschar. Besucher, die ganz besonders im Gedächtnis geblieben sind, waren der Schwarze Stachelkäfer mit seinem skurrilen Aussehen und eine seltene gelbe Variante des Grünen Heupferds.
Eine sehr seltene gelbe Variante des Grünen Heupferds Bild: Naturgarten Langenau
Das Engagement der Zwirners spiegelt sich auch in Auszeichnungen wider: Sie haben u.a. bei unserer Naturgartenprämierung von "Tausende Gärten – Tausende Arten" mitgemacht, bei "Deutschland summt" den ersten Platz belegt und beim "Bee better "-Wettbewerb des Burda-Verlags den zweiten Platz.
Die Artenvielfalt im Paradies von Lisa, Oliver, Frida und Henry nimmt stetig zu – zur großen Freude von Mensch und Tier, im gesamten Jahr 2022 waren es sogar über 250 verschiedene Arten. Darum ganz herzlichen Dank und Gratulation im Namen der biologischen Vielfalt. Als kleines Dankeschön gab es das Buch "Was hat die Mücke je für uns getan? Endlich verstehen, was biologische Vielfalt für unser Leben bedeutet." Geschrieben haben es Hilke Oberhansberg und Frauke Fischer. Dirk Steffens, den manche vielleicht von TerraX im zdf kennen, hat das Vorwort verfasst.
Auf der Website kann man sich auf eine virtuelle Reise durch die naturnahe Oase begeben.
Auch in diesem Jahr kann bei der "Insekten-Challenge" wieder mitgezählt werden. Wie man mitmachen kann, geben wir im Frühlingsnewsletter bekannt.
Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem Projekt “Tausende Gärten – Tausende Arten”? Dann sind Sie hier richtig. In unseren News berichten wir auch Interessantes zum Thema Naturgarten, kündigen Termine und Schulungsangebote an oder stellen neue Kampagnenmaterialien vor. Viel Spaß beim Lesen!
„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:
Kooperationspartner:
Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.
Unsere Website verwendet Cookies, um wesentliche Services und Funktionen auf unserer Website zu ermöglichen und Daten darüber zu sammeln, wie Besucherinnen und Besucher mit unserer Website interagieren. Mit dem Anklicken von „Akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Analyse-Tools einverstanden.