01
Jun
2024

Sommer auf dem Balkon


Sommer auf dem Balkon kann so schön sein. Katrin liebt moderne, klare Strukturen und natürlich heimische Pflanzen. Mit ihrem Partner Marc lebt sie am Rande der Bielefelder Altstadt und hat ihren etwas mehr als sechs Quadratmeter großen Balkon in ein Paradies für mehr als 200 verschiedene Pflanzenarten verwandelt. 

2018 fing Katrin an ihren Balkon insektenfreundlich zu gestalten und bestellte online nützliche Stauden, die das Gartencenter vor Ort nicht im Angebot hatte. 2020 meldete sie sich bei Instagram an, um über ihren Balkon zu berichten und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Sie lernte immer mehr über bedrohte Pflanzen und Insekten, informierte sich welche Pflanzen für welche Insekten wichtig sind und entschied mehr auf heimische Wildpflanzen zu setzen. Zwischenzeitlich entdeckte sie sogar ein paar tolle Bio-Staudengärtnereien vor Ort.

„Gold“-Plakette für Katrins Balkon

Katrins artenreicher Balkon hat „Gold“ verdient Foto: Katrin Wittek

2023 hat Tausende Gärten – Tausende Arten ihren Balkon mit Gold prämiert. 2021 erreichte sie beim Pflanzwettbewerb "Wir tun was für Bienen" von Deutschland summt den zweiten Platz. Dadurch angespornt optimierte sie den Balkon immer weiter. 2022 beherbergte er dann über 230 Pflanzen in 41 Pflanzgefäßen und die Artenvielfalt war dementsprechend hoch.

Unzählige Insekten danken ihr ihren grünen Daumen mit summendem Besuch. Bei ihr gibt es viele verschiedene Nisthilfen, damit jede Wildbiene findet, was sie braucht. Sie hat Nisthilfen aus Lehm, Holz und Schilfrohr gebaut. Im Frühling freut sie sich über das Summen der Gehörnten Mauerbienen, aber auch Maskenbienen, Glockenblumenscherenbienen und viele weitere hat sie schon gesichtet. 

Ihr Lieblingsgast war eine Gemeine Wespe. Sie kam eine Zeit lang jeden Morgen zum Frühstück herein, flog Katrin einmal ganz nah an um zu sehen, ob sie es auch wirklich ist oder nicht vielleicht doch eine Blume (Wespen sind kurzsichtig) und dann direkt an die Marmelade. Ihr Brot teilte Katrin natürlich auch mit der Wespe. Sobald sie satt war, flog sie wieder nach draußen und kam am nächsten Morgen wieder. So ging das einige Wochen lang, manchmal kam sie sogar abends nochmal kurz vorbei. Die Besuche waren immer unglaublich entspannt, Katrin konnte mit dem Messer sogar ins Marmeladenglas, obwohl die Wespe darin saß.

Auch für Falter und deren Raupen hat Katrin natürlich viele Pflanzen. Auf dem Balkon wachsen unter anderem: Lichtnelke, Karthäusernelke, Taubenkropf Leimkraut, Leinkraut, Nachtviole, Wasserdost, Hornklee, Teufelsabbiss, Knoblauchsrauke, Wilde Möhre, Wiesensalbei und Kratzdistel. 

Deshalb hat der Nabu auch vor kurzem erst den Balkon mit "Schmetterlingsfreundlich" ausgezeichnet.


Blick aus dem Fenster auf ihre blühende Oase. Foto: Katrin Wittek

Zu ihren Lieblingsblumen gehören neben den vielen Glockenblumenarten auch die Skabiosen. „Ich habe ganz viele verschiedene Skabiosen und Witwenblumen auf dem Balkon. Sie haben eine lange Blütezeit und sind sehr beliebt bei sämtlichen Insekten, Bienen und Schmetterlingen und frosthart sind sie auch“, erzählt sie. Ihr Tipp: Das Verblühte abschneiden, um eine Nachblüte zu fördern.

Auch die Frühlings-Platterbse (Lathyrus Vernus), Fingerhut (Digitalis Purpurea) und verschiedene Ehrenpreis-Arten fühlen sich bei ihr im Topf wohl. Darunter: Echter Ehrenpreis (Veronica officinalis), Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis) oder Großer Ehrenpreis (Veronica Teucrium) 

Ihre ausführliche Pflanzenliste haben wir unten als pdf-Datei verlinkt.

