In unserem Servicebereich finden Sie verschiedene nützliche und interessante Medien und Materialien zum Download (PDF) oder zum Anschauen. Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie kostenlose Kampagnenmaterialien bestellen möchten, mit denen Sie unser Projekt in Ihrem Umfeld noch bekannter machen können.
Vermissen Sie etwas? Fehlt Ihnen etwas für Ihre Arbeit vor Ort? Kontaktieren Sie uns - wir freuen uns auf Ihre konstruktiven Vorschläge!
Flyer mit Informationen und Engagementmöglichkeiten zum Projekt "Tausende Gärten - Tausende Arten"
"Tausende Gärten - Tausende Arten" - Informationen zur bundesweiten Kampagne für die Produktion und den Verkauf von echt heimischen Wildpflanzen
Bildungsmaterial und Schulungen für „Tausende Gärten“ - Lernen Sie mehr über grüne Oasen mit einheimischen Tieren und Pflanzen
Werden Sie Teil des Netzwerks von „Tausende Gärten – Tausende Arten“ und präsentieren Sie sich in der „Grünen Landkarte“ und in der Galerie der „Naturgarten Paradiese“
Go for Gold in „Tausende Gärten - Tausende Arten“ - Lassen Sie Ihren Garten auszeichnen!
Wo gibt es unsere Wildstauden? Hier finden Sie eine Liste mit allen Verkaufsstandorten zum Download.
Mit einem naturnahen Firmengelände sparen Sie Kosten und fördern die Artenvielfalt. So gehen Sie es an.
Quick-Check für die Prämierung in "Tausende Gärten - Tausende Arten" - Wie sollte mein naturnaher Garten gestaltet sein?
Alle Informationen rund um Vertrieb und Produktion von TGTA-Wildpflanzen oder -Saatgut für unsere Partnerbetriebe - mit Formular zur Bestellung von Marketingmaterialien für den Point of Sale.
Auch Fimengelände können durch die "Tausenden Gärten - Tausenden Arten" prämiert werden. Was gibt es dabei zu beachten? Ein Quick-Check.
Welche Argumente gibt es für Kommunen, ihre öffentlichen Flächen naturnaher zu gestalten und ihre Bürgerinnen und Bürger zum Nachmachen aufzurufen? Hier finden Sie Argumentationshilfen für die Kommunikation innerhalb der Verwaltung, mit der Politik und weiteren Zielgruppen.
Ausbildung für die Prämierung in „Tausende Gärten - Tausende Arten“ - Wie werde ich Tester oder Testerin für Naturgärten?
In diesem Video erfahren Sie, was das Ziel der Tausenden Gärten - Tausenden Arten ist, wie es umgesetzt wird und welche Menschen hinter dem Projekt stehen.
In einem naturnahen Garten zeigt sich die Vielfalt des Lebens, aber auch die Persönlichkeit der Menschen, die ihn planen und nutzen. Bevor ein Garten angelegt oder zum Naturgarten umgewandelt wird, sollten daher als erstes die eigenen Wünsche und Möglichkeiten geklärt werden. Wir stellen die wichtigsten fünf Schritte vor und geben Tipps Ihnen zur praktischen Umsetzung im zugehörigen Begleitblatt.
Egal ob kleiner Vorgarten oder Schlosspark: Blumenbeete mit farbenprächtig blühenden und duftenden Stauden gehören einfach dazu. Je nach Licht- und Bodenverhältnissen auf den Flächen gibt es die passende Auswahl an Wildstauden, die dort gut wachsen. Wenn Sie ein paar Tipps beachten, können Sie ganz einfach Ihr eigenes blühendes Naturparadies schaffen. Hier erfahren Sie, wie es geht.
Mit einem Wildpflanzenbalkon schaffen Sie Lebensräume für viele Tiere. Sie brauchen geeignete Fortpflanzungsmöglichkeiten und Schutz vor extremen Wetterbedingungen. All das können Sie so manchen Tieren auch auf Ihrem Balkon bieten. Wie, das erfahren Sie in unserem dritten Merkblatt.
