Knautia arvensis - Wiesen-Witwenblume
Die wichtigsten Merkmale in Kürze
Verfügbar: Nord, Ost, Süd, West
TGTA-Team: Rasenschätze, Gartengourmets
Blütenfarbe: Lila
Wuchs: Aufrecht
Boden: Durchlässiger Boden
Schnittgeeignet, Nahrungspflanze für viele Schmetterlinge (Kleiner Fuchs, Kaisermantel, Zitronenfalter), Bienen (z.B. Kegelbienen), versamt sich leicht.
Ausführliche Beschreibung
Blüte, Habitus
Die Wiesen-Witwenblume ist eine schöne, bezaubernde und auch sehr anpassungsfähige Pflanze für naturhafte Pflanzungen, mit vielen hübschen Blütenköpfen in zartem violett bis rosa. Diese bilden sich über einen langen Zeitraum immer wieder neu und können z.B. bei einer Wiese wie schwebend wirken. Sie tragen den Aspekt der Leichtigkeit in jeden Garten. Die Blüten haben einen dichten Blütenstand mit bis zu 50 kleinen Einzelblüten. Die Pflanze überdauert mit einem unterirdischen Rhizom. Die Wiesen-Witwenblume erhält sich durch Selbstaussaat und ist gut zum Verwildern geeignet, ohne aufdringlich zu sein. Ein Rückschnitt vor der Samenreife fördert das Remontieren. Knautia arvensis ist ein Insektenmagnet, die Mensch wie Insekt in ihren Bann zieht.
Lebensdauer
Eher kurzlebig, samt sich aber zuverlässig aus
Standort, Boden
Geeignete Standorte sind sonnige - leicht halbschattige, naturnahe Staudenbeete und Wildblumenwiesen auf fast allen durchlässigen, eher trockenen Böden. Dort ist sie meist auch standfester und blüht reichhaltig.
Biologischer Wert
Knautia arvensis ist eine wichtige, falter- und bienenfreundliche Pflanze, mit hoher Anziehungskraft und somit eine attraktive Nahrungspflanze für viele Schmetterlinge (Kleiner Fuchs, Kaisermantel, Zitronenfalter, Blutströpfchen, ..) und Bienen (z.B. Kegelbienen). Annähernd 20 Wildbienenarten (davon bis zu fünf auf Pollen spezialisierte Arten) ziehen ihre Brut mit Nektar und Pollen der Wiesen-Witwenblume auf. Sehr wichtig ist sie für einige Spezialisten, wie z.B. den Skabiosen-Scheckenfalter, den Skabiosen-Schwärmer und die Knautien-Sandbiene. Fast 40 verschiedene Schmetterlinge fliegen sie an und bis zu sieben Raupenarten wachsen an der Pflanze auf. Bis zu fünf Schwebfliegenarten kann man an Knautia arvensis antreffen.
Besonderheiten
Auch bei Stieglitzen (Distelfinken) sind die Samen sehr beliebt. Vor der Blüte können junge Blätter in Salaten verwendet werden. Die Samen werden wegen ihres fettreichen Elaiosoms gerne von Ameisen verbreitet, die diese als Nahrungsquelle sammeln. Die Wiesen-Witwenblume kann leicht mit der Tauben-Skabiose verwechselt werden. Knautia arvensis wurde oft auch als Heilpflanze verwendet, z.B. zur Wundheilung, Blutreinigung, etc.
Video des Tier-Pflanzen-Paars Wiesen-Witwenblume & Knautien-Sandbiene
Unsere Wildstauden stammen mit gesicherter Herkunft aus zertifiziertem Saatgut aus dem Herkunftsbereich Nord, Ost, Süd oder West. Diese echt heimische Wildstaude fördert die biologische Vielfalt und ist geeignet für Garten und Siedlungsraum. Wir bitten beim Kauf daher darauf zu achten, nur Stauden aus dem Bereich zu kaufen, in welchem Sie diese auch pflanzen möchten.