Ideenwettbewerb für mehr Artenvielfalt in Kleingärten

Reichen Sie Ihre Ideen vom 01.09.2023 bis 28.01.2024 ein!

Es gibt etwa eine Million Kleingärten in Deutschland. Viel Platz für Gemüse, Obst, Erholung und Artenvielfalt! Schaffen Sie nicht nur für sich, sondern auch für unsere Insekten und Tiere ein kleines Naherholungsgebiet und gestalten Sie Ihre Fläche naturnah!

Wer Lust hat, seine Parzelle in ein Paradies für Wildbienen, Schmetterlinge, Vögel und andere Tiere zu verwandeln und dies am liebsten gemeinsam mit anderen Gartenfreundinnen und -freunden tut, ist genau richtig bei dem Wettbewerb. Es geht darum, im Kleingartenverein anzufangen und Lebensräume zusammen zu schaffen. In Gemeinschaft lässt sich auch mit kleinen Maßnahmen viel erreichen.

Reichen Sie Ihre Ideen vom 01.09.2023 bis 28.01.2024 ein!

Wer kann mitmachen? Kleingartenvereine mit Ideen für Gemeinschaftsflächen oder Mitglieder mit Ideen für mindestens 3 Parzellen desselben Vereins.

Welche Ideen sind gesucht? Wir suchen Ideen für die naturnahe Gestaltung von Gemeinschaftsflächen oder Musterparzellen, die gemeinschaftlich gestaltet werden.

Welche Preise kann man gewinnen? Die drei Anlagen mit den besten, kreativen und naturnahen Ideen bekommen einen Praxis-Workshop. Es winken weitere attraktive Preise, z.B. Vorträge von Expert*innen, hilfreiche Lektüre oder Saatgut.

Wer führt den Wettbewerb durch? Das im Bundesprogramm „Biologische Vielfalt“ geförderte Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“, der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) e. V., die Deutsche Schreberjugend e. V., Bahn Landwirtschaft und der Landesbund der Gartenfreunde Hamburg (LDG).

Sie haben Fragen? Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Schirmfrau: Fernsehjournalistin Sabine Platz, u. a. bekannt aus dem ZDF Morgenmagazin.

Foto: baudirnatur

Mehr Biodiversität in Ihren Gärten

​Senden Sie uns Ihre Ideen für eine naturnahe Gestaltung auf kleinen und großen Flächen in Ihrer Kleingartenanlage.

Bewerbungszeitraum: 01.09.2023 bis zum 28.01.2024

Wie können Sie teilnehmen? Füllen Sie das Anmeldeformular aus und fügen Sie maximal 5 Fotos vom aktuellen Zustand der Fläche hinzu.

Hier geht es zum Anmeldeformular.

Hier finden Sie das Wettbewerbs-Poster zum Download.

Jetzt anmelden!

Inspiration bekommen Sie in unserem Online-Forum am 26.10.2023 um 17:00 Uhr. Joschka Meyer vom Landesbund der Gartenfreude in Hamburg e.V. und Mitglied des NaturGarten e.V.. zeigt anhand von Best Practice-Beispielen, warum naturgärtnern sich lohnt und was Kleingartenvereine konkret umsetzen könnten.

Hier geht es zur Anmeldung.

Schirmfrau Sabine Platz ruft Sie zum Mitmachen auf

Fragen und Antworten zum Ideenwettbewerb

Darf ich mich auch alleine mit meiner Parzelle bewerben?

Nein, das geht leider nicht. Wir möchten den Gemeinschaftsgeist fördern. Deshalb sollten mindestens drei Parzellen gemeinsam Ideen einreichen.

Müssen die Parzellen nebeneinander liegen?

Nein, es genügt, wenn sich drei Gartenfreundinnen und Gartenfreunde derselben Kolonien zusammentun, die Parzellen dürfen in der Kolonie verstreut liegen.

Gibt es eine Mindestfläche, die gestaltet werden muss?

Nein, jeder Quadratmeter zählt!

