Rundblättrige Glockenblume Blüte
Rundblättrige Glockenblume mit geschlossenen und geöffneten Blüten (mit der den Glockenblumen kennzeichnenden schönen Glockenform)
Rundblättrige Glockenblume Habitus
Die Rundblättrige Glockenblume ist ein Hitzeheld und sehr gut zur Bepflanzung von Fugen, Trockenmauern o.ä. geeignet
Rundblättrige Glockenblume Besonderheit
Die Rundblättrige Glockenblume wird nicht nur von Wildbienen gerne besucht, sondern auch von anderen Insekten wie z.B. Schwebfliegen (Abb.: Hainschwebfliege, Episyrphus balteatus)
Campanula rotundifolia
Illustration Campanula rotundifolia

Campanula rotundifolia - Rundblättrige Glockenblume

Die wichtigsten Merkmale in Kürze



Verfügbar: Nord, Ost, Süd, West
TGTA-Team: Sonnenanbeter, Hitzehelden

Blütenfarbe: Blauviolett
Wuchs: Niedrig
Boden: Nährstoffarm, trocken, durchlässig, im Topf nährstoffreicheres Dauersubstrat

Auch für Steingärten, Mauerkronen geeignet. Nahrungspflanze für Falter, viele Bienen (z.B. Masken-, Furchen-, Schmalbienen, Glockenblumen-Scherenbiene [Spezialist], Hummeln).


Ausführliche Beschreibung

Blüte, Habitus
Diese heimische, grazile Glockenblume ist über einen langen Zeitraum übersät von wunderschönen, zarten, blauvioletten, meist nickenden Glöckchen und kann sich über Ausläufer und Selbstaussaat zu üppigen Beständen ausbreiten. Sie ist gut zum Verwildern geeignet, ohne aufdringlich zu sein. Ein Rückschnitt vor der Samenreife fördert das Remontieren. 

Lebensdauer
Ausdauernd, mehrjährig

Standort, Boden
Geeignete Standorte sind Wildblumenwiesen, Steingärten und Mauerkronen mit durchlässigen, nährstoff- und kalkarmen Böden. Auch wegen ihrer langen Wurzeln, die Wasser und Nährstoffe noch aus tieferen Schichten holen können, verträgt sie trockene Standorte gut und ist daher bei TGTA auch unter Sonnenanbeter, Hitzehelden vermerkt. Wegen ihres niedrigen Wuchses und der langen Blütezeit eignet sich die Rundblättrige Glockenblume gleichzeitig auch gut für Töpfe und Balkonkästen.

Biologischer Wert
Campanula rotundifolia ist eine falter- und bienenfreundliche Pflanze, eine attraktive und wichtige Nahrungspflanze für viele Wildbienen (z.B. Masken-, Furchen-, Schmalbienen, Hummeln). Bis zu insgesamt fast 40 verschiedene Wildbienen (davon 12 spezialisierte Arten) nutzen Nektar und Pollen der rundblättrigen Glockenblume zur Aufzucht ihrer Brut. Außerdem wachsen bis zu ca. 20 Raupenarten (drei spezialisierte Arten) an ihr auf und sie wird von drei Schwebfliegenarten angeflogen.  Sehr wichtig ist sie für einige Spezialisten, wie z.B. die Glockenblumen-Scherenbiene, die Glockenblumen-Schmalbiene und die Glockenblumen-Sägehornbiene, die ausschließlich Pollen von Glockenblumen zur Aufzucht ihrer Brut sammeln.

Besonderheiten
Ein besonderes Schauspiel ist es, die Wildbienen schlafend an Glockenblumen zu beobachten oder wenn sie in den Blüten Schutz vor Regen suchen. Es können in der Natur auch Exemplare mit weißen Blüten auftauchen. Die Pflanze bildet bis zu 1,20 m lange Wurzeln, die sogar in Felsspalten vordringen.

Campanula leitet sich aus dem lateinischen „campana“ (Glocke) ab, „rotundifolia“ von dem lateinischen „rotundus“ (rund) und folium (Blatt). Glockenblumen werden im Englischen auch als „Harebells“ bezeichnet. Oft werden sie auch mit (Blumen-)Feen in Verbindung gebracht, es gibt daher auch viele Feen- und Glockenblumenzeichnungen, Figuren, etc.


Unsere Wildstauden stammen mit gesicherter Herkunft aus zertifiziertem Saatgut aus dem Herkunftsbereich Nord, Ost, Süd oder West. Diese echt heimische Wildstaude fördert die biologische Vielfalt und ist geeignet für Garten und Siedlungsraum. Wir bitten beim Kauf daher darauf zu achten, nur Stauden aus dem Bereich zu kaufen, in welchem Sie diese auch pflanzen möchten.

Nichts verpassen – Newsletter bestellen!

„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:

Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. WILA - Wissenschaftsladen Bonn tippingpoints - agentur für nachhaltige kommunikation

Kooperationspartner:

NaturGarten e.V. Verband deutscher Wildsamen und Wildpflanzenproduzenten Heinz Sielmann Stiftung
Sparkasse Berlin Eigenheimverband Deutschland e.V.

Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.