Ordnung auf dem Balkon

Wie schafft es Katrin, dass ihr Balkon so klar und ordentlich wirkt? Ihr Tipp: Einheitliche Töpfe, gleichmäßig angeordnet.  Seit 2022 ist Katrin auch stolze Besitzerin eines Schrebergartens, den sie nach und nach umgestaltet. Von Tausende Gärten hat sie für ihn im vergangenen Jahr bereits die „Grüne Oase“ bekommen. In ihrem Kleingartenverein hat sie bereits andere angesteckt und gemeinsam mit einem Team ihres Vereins beim Ideenwettbewerb für Kleingärten mitgemacht. 

Danke für so viel Engagement für die Artenvielfalt Katrin!


Das Porträt von Katrin Wittek wurde von der Fotografin Christina Lux aufgenommen.

Katrins Insta-Account:
@katrin_flora_fauna

Vergangene Termine:

Gold für „Hortus Chiroptera“ in Windhagen
Fake News im Naturgarten: Vorurteile, Mythen und die Wahrheit
Buchtipp: Tobias Bode
Natur erleben im Zechenpark Kamp-Lintfort
Naturnahe Gärten im Kleingartenverein: Rückblick auf das Projektjahr 2023/24
Stylische Naturgärten – Ästhetik trifft Artenreichtum
Von Gärten und globalen Lösungen: Kirsten Seglers Weg zur Rettung der Artenvielfalt
Zwei Gärten, eine Vision: Naturnahes Gärtnern in Wiesbaden und Fulda
Echt heimische Wildpflanzen für ein klimaresilientes und biodiverses Berlin: Unterstützen Sie das Monbijou-Beet in Berlin-Mitte!
Helfende Hände gesucht
Danke für euren Einsatz!
Wildblumenwiese und Staudenbeet für den Frühling
Aktion „Wildwuchs“ für soziale Einrichtungen in Berlin
Hurra! "Wilde Ecken für Kitas" im Landkreis Saarlouis
Lernen im Schaugarten Schönhagen
Buchtipp: Ein Garten voller Tiere
Mitmachen und zählen: „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“
Bronze, Silber oder Gold – welche Medaille bekommt Ihr naturnahes Firmengelände?
Neuanfang nach der Flutkatastrophe
Mein Kräuterkeller
rbb berichtet über Wildpflanze des Jahres
Vorhang auf für die Schafgarbe
Artenreiche Wiesen und die Gewinner des Mähfreien Mai 2024
Wählen für die Wildbienen: die Wildpflanze des Jahres
Pflanzplan Sonnenanbeter
Gärtnerei Wildblüten und mehr
Halbzeit bei „Deutschland summt!“
Insekten-Challenge per App
Sommer auf dem Balkon
Neu an Bord: Gärtnerei Wilde Stauden Swisttal
Ein besonderes Freibad
SWR: Naturgärtnern – Warum Wildpflanzen gut im Garten sind
mdr-Podcast: Mähfreier Mai – Darum ist er so wichtig
So legen Sie eine Wildblumenwiese an
Mähfreier Mai – Buffet für Wildbienen und Schmetterlinge
Rasenschätze
Bundesweite Kampagne „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“ - Aufruf zum Monitoring
Wie lege ich eine Wildblumenwiese an?
Frühlingsfest der Gärtnerei Wildblüten bei Berlin
Beim Mähfreien Mai mitmachen!
Pflanzaktionen für Kitas und soziale Projekte
Wettbewerb „Deutschland summt!“ startet
Pflanzpläne für Schatten, Sonne und den Rasen
Wilde Jungpflanzen für ganz Deutschland
Tipps aus Tinas Naturkleingarten
Weiterbildungen zu Biodiversität und Wildstauden
Mitmachen – Garten, Balkon oder Grünfläche prämieren lassen
Ein Jahr „Wildrausch“: Sylvias Wildblumen-Balkon
Speyer macht mit
Ideenwettbewerb für Kleingärten – herzlichen Glückwunsch!
Veranstaltung in Großbeeren: Mehr Biodiversität mit heimischen Wildpflanzen
Ideen einreichen
Wildpflanzen-Kinderstube