Was heißt naturnah und welche Lebensräume zählen dazu?

Naturgärtnern heißt, möglichst ökologisch und naturnah zu gärtnern: mit heimischen Wildpflanzen und unterschiedlichen Lebensräumen wie Totholz, Trockenmauer, Wasser, Nisthilfen etc., aber nicht mineralisch zu düngen und kein Gift einzusetzen. Sie finden viele weitere Informationen zum naturnahen Gärtnern auf unserer Website. 

Zum Beispiel hier

Muss ich beim Forum am 26.10.23 dabei sein, um am Ideenwettbewerb teilzunehmen?

Nein, aber es wäre sinnvoll, denn in dieser Veranstaltung werden viele Informationen, gute Beispiele und Tipps weitergegeben.


Zur Anmeldung

Wir gestalten gerade Stück für Stück einzelne Eckchen im KGV um. Können wir uns damit bewerben?

Ja, jeder Kleingartenverein kann sich mit allen Ideen für eine naturnähere Gestaltung bewerben, egal, wie groß die Flächen sind. Wichtig ist nur, dass die Fläche, für die Ideen gesammelt wird, entweder 1. eine Gemeinschaftsfläche ist oder 2. aus mindestens drei Einzelparzellen besteht.

Welche Unterlagen müssen bei der Bewerbung eingereicht werden?

Ab dem 1. September wird das Anmeldeformular freigeschaltet. Das ausgefüllte Anmeldeformular muss mit ein paar Fotos (max. fünf) eingereicht werden.

Dürfen auch Kleingartenanlagen teilnehmen, die im Herbst bereits eine Gemeinschaftsfläche naturnah umgestalten werden?

Ja, auch diese Ideen dürfen eingereicht werden.

Gibt es Ausschlusskriterien?

Die Fläche sollte naturnah gestaltet sein. Ausdrückliche Ausschlusskriterien sind zwar nicht definiert, aber eine Fläche mit invasiven Neophyten oder mit nur sehr wenigen heimischen Wildpflanzen würde wohl keinen Preis erhalten.

Gibt es eine Frist, innerhalb derer die Idee umgesetzt werden soll und wie würde das erfasst werden?

Nein, es geht um Ideen. Wenn die Fläche dann gestaltet wird, freuen wir uns über Bilder, die wir zeigen dürfen.

Wo bekomme ich heimische Wildpflanzen für meine Parzelle?

Suchen Sie nach Saatgutmischungen mit heimischen Wildpflanzen oder nach heimischen Wildstauden im Topf? Dann schauen Sie auf unserer Grünen Landkarte nach Betrieben in Ihrer Nähe oder nach Betrieben aus Ihrem Herkunftsbereich (Nord, West, Ost, Süd), die einen Onlineshop anbieten. Weiterhin erhalten Sie z.B. über den Onlineshop von Olerum für alle Bereiche Saatgutmischungen oder Wildstauden aus dem TGTA-Programm. Wenn Sie Gärtnereien in Ihrer Nähe kennen, die noch keine heimischen Wildpflanzen anbieten, dann können Sie uns gerne per Mail deren Kontaktdaten schicken.

Sie finden keine Antwort auf Ihre Frage?

Dann freuen wir uns auf Ihren Besuch im Forum für Kleingartenvereine am 26.10.23 oder schreiben Sie uns eine Mail an ideenwettbewerb@tausende-gaerten.de. Ihre Fragen werden gesammelt und die Antworten in den FAQs veröffentlicht.

Danke für die Unterstützung:

Eiffel tower

Nichts verpassen – Newsletter bestellen!

„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:

Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. WILA - Wissenschaftsladen Bonn tippingpoints - agentur für nachhaltige kommunikation

Kooperationspartner:

NaturGarten e.V. Verband deutscher Wildsamen und Wildpflanzenproduzenten Heinz Sielmann Stiftung

Gefördert durch:

Berlin IMMO INVEST GRUPPE Sparkasse Berlin Eigenheimverband Deutschland e.V.

Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berlin Immo Invest Gruppe, die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.