Die nächsten 3 Termine…
Weitere Termine siehe links im Feed.
Wissen
Meet & Seed
Weitere Termine siehe Links im Feed.
→ VeranstaltungsarchivSehr geehrte Medienschaffende,
das Umweltministerium des Landes Brandenburg und die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft (DGG) 1822 e.V. küren am 16. Juli 2024 gemeinsam zum ersten Mal die „Wildpflanze des Landes Brandenburg“. Sie sind herzlich zu dem Termin mit Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel und DGG-Präsident Prof. Dr. Klaus Neumann eingeladen. Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft koordiniert das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Wildpflanzenprojekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“.
Gemeinsam soll ein Zeichen für Biodiversität und heimische Pflanzen gesetzt werden. Heimische Pflanzen sind eine wichtige Nahrungsquelle und Lebensraum für zahlreiche Insekten, Vögel, Käfer und viele weitere Tiere.
Zudem wird an diesem Tag die Gärtnerei „Wildblüten“ von Jessica Görß in Neuenhagen bei Berlin als „Gärtnerei des Jahres“ ausgezeichnet. Die Gärtnerei „Wildblüten“ macht bei „Tausende Gärten – Tausende Arten“ mit und produziert und verkauft heimische Wildpflanzen.
Wenn Sie teilnehmen, freuen wir uns über eine kurze Nachricht an presse@tausende-gaerten.de.
Die Veranstaltung findet statt am:
Dienstag 16.7.2024
10:00 – ca. 11:30 Uhr
Voraussichtlicher Ablauf:
10:00 – 10:30 Uhr Grußworte von Minister Vogel und DGG-Präsident Neumann
Im Anschluss Führung durch die Gärtnerei Wildblüten
Adresse:
Gärtnerei Wildblüten
Wolterstraße 24
15366 Neuenhagen bei Berlin (5 Minuten Fußweg von der Haltestelle „Neuenhagen“ der S 5, in der Nähe von Hoppegarten)
Kontakt - Wildblüten (wildblueten.de)
Bei inhaltlichen Fragen erreichen Sie die Geschäftsführerin der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft, Bettina de la Chevallerie unter Tel. 030-280 935 25 oder per Mail b.chevallerie@dgg1822.de.
Weitere Termine siehe links im Feed.
Weitere Termine siehe Links im Feed.
→ Veranstaltungsarchiv„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:
Kooperationspartner:
Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.
Unsere Website verwendet Cookies, um wesentliche Services und Funktionen auf unserer Website zu ermöglichen und Daten darüber zu sammeln, wie Besucherinnen und Besucher mit unserer Website interagieren. Mit dem Anklicken von „Akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Analyse-Tools einverstanden.
Datenschutzerklärung