Tierheim Uhlenkrog in Kiel
Gewinnerin Insektenchallenge
Naturgartenplaner für den Winter
Balkon und Garten prämieren lassen
Naturnahe Parzelle mit Wow-Effekt
Ideenwettbewerb für Schrebergärten
Naturnahe Friedhöfe
Wilde Weihnachtsgeschenke
Hirschkäfer Luca
Tipps für Herbst und Winter
Pflanzwettbwerb „Deutschland summt!“
Mit Eichhörnchen Winni auf Streifzug
Der andere Behördengarten
Wildbienenparadies „Beefugium“
Das beste Insektenhotel der Welt
Erntezeit beim Wildpflanzensaatgut
Flatterhafte Schönheiten und die Gewinner*innen
Wer sichtet Igel und Maulwurf?
Mitmachidee Ahnataler Wildblumengarten
Ideenwettbewerb Kleingärten
Gärtnerei Hüskes organisiert kostenlosen Online-Kongress
TGTA erklärt wie naturnahes Gärtnern geht
Pflanzenteam Zauberpflanzen
Naturnahes Grün vor der Haustür
Neu an Bord: WildLand und die „Lebendige Stadtgärtnerei“
rbb Gartenzeit besucht Gärtnerei Wildblüten
Ideenwettbewerb für Kleingärten
Die Hitzehelden
Flatterhafte Schönheiten
Wildstauden, Wildobst, Wildkräuter und noch viel mehr
Wettbewerb „Mähfreier Mai“
Auf Tour für "Tausende Gärten – Tausende Arten“
Mitmachen bei der Insektenchallenge
Wettbewerb Naturnahe Gärten in Elsdorf
Unsere sechs Pflanzenteams - zum Auftakt die „Sonnenanbeter“
Gold für das Wildpflanzenbeet am Monbijou-Platz in Berlin-Mitte
Auf geht’s: Naturnahe Gärten prämieren lassen
Mitmachidee: Naschgarten und Bienenbuffet in Neuss
Sparkasse Berlin fördert Projekt „Wildwuchs“- für Kitas
Libellendisco, Eidechsenarena und viel mehr
Glühwürmchen-Larven mögen Schneckeneier
Kleine Wilde für Garten und Balkon
Mähfreier Mai – Jede Blüte zählt
Pflanz mich – Wildstauden für den Frühling
Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
Wildpflanzen vom Niederrhein
„Sonniger Saum für Schmetterlinge“
Interview mit Klaus Umbach von der Gärtnerei Umbach
Hier summt’s - Wildstauden und Insektenbiotope im Süden
Die Geschichte von Fridolin und Frida
Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen
Maximal Grün mit heimischen Wildstauden
Wie kann ich meinen Garten oder Balkon prämieren lassen?
Druckfrisch
Endlich wieder Aussaatzeit
Gut geplant ist halb gewonnen
Naturgartenplaner
Unsere Gewinner der Insekten-Challenge
Wildpflanzenbeet in Kaarst gewinnt Klimaschutzpreis
Pflanzenmärchen
Mein virtueller Garten – die gardify®-App
TGTA-Saatgut bei Manufactum
Unser Memo-Spiel
Nominierung zum Planet Hero
Mitmachidee: Blühender Campus und Preis für wilde Vorgärten
Bezirksgärtnerei produziert und verschenkt Wildstauden
„Tausende Gärten- Tausende Arten“ im Fernsehen
Wilde Blüten für den Frühling
Für die Augen und die Ohren
Mitmachen: Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit
Wildbienenwelt
Oasen für die Vielfalt
Neu: Zaungespräche
Lernort Monbijou-Platz
Mitmachidee: Baumscheiben-Patenschaften
Wilde Ausflugstipps
Deutscher Naturschutztag
Hitzehelden
Kehrig summt
Silberschatz in Elsterwerda
Mach mit: Selbstgezogene Wildstauden und Kiezcafé
Gärtnerei Umbach empfiehlt heimische Wildpflanzen
„Kommunen für biologische Vielfalt“ feiern Geburtstag
SPIR STAR AG erntet „Silber“ für naturnahes Firmengelände
Kräuter für Kitas und Schulklassen
Mach mit: Saatgutautomat
Insektenschutz-Challenge
