Naturnahe Gestaltung von Wohnquartieren

Das Projekt "Treffpunkt Vielfalt"

Ein naturnahes Wohnumfeld bietet mehrere Vorteile: Es versprüht Lebensfreude, bietet Jung und Alt Entdeckungs- und Erholungsräume und fördert die Gesundheit. Gleichzeitig sind naturnahe Strukturen wie heimische Wildpflanzen, Trockenmauern, Totholz, Sandlinsen und Käferkeller höchst attraktiv für zahlreiche Tiere. Insekten, Vögel, kleine Säugetiere und Reptilien finden dort Nahrung und Unterschlupf. Somit ist ein naturnahes Wohnumfeld ein richtiger „Treffpunkt Vielfalt“! Sind mehrere Quartiere derart gestaltet, entsteht ein wertvolles Mosaik aus urbanen naturnahen Flächen.

Die Stiftung für Mensch und Umwelt führte im Zeitraum 01.09.2017 bis 31.08.2023 erfolgreich das Modellprojekt „Treffpunkt Vielfalt – Naturnahe Gestaltung und Pflege von Freiflächen in Wohnquartieren“ durch. Dabei wurden fünf Flächen von drei Berliner Wohnungsbaugenossen­schaften ökologisch aufgewertet. Mit Erfolg: Ein Wildbienen- und Tagfaltermonitoring zeigte einen erfreulichen Anstieg der Artenzahl auf den insgesamt 6.000 Quadratmetern. Aus dem Projekt ging ein Naturgarten-Team hervor, dass anschließend in weiteren Projekten „Natur pur“ in Form von „Trittsteinbiotopen“ und „PikoParks“ auf wohnungsnahe Freiflächen brachte und noch immer bringt. Auch hierbei arbeitet die Stiftung für Mensch und Umwelt mit Wohnungsbaugenossenschaften zusammen.

Das Besondere an der Stiftungsarbeit: Das Naturgarten-Team begleitet alle Projekte mit Info-Veranstaltungen, Hauswurfsendungen oder gemeinschaftlichen Pflanzaktionen. Warum? Wenn die Anwohner*innen verstehen, was einen Naturgarten ausmacht und warum naturnahe Strukturen wichtig sind, werden sie ihn schätzen lernen. Mehr Infos unter: www.stiftung-mensch-umwelt.de

Nichts verpassen – Newsletter bestellen!

„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:

Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. WILA - Wissenschaftsladen Bonn tippingpoints - agentur für nachhaltige kommunikation

Kooperationspartner:

NaturGarten e.V. Verband deutscher Wildsamen und Wildpflanzenproduzenten Heinz Sielmann Stiftung
Sparkasse Berlin Eigenheimverband Deutschland e.V.

Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.