Vielfältig, bunt, herkunftsgesichert

TGTA-Wildstauden

Echt heimisch - und wunderschön!

Die Wildstauden von Tausende Gärten – Tausende Arten

Hier finden Sie unsere Auswahl an echt heimischen TGTA-Wildstauden. Der Ausdruck “Echt heimisch” bedeutet in unserem Projekt, dass die Wildstauden mit gesichertem Ursprung aus einem der vier Bereiche Nord, Ost, Süd oder West aus zertifiziertem Saatgut gezogen wurden. Ihre individuelle Herkunft aus Deutschland ist – anders als bei vielen anderen Angeboten – somit bekannt. Zur Förderung der Biodiversität ist dies ein wichtiger Qualitätsunterschied.

Heimische Wildpflanzen und Tiere sind an ihre Standorte angepasst, Flora und Fauna sind nicht überall gleich. Achten Sie daher bitte darauf, möglichst Wildpflanzen aus dem Herkunftsbereich zu kaufen, in dem Ihre Fläche liegt. Nutzen Sie dazu einfach den Himmelsrichtungs-Filter und folgen Sie bei Ihrer Suche nach "Ihrem" Bereich auf der Grünen Landkarte dem Farbsystem. Warum das so wichtig ist, lesen Sie in den FAQ in der Rubrik "Der Naturgarten". Die kompletten Artenlisten der sechs TGTA-Teams inklusive Blühzeitraum, Größe, Blütenfarbe und Kurzbeschreibung gibt es im Servicebereich unter Wissenswertes. Mit ihnen können Sie Ihre Flächen noch gezielter planen. 

Unsere Wildstauden für alle vier Herkunftsbereiche finden Sie unter anderem im Onlineshop Olerum oder bei Manufactum.

Sechs starke "Teams"

Um Ihnen das naturnahe Gärtnern so leicht wie möglich zu machen, haben wir unsere Stauden in "Teams" eingeteilt, nach denen Sie auch filtern können. Jedes Team ist eine liebevoll aufeinander abgestimmte und fachlich fundierte Komposition von Wildstauden verschiedener Größe, Wuchsform und unterschiedlicher Blühaspekte. Die Wildstauden lassen sich je Team an den sechs unterschiedlichen Standorten nach Belieben kombinieren. Von Frühjahr bis Herbst können Sie sich so an wechselnden Blütenbildern und über die ganze Vegetationsperiode hindurch am Besuch der verschiedensten Tiere erfreuen.

Wo gibt es die Stauden zu kaufen? Schauen Sie auf der Grünen Landkarte nach oder laden Sie sich die Liste der mitmachenden Gärtnereien und Verkaufsstandorte hier runter.


Aus folgenden Teams können Sie wählen:

Sonnenanbeter

Wildstauden für magere, mäßig trockene, sonnige Standorte

Schattenliebhaber

Wildstauden für (halb-)schattige, leicht magere, leicht trockene Standorte

Rasenschätze

Für einen Blumenkräuterrasen aus dem Topf oder Bodendecker für den sonnigen Gehölzrand

Gartengourmets

Wildstauden für nährstoffreichen Boden in der Sonne, im Halbschatten und im klassischen naturnahen Blumenbeet

Hitzehelden

Wildstauden für trockene, heiße Standorte, „klimafeste Beete“, sonnige Trockenmauern und umgewandelte Schottergärten

Zauberpflanzen

Aus der Apotheke der Natur, für feuchte Standorte

Sonnenanbeter:
Schattenliebhaber:
Rasenschätze:
Gartengourmets:
Hitzehelden:
Zauberpflanzen:
 