Wo lässt sich die Sommersonne besser genießen, als auf einer Wiese umgeben von bunten Blumen? Die Blüten sind eine wahre Augenweide und fördern vor allem die biologische Vielfalt. Hier kann man entspannen und Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel beobachten. Ein Blumenkräuterrasen lockt zum Spielen und Feiern. Finden Sie für sich und Ihre Vorstellungen die richtige Variante. Wir helfen Ihnen bei der Gestaltung!
Sie sind Sicht- oder Lärmschutz, Schattenspender sowie Paradiese für Vögel und Insekten: Naturnahe Hecken bringen Vielfalt und Struktur in jeden Garten. In fünf praktischen Schritten erfahren Sie in diesem Merkblatt alles wichtige rund ums Thema.
Das Naturgartenhandbuch von "Tausende Gärten - Tausende Arten" richtet sich an alle Gärtnerinnen und Gärtner, die in ihrem Garten nach den hier beschriebenen Kriterien qualitativ hochwertigen Lebens- und Erlebnisraum für Pflanze, Tier und Mensch schaffen und gleichzeitig die Biodiversität fördern möchten. Es kann als praxisnaher Leitfaden dienen, inspirieren und Mut machen, seinen Garten Schritt für Schritt zu einer wunderbaren Oase umzugestalten.
Mit unserem Naturgartenplaner möchten wir Sie anregen, in Ihrem Garten oder Balkon Oasen für viele heimische Pflanzen- und Tierarten zu schaffen: Lernen Sie 13 verschiedene Elemente eines Naturgartens kennen. Welche davon finden wo in Ihrem grünen Zuhause einen Platz?
Das Memo-Spiel von Tausende Gärten stellt 21 heimische Wildpflanzen und 21 heimische Tiere vor, die von ihnen leben. Mit dem Spiel möchten wir ihre Vielfalt und Schönheit und die enge Lebensgemeinschaft zwischen Pflanzen und Tieren zeigen.
Ihre Kommune möchte Teil des Projekts Tausende Gärten - Tausende Arten werden? In unserem Servicepaket für Kommunen finden Sie alles, was Sie dazu brauchen: Ideen und Anregungen, Bildungsmaterialien, Flyer etc.
Sie möchten Ihr Firmengelände naturnah umgestalten und Mitarbeiter*innen zum Mitmachen, auch im eigenen Garten und Balkon, motivieren? In diesem Servicepaket haben wir Materialien zusammengestellt, die Sie dabei unterstützen.
Alles auf einen Blick: In diesem Dokument erfahren Sie, was es mit dem Servicepaket für Kommunen auf sich hat und was darin enthalten ist.
Für Kommunen: Sie möchten Ihre Bürgerinnen und Bürger aufrufen, Gärten und Balkone naturnäher zu gestalten? Zu einer Pflanz-Aktion wollen Sie die Presse einladen oder über die Verteilung von kostenlosem Saatgut informieren? Hier finden Sie Mustertexte für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Auch gut nutzbar von Vereinen und Institutionen.
Wenn Sie unsere Poster drucken und verbreiten möchten, stellen wir Ihnen gerne die Druckvorlagen zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Wenn Sie unsere Poster drucken und verbreiten möchten, stellen wir Ihnen gerne die Druckvorlagen zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Wenn Sie unsere Poster drucken und verbreiten möchten, stellen wir Ihnen gerne die Druckvorlagen zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Wenn Sie unsere Poster drucken und verbreiten möchten, stellen wir Ihnen gerne die Druckvorlagen zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Sie möchten unsere Postkarten bestellen? Füllen Sie das Bestellformular aus und senden Sie es per Mail an info@tausende-gaerten.de
Wenn Sie unsere Poster drucken und verbreiten möchten, stellen wir Ihnen gerne die Druckvorlagen zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Sie möchten selbst aktiv werden? Unsere Flyer, Plakate, Postkarten etc. stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung (in kleiner Menge kostenlos, in hoher Auflage teilweise mit eigenem Logo). Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an info@tausende-gaerten.de
Hier finden Sie einige unserer Sharepics zum Download. Nutzen Sie diese gerne auch auf Ihren Social-Media-Kanälen, um noch mehr Menschen auf unsere Kampagne aufmerksam zu machen.
