Leucanthemum vulgare - Wiesen-Margerite
Die wichtigsten Merkmale in Kürze
Verfügbar: Nord
TGTA-Team: Rasenschätze
Blütenfarbe: Gelb und weiß
Wuchs: Aufrecht
Boden: Wächst auf jedem Gartenboden, anspruchslos
Attraktive Schnittblume. Bienenweide, Nahrungspflanze für viele Wildbienen (z.B. Masken-, Furchen- u. Schmalbienen, Hummeln), Käfer und Schwebfliegen.
Ausführliche Beschreibung
Blüte, Habitus
Leucanthemum vulgare, Wiesen-Margerite oder auch Magerwiesen-Margerite genannt, ist eine der typischen, attraktiven Wiesenblumen, die viele von uns mit einer schönen Wildblumenwiese verbinden. Aber nicht nur auf einer Wiese, auch im Gartenbeet oder am Balkon ist die Wiesen-Margerite ein schöner Hingucker, die zudem gerne von vielerlei Insekten besucht wird. Die leuchtend weißen Körbchenblüten mit goldgelber Mitte aus Röhrenblüten stehen einzeln aufrecht über den gesägten, lanzettlichen Grundblättern. Die Blätter unterscheiden sich ein wenig von Leucanthemum ircutianum, die am Grund schmaler sind und deren äußeren Hüllblätter hell- bis dunkelbraun umrandet sind. Leucanthemum ircutianum kann an zusagenden Standorten auch bis zu 100 cm hoch werden, während Leucanthemum vulgare kleiner bleibt. Ansonsten ähneln sich die beiden im Erscheinungsbild sehr.
Leucanthemum vulgare vermehrt sich willig über Ausläufer und Selbstaussaat. Am selbst gewählten Standort entwickeln sich die Pflanzen am üppigsten. Um den Bestand vital zu erhalten, ist ein bodennaher Rückschnitt nach der ersten Blüte wichtig, genauso wie das regelmäßige Teilen und Umpflanzen der Stauden an einen neuen Standort nach 3-4 Jahren.
Lebensdauer
Mehrjährig, ausdauernd
Standort, Boden
Leucanthemum vulgare liebt sonnige, humose, frische bis trockene Rabatten, Wiesen und naturnahe Pflanzungen. Die Wiesen-Margerite kommt mit annähernd jedem Gartenboden zurecht, verschwindet jedoch auf zu schattigen Standorten mit Staunässe.
Biologischer Wert
Bis zu ca. 80 Wildbienenarten ziehen mit dem Nektar und den Pollen von Leucanthemum vulgare ihre Brut auf (davon mehr als 10 spezialisierte Arten). Sie wird außerdem von bis zu ca. 15 Schwebfliegenarten, bis zu ca. 10 Schmetterlingen und einzelnen Käferarten besucht, auch Raupen dient sie als Nahrungsquelle.
Besonderheiten
Die Wiesen-Margerite eignet sich gut als Kübelpflanze und remontiert nach dem bodennahen Rückschnitt nach der ersten Blüte. Sie ist eine wunderbar ergiebige Schnittpflanze. Blätter und Blüten sind essbar und eignen sich für Teezubereitungen. Kränze aus Wiesen-Margeriten wurden am Johannistag zum Schutz vor Blitzschlag an Scheunen und Eingangstüren aufgehängt.
Video des Tier-Pflanzen-Paars Wiesen-Margerite & Bienenkäfer
Unsere Wildstauden stammen mit gesicherter Herkunft aus zertifiziertem Saatgut aus dem Herkunftsbereich Nord, Ost, Süd oder West. Diese echt heimische Wildstaude fördert die biologische Vielfalt und ist geeignet für Garten und Siedlungsraum. Wir bitten beim Kauf daher darauf zu achten, nur Stauden aus dem Bereich zu kaufen, in welchem Sie diese auch pflanzen möchten.