Origanum vulgare - Gewöhnlicher Dost / Oregano
Die wichtigsten Merkmale in Kürze
Verfügbar: Nord, Ost, Süd, West
TGTA-Team: Rasenschätze
Blütenfarbe: Rosalila
Wuchs: Bodendeckend, sät sich aus
Boden: Nährstoffarm, trocken, durchlässig, im Topf nährstoffreicheres Dauersubstrat
Schnittgeeignet, Duft- und Gewürzpflanze, Nahrungspflanze für viele Schmetterlinge (z.B. Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs, Kaisermantel), Wildbienen (z.B. Hummeln), Fliegen.
Ausführliche Beschreibung
Blüte, Habitus
Origanum vulgare ist eine sehr beliebte, gern genutzte Gewürzpflanze, eine schöne Gartenpflanze und eine sehr wertvolle Nahrungsquelle für viele Tiere. Der Gewöhnliche Dost ist eine aufrecht wachsende, absolut pflegeleichte Pflanze, deren Triebe im Laufe des Sommers an der Basis verholzen. Die gesamte Pflanze duftet stark würzig. Durch das reichhaltige Nektarangebot lieben viele Insekten diese Pflanzenart – sie ist ein echter Insektenmagnet, die in jedem Garten vorkommen sollte. Die rosa-lila Lippen-Blüten stehen in dichten Doldenrispen über einen langen Zeitraum, dabei kann das Rosa oft auch in verschiedenen Tönen auftauchen. Wenn man die, schwach gezähnten Laubblätter im Gegenlicht betrachtet, sind die unzähligen Öldrüsen als kleine Punkte erkennbar. An zu sagendem Standort samt sich der Gewöhnliche Dost reichlich aus und vermehrt sich über Ausläufer. Der Rückschnitt der holzigen Stängel im Frühjahr führt zur Verjüngung der Pflanze und gibt ihr einen buschigeren Habitus.
Lebensdauer
Mehrjährig
Standort, Boden
Origanum vulgare schätzt besonders warme, trockene, durchlässige, eher nährstoffarme Standorte in der Sonne. Auf (zu starke) Düngung kann er empfindlich reagieren. Der Gewöhnliche Dost eignet sich neben sonnigen Standorten, auch für lichte, warme Gehölzränder - für Staudenbeete, naturnahe Gärten, Kräuterbeete und auch sehr gut für die Kübel- und Balkonkastenpflanzung. Je wärmer und magerer die Umgebung ist, umso mehr Aromastoffe produzieren die Blätter.
Biologischer Wert
Der Nektar der Blüten gilt als stark zuckerhaltig, wegen dieser gehaltvollen Süße wird der Gewöhnlichen Dost besonders gerne von vielen Insekten angeflogen. Bis zu ca. 30 Wildbienenarten ziehen mit dem Nektar und Pollen von Origanum vulgare ihre Brut auf (davon auch auf Origanum vulgare spezialisierte Arten). Bis zu ca. 15 verschiedene Raupenarten nutzen den Gewöhnlichen Dost als Nahrungsquelle (davon ebenso auch auf diese Pflanze spezialisierte Arten). Sehr wichtig ist er als Raupenfutterpflanze für Arten wie das Große Ochsenauge und den Schachbrettfalter. Origanum vulgare ist ein wahrer Schmetterlingsmagnet, denn der Gewöhnlichen Dost wird von bis zu ca. 50 Schmetterlingsarten angeflogen. Weiterhin nutzen ihn auch über ca. 10 Schwebfliegenarten. Wer also Schmetterlinge in seinen Garten beobachten will, pflanzt Origanum vulgare.
Besonderheiten
Origanum vulgare wird gerne, am besten gut getrocknet, als Gewürz bei Pizza-, Pasta- oder Gemüse- und Tomatengerichten verwendet. Man kann dieses Gewürz in der Küche auf vielfältige Art einsetzen. Der Gewöhnliche Dost trägt sowohl große zwittrige als auch kleine rein weibliche Blüten. Er ist eine alte Küchen- und Heilpflanze der Volksmedizin, von der Blätter und Blüten vielfältig genutzt werden können. Statt Gewöhnlicher Dost wird die Art oft auch Echter Dost oder Wilder Majoran genannt.
Unsere Wildstauden stammen mit gesicherter Herkunft aus zertifiziertem Saatgut aus dem Herkunftsbereich Nord, Ost, Süd oder West. Diese echt heimische Wildstaude fördert die biologische Vielfalt und ist geeignet für Garten und Siedlungsraum. Wir bitten beim Kauf daher darauf zu achten, nur Stauden aus dem Bereich zu kaufen, in welchem Sie diese auch pflanzen möchten.