Gemeinsam Vielfalt pflanzen! Kleiden Sie sich in unser T-Shirt und machen so andere auf unser Projekt für die Biodiversität aufmerksam.
Sie planen eine eigene Aktion? Unsere Saatgut-Tütchen können Sie ab 2.500 Examplaren mit Ihrem eigenen Logo bedrucken lassen. Kontaktieren Sie uns gerne per Mail!
Praktische Tipps zur Erkennung, Vermeidung und Bekämpfung. Die Datei wird freundlich zur Verfügung gestellt vom Naturgarten e.V. Mehr Infos zum Verein gibt es auf www.naturgarten.org.
Karte der Ursprungsgebiete und Produktionsräume nach Rieger-Hofmann® GmbH
Artenliste Give away Saatgutmischung "Wildblüten für Garten und Balkon" für alle vier Herkunftsgebiete (2020)
Artenlisten für die sechs Stauden-Teams der Tausenden Gärten - Tausenden Arten (für alle Herkunftsbereiche)
Artenliste für die Tausende Gärten - Tausende Arten Saatgutmischung "Wildblüten für Garten und Balkon" (alle Herkunftsbereiche)
Diese Saatgutmischung enthält je nach Bereich (Nord/Ost/Süd/West) 26 bis 45 echt heimische Wild- pflanzenarten (ein-, zwei- und mehrjährige Arten) und blüht von Mai bis Oktober.
Artenliste für die Tausende Gärten - Tausende Arten Saatgutmischung "Wildblütenrasen" (alle Herkunftsbereiche)
Diese Saatgutmischung enthält je nach Bereich (Nord/Süd/West/Ost) 18 bis 32 echt heimische Wild- pflanzenarten und blüht von Mai bis Oktober.
Artenliste Give away Saatgutmischung "Wildblüten für Garten und Balkon" 2021 (alle Herkunftsbereiche)
Senator Jens Kerstan, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft in Hamburg, ist begeistert von dem von TGTA mit Gold prämierten Naturgarten von Stefan Behr und berichtet vom Projekt "Natürlich Hamburg!". © Natürlich Hamburg!/BUKEA Hamburg
Stefan Behr, Besitzer eines von TGTA mit Gold prämierten Naturgartens in Hamburg, berichtet im Rahmen der Prämierung - im Beisein von Umwelt-Senator Kerstan - über seine Passion als Naturgärtner und darüber, wie man die Artenvielfalt erhält. © Natürlich Hamburg!/BUKEA Hamburg
Tausende Gärten – Tausende Arten auf der BUGA 2021: Der Präsident der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft, Prof. Dr. Klaus Neumann, im Gespräch mit der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter.
Videomitschnitt des Fachvortrags im Rahmen der TGTA-Schulung für Vermarktende am 22.01.2021
Audio-Mitschnitt des Online-Vortrags von Friedhelm Strickler am 28.1.2021 mit Impressionen vom Vortragenden, von Ekkehard Emil und Silke Gathmann vom Naturgarten e. V.
Mitschnitt des Online-Vortrags von Martin Courth am 22.1.2021
Mitschnitt des Online-Vortrags von Ulrike Aufderheide am 22.1.2021
Mitschnitt des Online-Vortrags von Caroline Homm im Rahmen des TGTA-Forums "Gemeinsam für Stadtnatur - Beteiligung und Vernetzung für mehr biologische Vielfalt" am 20.1.2021
Mitschnitt des Online-Vortrags mit Kareen Mainz vom VWW am 28.1.2021
Online-Vortrag von Birgit Schattling von der Initiative Bio-Balkon im Rahmen des TGTA-Forums für Hobbygärtner*innen am 4.3.2021
Online-Vortrag vom 15.4.2021 aus der Reihe "TGTA-Forum" mit Fachinput und anschließendem Austausch. Referentin: Diplom-Physikerin Franziska Schultz, Buntes Band Eimsbüttel
Bettina de la Chevallerie und Angela Koslowski referieren am 11.5.21 über das Projekt Tausende Gärten und Tausende Arten im Rahmen des BMEL/DGG-Gartenkongresses "Gärten und Gartenkultur als Bestandteil struktureller Entwicklung ländlicher Räume".
