Lotus corniculatus - Gewöhnlicher Hornklee
Die wichtigsten Merkmale in Kürze
Verfügbar: Nord, Ost, Süd, West
TGTA-Team: Rasenschätze
Blütenfarbe: Gelb
Wuchs: Bodendeckend
Boden: Wächst auf jedem Gartenboden
Futterpflanze für viele Schmetterlinge (z.B. Hauhechelbläuling) und viele Wildbienen (z.B. Kegelbienen-Arten).
Ausführliche Beschreibung
Blüte, Habitus
Lotus corniculatus ist ein unglaublich wertvoller Insektenmangnet. Er ist ein, bei vielen Insekten, sehr beliebter Dauerblüher, mit sehr schönen, attraktiven, reichlich leuchtend gelben Blüten, die sich aus orangefarbenen Knospen öffnen. Der Kontrast der Blüten zum sattgrünen Laub ist ebenso sehr attraktiv. Die Blätter enthalten Stoffe, die Schneckenfraß unterbinden. In großen Beständen kann der Gewöhnliche Hornklee sogar bodenbrütenden Vögeln ausreichend Schutz bieten. Er bildet keine Ausläufer.
Lebensdauer
Mehrjährig, ausdauernd
Standort, Boden
Der Gewöhnliche Hornklee bevorzugt mäßig trockene bis frische, eher nährstoffreiche, kalkreiche Standorte und samt sich gut aus. Er kommt mit fast jedem Gartenboden zurecht und besiedelt extrem magere, heiße Magerrasen-Standorte erfolgreich. Lotus corniculatus ist ein hervorragender, trittfester Bodendecker, besonders für sonnige Böschungen, Dachbegrünungen, Mauerkronen und Gehölzränder. In Staudenrabatten und Naturgartenbeete kann er schwach wachsende, andere Arten verdrängen. Die Pfahlwurzeln können bis zu einem Meter tief reichen und so auch bei großer Hitze die Wasserversorgung sichern (im ersten Jahr oder im Topf benötigt er aber ggf. etwas mehr Wasser).
Biologischer Wert
Der Gewöhnliche Hornklee ist eine sehr wichtige Art für viele heimische Tiere. Bis zu ca. 70 Wildbienenarten ziehen mit dem Nektar und den Pollen von Lotus corniculatus ihre Brut auf (davon bis zu ca. 20 spezialisierte Arten). Lotus corniculatus ist eine Schmetterlingsentwicklungspflanze, denn für Schmetterlinge ist er eine wichtige Futterpflanze, bis zu ca. 30 Raupenarten nutzen ihn als Nahrungsquelle (davon viele spezialisierte Arten). Später wird er von vielen Schmetterlingsarten als Nahrungsquelle angeflogen, aber auch von einzelnen Käferarten besucht. Für den Hauhechelbläuling ist der Gewöhnliche Hornklee eine, der wenigen Futterpflanzen.
Besonderheiten
Der Gewöhnliche Hornklee bildet als Leguminose Wurzelknöllchen, deren Aufgabe das Bilden und Sammeln von Stickstoff ist. Dieser wirkt als Dünger für benachbarte oder nachfolgende Pflanzen.
Unsere Wildstauden stammen mit gesicherter Herkunft aus zertifiziertem Saatgut aus dem Herkunftsbereich Nord, Ost, Süd oder West. Diese echt heimische Wildstaude fördert die biologische Vielfalt und ist geeignet für Garten und Siedlungsraum. Wir bitten beim Kauf daher darauf zu achten, nur Stauden aus dem Bereich zu kaufen, in welchem Sie diese auch pflanzen möchten.