Drei Quadratmeter für die Artenvielfalt
Kaarst pflanzt ein Wildpflanzenbeet mit TGTA-Stauden
Mitmachen beim Mähfreien Mai
Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen“
Raus in die Natur: WDR empfiehlt Schaugarten in Wachtberg
Wildstauden selber ziehen
Verlosung unseres Naturgartenplaners
Heilbronn lädt zum #Insektenvesper
Firmen machen mit - BSR lässt Berlin erblühen
Ausflugtipp: Gartenregion RheinMain
Kommunen für biologische Vielfalt starten mit neuer Vorsitzenden in den Frühling
SWR berichtet über Gold-Naturgarten in Mölschbach
Artenreiche Dörfer und Städte
Buchtipp: Kleiner Garten naturnah
Ein Biotop für alle
Naturnahe Kleingärten
Pflanzaktion am Monbijouplatz in Berlin-Mitte
Wildes Weihnachtsgeschenk
Saatgut bestellen
Lust zu forschen?
Wilde Pflanzen und wilde Tiere
Winterquartiere für Schmetterlinge, Wildbienen & Co
Wildstauden auf dem Vormarsch!
Gärten prämieren und Lorbeeren ernten
BUGA-Talk: Wild und lecker - Essbare Wildpflanzen
Commitment to biodiversity: The "Thousands of Gardens - Thousands of Species" campaign and its goals
BUGA-Talk: Hingucker - Gartenbilder mit heimischen Wildpflanzen
BUGA-Talk: Wie kommen die Wildpflanzen in die Gartenmärkte?
BUGA-Talk: Wilde Blüten für Garten, Balkon und andere Flächen
BUGA-Talk: Faszination Naturgarten
BUGA 2021 auf Youtube
#tatenfuermorgen
Postkarten der Tausenden Gärten
Mehr grüne Oasen für Bonn
Naturnaher Schaugarten in Wachtberg-Berkum
Tausende Gärten bei der Bundesgartenschau (BUGA)
Mähfreier Mai
BUGA 2021 - Talkrunde mit Prof. Dr. Klaus Neumann und Rita Schwarzelühr-Sutter
Tausende Gärten auf YouTube
Gold für den "Wilden Meter"
T-Shirts der Tausenden Gärten
Die Rote Lichtnelke
Umfrage zum naturnahen Gärtnern
Naturgarten-Sprechstunde
Artenvielfalt macht Schule
Zeigt her eure Gärten, Flächen und Balkone
Urlaub auf Balkonien
Aktion Mähfreier Mai
Sandarium und Wildblumenwiese – Puppenstuben für Insekten
Wir haben Nachwuchs bekommen!
Forschen Sie mit!
Die Grüne Landkarte ist online!
Buch-Tipp: Tiere pflanzen
Kleingärten – Oasen für die Vielfalt
Wie lege ich ein Staudenbeet an?
Städte grüner und bunter machen
Stauden für die Sonne
Eine Medaille für Ihren Garten oder Balkon
Vorgucker: Wildblüten für Garten, Balkon und Rasen
Wie plane ich meinen Naturgarten?
Zum Lauschen und Sehen
Austausch und Vernetzung
Hier zwitschern wir
Ausgezeichnet!
Workshop für Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner
Von Kiel bis Freiburg
Wildblüten in den Startlöchern
Gemeinsam insektenfreundlich gärtnern - Machen Sie mit!
Gemeinsam für mehr biologische Vielfalt
Umfrage: Was möchten Sie von uns wissen?
Aus unserem Garten soll ein Naturparadies werden – aber wie?
Herzlich willkommen!

Nichts verpassen – Newsletter bestellen!

„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:

Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. WILA - Wissenschaftsladen Bonn tippingpoints - agentur für nachhaltige kommunikation

Kooperationspartner:

NaturGarten e.V. Verband deutscher Wildsamen und Wildpflanzenproduzenten Heinz Sielmann Stiftung
Sparkasse Berlin Eigenheimverband Deutschland e.V.

Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.