Achillea millefolium

Gewöhnliche Schafgarbe
 

Achillea nobilis

Edle Schafgarbe
 

Achillea ptarmica

Sumpf-Schafgarbe
 

Ajuga reptans

Kriechender Günsel
 

Althaea officinalis

Echter Eibisch
 

Angelica sylvestris

Wilde Engelwurz
 

Anthemis tinctoria

Färber-Hundskamille
 

Armeria maritima

Gewöhnliche Grasnelke
 

Asperula cynanchica

Hügel-Meier
 

Aster amellus

Berg-Aster
 

Bellis perennis

Ausdauerndes Gänseblümchen
 

Caltha palustris

Sumpf-Dotterblume
 

Campanula glomerata

Knäuel-Glockenblume
 

Campanula persicifolia

Pfirsichblättrige Glockenblume
 

Campanula rapunculoides

Acker-Glockenblume
 

Campanula rotundifolia

Rundblättrige Glockenblume
 

Campanula trachelium

Nesselblättrige Glockenblume
 

Cardamine pratensis

Wiesen-Schaumkraut
 

Centaurea cyanus

Korn-Flockenblume
 

Centaurea jacea

Wiesen-Flockenblume
 

Centaurea nigra

Schwarze Flockenblume
 

Clinopodium vulgare

Wirbeldost
 

Dianthus carthusianorum

Kartäuser-Nelke
 

Dianthus deltoides

Heide-Nelke
 

Epilobium hirsutum

Behaartes Weidenröschen
 

Eupatorium cannabinum

Gewöhnlicher Wasserdost
 

Euphorbia cyparissias

Zypressen-Wolfsmilch
 

Falcaria vulgaris

Gewöhnliche Sichelmöhre
 

Filipendula ulmaria

Echtes Mädesüß
 

Fragaria vesca

Wald-Erdbeere
 

Galatella linosyris

Gold-Steppenaster
 

Galium verum

Echtes Labkraut
 

Geranium sylvaticum

Wald-Storchschnabel
 

Geum rivale

Bach-Nelkenwurz
 

Helianthemum nummularium

Gewöhnliches Sonnenröschen
 

Helichrysum arenarium

Sand-Strohblume
 

Hieracium pilosella

Kleines Habichtskraut
 

Hippocrepis comosa

Hufeisenklee
 

Hypericum perforatum

Tüpfel-Hartheu / Johanniskraut
 

Hypochaeris radicata

Ferkelkraut
 

Iris pseudacorus

Wasser-Schwertlilie
 

Knautia arvensis

Wiesen-Witwenblume
 

Lathyrus vernus

Frühlings-Platterbse
 

Leontodon hispidus

Steifhaariger Löwenzahn
 

Leucanthemum ircutianum

Wiesen-Margerite OSW
 

Leucanthemum vulgare

Wiesen-Margerite N
 

Lychnis flos-cuculi

Kuckucks-Lichtnelke
 

Lycopus europaeus

Ufer-Wolfstrapp
 

Lysimachia vulgaris

Gewöhnlicher Gilbweiderich
 

Lythrum salicaria

Gewöhnlicher Blutweiderich
 

Malva moschata

Moschus-Malve
 

Mentha longifolia

Ross-Minze
 

Origanum vulgare

Gewöhnlicher Dost / Oregano
 

Phyteuma nigra

Schwarze Teufelskralle
 

Pimpinella major

Große Pimpinelle
 

Potentilla argentea

Silber-Fingerkraut
 

Potentilla verna

Frühlings-Fingerkraut
 

Primula elatior

Hohe Primel
 

Primula veris

Wiesen-Primel
 

Prunella grandiflora

Große Braunelle
 

Prunella vulgaris

Gewöhnliche Braunelle
 

Pulsatilla vulgaris

Gewöhnliche Küchenschelle
 

Reseda lutea

Gelbe Resede
 

Salvia pratensis

Wiesen-Salbei
 

Sanguisorba officinalis

Großer Wiesenknopf
 

Saxifraga granulata

Körnchen-Steinbrech
 

Scabiosa columbaria

Tauben-Skabiose
 

Scabiosa ochroleuca

Gelbe Scabiose
 

Sedum acre

Scharfer Mauerpfeffer
 

Serratula tinctoria

Färber-Scharte
 

Silene dioica

Rote Lichtnelke
 

Silene nutans

Nickendes Leimkraut
 

Silene vulgaris

Gewöhnliches Leimkraut
 

Solidago virgaurea

Gewöhnliche Goldrute
 

Stachys palustris

Sumpf-Ziest
 

Succisa pratensis

Gewöhnlicher Teufelsabbiss
 

Tanacetum corymbosum

Gewöhnliche Straußmargerite
 

Teucrium chamaedrys

Edel-Gamander
 

Thymus praecox

Frühblühender Thymian
 

Thymus pulegioides

Arznei-Thymian
 

Trifolium medium

Zickzack-Klee
 

Valeriana officinalis

Arznei-Baldrian
 

Veronica chamaedrys

Gamander-Ehrenpreis
 

Veronica maritima

Strand-Ehrenpreis
 

Veronica officinalis

Echter Ehrenpreis
 

Veronica Spicata

Ähren-Ehrenpreis
 

Veronica teucrium

Großer Ehrenpreis
 

Viscaria vulgaris

Gewöhnliche Pechnelke

Verkaufsorte gesucht?

Zur Grünen Landkarte!

Nichts verpassen – Newsletter bestellen!

„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:

Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. WILA - Wissenschaftsladen Bonn tippingpoints - agentur für nachhaltige kommunikation

Kooperationspartner:

NaturGarten e.V. Verband deutscher Wildsamen und Wildpflanzenproduzenten Heinz Sielmann Stiftung

Gefördert durch:

Berlin IMMO INVEST GRUPPE Sparkasse Berlin Eigenheimverband Deutschland e.V.

Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berlin Immo Invest Gruppe, die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.