Galium verum - Echtes Labkraut
Galium verum, Habitus
Echtes Labkraut am Naturstandort
Echtes Labkraut
Illustration Galium verum

Galium verum - Echtes Labkraut

Die wichtigsten Merkmale in Kürze



Verfügbar: Nord, Ost, Süd, West
TGTA-Team: Sonnenanbeter, Hitzehelden

Blütenfarbe: Gelb
Wuchs: Aufrecht, Ausläufer bildend
Boden: Nährstoffarmer, trockener und durchlässiger Kalkboden, im Topf nährstoffreicheres Dauersubstrat

Schnittgeeignet, Honigduft, Nahrung für Schmetterlingsraupen (z.B. Taubenschwänzchen, mehrere Labkrautspanner-Arten).


Ausführliche Beschreibung

Blüte, Habitus
Das Echte Labkraut ist mit seinen hübschen, reich verzweigten Blütenständen eine Augenweide für jeden Garten. Die gelben Blüten, die sich auf aufrechten bis niederliegenden Stängeln befinden, duften zudem aromatisch nach Honig. Die Blätter sind schmal, nadelartig und zart behaart. Das dichte Wurzelsystem ist kräftig und weit verzweigt, weshalb Galium verum sehr dichte Teppiche bildet. Dadurch kann es auch zur Bodenstabilisierung beitragen. Wenn das Echte Labkraut jedoch überhandnimmt, sollte man es per Wurzelsperre im Zaum halten. Andererseits eignet es sich gerade deshalb besonders für die Befestigung von sonnigen Hängen und Böschungen.

Lebensdauer
Mehrjährig, ausdauernd

Standort, Boden
Galium verum wächst sehr gut auf trockenen bis frischen, durchlässigen Standorten als Solitärpflanze oder in lockeren Gruppen. Es eignet sich gut für Steingärten, Naturgartenbeete, Böschungen und Randbepflanzungen an Trockenmauern und Wegen. Auch schwer zu pflegende, trockene Bereiche unter Gehölzen können von Galium verum profitieren. Am liebsten hat es Standorte in voller Sonne und im Halbschatten. Das Echte Labkraut verträgt Trockenheit und Hitzeperioden, es ist ausgesprochen robust.

Biologischer Wert
Galium verum ist vor allem für Falter eine sehr beliebte Futterpflanze, bis zu 80 Raupenarten fressen an ihm, davon 25 spezialisierte Arten. Es wird weiterhin von bis zu fünf Schwebfliegenarten und bis zu drei Käfern angeflogen. Auch einige Wildbienenarten ziehen mit dem Nektar und Pollen von Galium verum ihre Brut auf.

Besonderheiten
Der rote Farbstoff der Wurzel des Echten Labkrautes wurde zum Wolle färben benutzt, die Blüten dienten als Labmittel für die Käseherstellung. Galium verum besitzt in der Naturheilkunde einen hohen Bekanntheitsgrad wegen seiner zahlreichen, heilenden Wirkungen. Gebärenden Frauen wurde Galium verum zur Beruhigung ins Bett gelegt, weshalb es auch als Bettstroh bezeichnet wird. Blätter können im Salat beigemischt werden, Blüten färben Getränke gelb.


Unsere Wildstauden stammen mit gesicherter Herkunft aus zertifiziertem Saatgut aus dem Herkunftsbereich Nord, Ost, Süd oder West. Diese echt heimische Wildstaude fördert die biologische Vielfalt und ist geeignet für Garten und Siedlungsraum. Wir bitten beim Kauf daher darauf zu achten, nur Stauden aus dem Bereich zu kaufen, in welchem Sie diese auch pflanzen möchten.

Nichts verpassen – Newsletter bestellen!

„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:

Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. WILA - Wissenschaftsladen Bonn tippingpoints - agentur für nachhaltige kommunikation

Kooperationspartner:

NaturGarten e.V. Verband deutscher Wildsamen und Wildpflanzenproduzenten Heinz Sielmann Stiftung
Sparkasse Berlin Eigenheimverband Deutschland e.V.

Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.