Ideenwettbewerb für mehr Artenvielfalt in Kleingärten

Danke fürs Mitmachen!

Etwa eine Million Kleingärten gibt es in Deutschland - viel Platz für Gemüse, Obst, Erholung - und für Artenvielfalt! Bei unserem Ideenwettbewerb ging es darum, gemeinsam Ideen zu entwickeln und damit naturnahe Lebensräume zu schaffen - Voraussetzung zur Teilnahme war die Beteiligung von drei Parzellen eines Vereins oder ein Gemeinschaftsprojekt.

Wir freuen uns, dass engagierte und begeisterte Kleingärtner*innen sich auf den Weg machen und mit ihren Parzellen und Gemeinschaftsparzellen andere begeistern und mitnehmen möchten. Es hat Spaß gemacht, den Ideenwettbewerb auszuwerten. Gewonnen haben zwei Projekte aus Kiel und Essen.

In Kiel hat die Regiogruppe des Naturgarten e.V.  im Kleingartenverein „Prüner Schlag“ begonnen, aus einem brachliegenden Doppelgarten einen gemeinschaftlichen Schaunaturgarten zu entwickeln.

Aus Essen hat der Kleingartenverein „Walpurgistal“ tolle Ideen für Wildpflanzenbeete und Aktionen eingereicht.

Hier erste Eindrücke von den Ideen, Plänen und ersten Umsetzungsschritten aus Kiel und Essen.

Ideen KGV „Prüner Schlag“ – Regiogruppe Kiel des Naturgarten e.V.

Sylvie gärtnert mit anderen Mitgliedern der Regiogruppe Kiel des Naturgarten e.V.  im Kleingartenverein „Prüner Schlag“ in Kiel. Gemeinsam hatten sie die Idee, zwei verwahrloste Parzellen nach und nach in einen gemeinschaftlichen Naturgarten zu verwandeln. Sie haben sich bereits letztes Jahr ans Werk gemacht und Licht in den Dschungel gebracht, aber noch liegt ein Haufen Arbeit vor allen. Geplant sind  u.a. eine Trockenmauer, Totholz- und Steinhaufen, naturnahe Beete und eine Wildblumenwiese.



Ideen Kleingartenverein Walpurgistal e.V. Essen

Im Kleingartenverein Walpurgistal in Essen waren schnell drei Parzellen von Gartenfreunden gefunden. Nils, Sabine und Patricia haben zusammen eine Kernidee erarbeitet: Sie möchten strukturreiche Beete mit bedrohten heimischen Pflanzen von der Roten Liste anlegen. In die Beete sind Strukturen eingeplant wie eine Bienensandkiste, eine Wasserstelle und Eingerahmt werden die Beete mit Totholz, Steinen und Grassodenwällen. 

Die Gartenfreunde werfen ein Auge auf die aktive Kontrolle invasiver Pflanzen durch regelmäßige Inspektionen und manuelles Entfernen.   

Die KGV „Walpurigstal“ ist nicht nur ein Garten, sondern auch eine Plattform für Umweltbildung und Gemeinschaftsengagement. Regelmäßiger Austausch der Gärten sensibilisiert die Gemeinschaft für die Bedeutung heimischer Flora und den Schutz vor invasiven Arten.  

Die Auswahl der Pflanzen erfolgte mit Hilfe der App NaturaDB. (Hier geht es zu unserem Online Forum über "Instrumente für naturnahes Grün in der Stadt - am Beispiel PikoPark und NaturaDB).

Sabine Waimann ist bereits eine erfahrene Naturgärtnerin und hat auch beim „Pflanzwettbewerb Deutschland summt“ mitgemacht.

Sie suchen noch Inspiration, um auch ihren Garten oder Ihre Parzelle in ein Naturgartenparadies zu verwandeln? Dann schauen Sie doch mal bei diesen zwei besonderen Gärten vorbei:

Tina van Wesel - Essen

Tina van Wesel hat ihren klassischen Kleingarten in Essen behutsam in eine naturnahe Oase verwandelt, indem sie invasive Pflanzen durch heimische Arten ersetzte und einen Blumenkräuterrasen anlegte. Sie ermutigt andere, klein anzufangen und ihre Ideen anzupassen. 2022 erhielt ihr Garten die Gold-Prämierung von „Tausende Gärten – Tausende Arten“, was ihren Erfolg und den richtigen Weg bestätigt.

Zum Garten: https://www.tausende-gaerten.de/news/naturnahe-parzelle-mit-wow-effekt/

Sabine Waimann - Essen

Seit 1991 wird ein Kleingarten in Essen gepflegt, der sich im Laufe der Zeit - im Einklang mit der Kleingartenordnung - zu einem Naturkleingarten entwickelt hat. Das "Ruhrpottgesumm" ist ein Ort der Erholung und Entspannung und dient gleichzeitig der Tierwelt als Trittsteinbiotop. Hier findet man keine Gartenzwerge oder hochgezüchteten Blüten, sondern viele wunderschön blühende heimische Pflanzen. Merkwürdige Strukturen wie Totholzwigwam, Grassodenwall und Sandlinse machen den Garten voller Leben und Schönheit. 

Zum Ruhrpottgesumm: https://www.tausende-gaerten.de/so-gehts/praemierte-paradiese/garten/?id=649

Auch Sie haben Ideen?

Sie haben Fragen und brauchen etwas Infomaterial oder Probesatgut? Schreiben Sie uns eine E-Mail

Danke für die Unterstützung:

Eiffel tower

Nichts verpassen – Newsletter bestellen!

„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:

Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. WILA - Wissenschaftsladen Bonn tippingpoints - agentur für nachhaltige kommunikation

Kooperationspartner:

NaturGarten e.V. Verband deutscher Wildsamen und Wildpflanzenproduzenten Heinz Sielmann Stiftung
Sparkasse Berlin Eigenheimverband Deutschland e.V.

Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.