Durch das Anlegen eines naturnahen Gartens leisten Sie einen großen Beitrag zur Förderung der biologischen Vielfalt im Siedlungsraum. Das möchten wir in unserem Projekt deutschlandweit belohnen. Je nachdem, welche Kriterien Ihr Garten schon erfüllt, können Sie eine Naturgarten-Prämierung in Bronze, Silber oder Gold erreichen oder Ihren Garten als „Grüne Oase, auf dem Weg zum Naturgarten“ bewerten lassen. Diese Anerkennung motiviert vielleicht auch Ihre Nachbarn zum Mitmachen!
Voraussetzung ist, dass der Garten oder auch Ihr Balkon überwiegend mit einheimischen Wildpflanzen gestaltet ist und beim Bau des Gartens bzw. der Gestaltung Ihres Balkons auf die Förderung der biologischen Vielfalt geachtet wurde. In die Bewertung fließen die Vielfalt der Pflanzenarten und Lebensräume ein, die schonende Pflege ohne Mineraldünger und Gifte und die ästhetische Gestaltung. Auch begrünte Fassaden, Regenwasserspeicher und natürliche Baumaterialien wie Steine und Holz spielen eine Rolle. Die Auszeichnung soll die Pionierarbeit derjenigen würdigen, die naturnah und umweltfreundlich gärtnern und diese Idee weitertragen.
Interessierte Gärtnerinnen und Gärtner können sich bei uns melden und erhalten Informationen zum Ablauf der Prämierung. Die Kriterien für die Bewertung finden Sie in unserem "Quick Check" für die Naturgartenprämierung im Rahmen von „Tausende Gärten – Tausende Arten“.
Nachhaltigkeit heißt im Naturgarten auch, auf eine korrekte und dauerhafte Bauweise der Funktionsflächen zu achten. Abgestorbene oder nicht mehr benötigte organische Materialien werden nicht als Abfall entsorgt. Wenn möglich werden sie vor Ort dem natürlichen Kreislauf wieder zugeführt: Laub und Astschnitt werden kompostiert, vor allem auch, um Lebensraum zu schaffen.
Der ideale naturnahe Garten/Balkon zeichnet sich durch eine hohe gestalterische Qualität aus. Dies gilt zum Einen für kreative Einzelelemente, zum Anderen für die Planung des gesamten Gartens. Eine gute Gestaltung setzt der eigendynamischen Natur den Rahmen einer erkennbaren Ordnung entgegen. Um diese Ordnung aufrechtzuerhalten, sind ab und zu Pflegemaßnahmen nötig. Eine naturnahe Pflege fördert zudem die biologische Vielfalt.
Insgesamt bietet ein gut gestalteter Naturgarten mit unterschiedlichen Geländehöhen und langen Grenzlinien viele Lebensräume für Pflanzen und Tiere.
Grundsätzlich steht die Prämierung allen offen. Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihr Garten oder Balkon die von uns genannten Voraussetzungen erfüllt, können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.
Wir werden Ihren Garten oder Balkon mit Unterstützung von zwei ausgebildeten Testerinnen oder Testern besichtigen, bewerten und anschließend prämieren. Auf unserer Homepage erhalten Sie dann die Möglichkeit, Ihren Garten oder Balkon in der Rubrik Prämierte Paradiese und auf der Grünen Landkarte zu präsentieren und sich mit anderen interessierten Gärtnerinnen und Gärtnern auszutauschen. Alle ausgezeichneten Gärten erhalten eine öffentlichkeitswirksame Plakette, mit der Ihr Engagement für die biologische Vielfalt in Ihrem Garten/Balkon sichtbar wird.
Sie haben Interesse an Naturgärten und kennen sich mit heimischen Wildpflanzen aus? Sie haben Lust, sich in Ihrer Region unterschiedlichste Naturgärten anzuschauen und zu bewerten?
Dann melden Sie sich bei uns und lassen sich zur Naturgartentesterin bzw. zum Naturgartentester ausbilden! In einem einstündigen Webinar, einem Online-Test und einer Präsenzschulung (ca. 6 Std.) bereiten wir Sie auf diese interessante Aufgabe vor.
Die Bewertung erfolgt immer in Zweier-Teams. Ihr Einsatz erfolgt ehrenamtlich, aber selbstverständlich erhalten Sie eine kleine Aufwandsentschädigung.
Die Voraussetzungen für die Teilnahme finden Sie in unseren FAQ.
„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:
Kooperationspartner:
Gefördert durch:
Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berlin Immo Invest GmbH, die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.
Unsere Website verwendet Cookies, um wesentliche Services und Funktionen auf unserer Website zu ermöglichen und Daten darüber zu sammeln, wie Besucherinnen und Besucher mit unserer Website interagieren. Mit dem Anklicken von „Akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Analyse-Tools einverstanden.
Datenschutzerklärung