Online-Vortrag mit Sarah Hartmann von der Biologischen Station Düren und dem LEADER Projekt "Na-Tür-lich Dorf Eifel" im Rahmen des TGTA-Forums für Hobbygärtner*innen am 16.9.2021
Online-Vortrag mit der Biologin und Gartenplanerin Ulrike Aufderheide. Sie erklärt, was invasive Neophyten sind, warum sie ein Problem für die biologische Vielfalt darstellen und wie sie das Gleichgewicht in der Natur durcheinander bringen.
Online-Vortrag "Tiere pflanzen - Wie die Artenvielfalt im Garten erhalten bleibt" (YouTube)
TGTA-Schulung: Vom Modell zum Gestaltungsplan - Mit dem Dillinger Modell lässt sich vom Bau eines Phantasiemodells bis zum konkreten Gestaltungsplan gemeinsam die Planung eines Naturgartens erarbeiten.
Mitschnitt des TGTA-Onlineforums "Die Stadt erblühen lassen" vom 04.02.22.
TGTA-Forum vom 17.02.2022: Die Naturgartenplanerin Jeanette Kebernik vom Naturgarten e.V. zeigt, wie wir Flächen mit fein abgestimmten Pflegemaßnahmen ästhetisch und ökologisch wertvoll entwickeln können.
In unserem Forum für Hobbygärtnerinnen und -gärtner geht es um Vernetzung, Austausch und um das Thema Naturgärtnern. Tauschen Sie sich mit anderen Naturgarten-Begeisterten aus zum Thema Insekten- und Vogelschutz im eigenen Garten.
In unserem Forum für Hobbygärtnerinnen und -gärtner geht es dieses Mal um das Thema "Essbare Wildpflanzen".
Im Online-Forum erläutern Markus Baumgärtner und Torsten Wolf wichtige Aspekte zur Ökonomie, zu Pflanzenproduktion und -schutz. Jessica Görß gibt praktische Tipps für den Einstieg.
Im Online-Forum erklärt Bernd Assenmacher was naturnahes Gärtnern genau bedeutet und wie Sie Ihren eigenen Garten prämieren lassen können.
In dem Online-Forum „Ein digitales NAVI für den Garten“ zeigt Markus Phlippen, wie die App gardify® das eigene Gartenmanagement intelligent unterstützen kann.
Weitere Fachvorträge und Videos von Events oder Aktionen finden Sie auch auf unserem YouTube-Channel – summen Sie doch auch einmal dort vorbei!
Best Practice Beispiele und Tipps zum naturnahen Gärtnern, Anregungen für Aktionen und viel Wissenswertes rund um heimische Wildpflanzen. Ausgabe 2023
Aktuelles aus der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e. V., Spezialausgabe zum Start von "Tausende Gärten - Tausende Arten" 2020
"Tausende Gärten – Tausende Arten“ – Glockenblumen, Wiesensalbei und Karthäusernelke auf dem Vormarsch
Diplom-Biologin Ulrike Aufderheide erklärt, wie Tausende Gärten – Tausende Arten die echten heimischen Wildpflanzen in unsere Gärten bringt.
Bericht über die TGTA-Gold-Prämierung des PikoParks in der Sofioter Straße in Erfurt in Anwesenheit der Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Prof. Dr. Beate Jessel.
Im Interview mit Fachzeitschrift TASPO erzählt Klaus Umbach gemeinsam mit Birgit Schattling, der erfolgreichen Gründerin des Bio-Balkongresses, warum Wildstauden sich für Balkon und Garten eignen und was das Besondere an der Produktion ist.
GOLD für die Bahn-Landwirtschaft hieß es Anfang Juli in einem Kleingarten der "Eisenbahn Landwirte" mitten in Hannover. TGTA prämierte den Garten des Vereinsmitglieds Stefan Hamann mit der Bestnote Gold.
Produzenten und Händler gesucht – Autorin Angela Koslowski berichtet, wie sich Gartenbetriebe und weitere Verkaufsstellen im Projekt Tausende Gärten – Tausende Arten für Biodiversität stark machen können.
'Auf dem Monbijouplatz wachsen jetzt heimische Wildpflanzen' - Die Berliner Woche berichtete in der Ausgabe des 3. Dezembers über die Pflanzaktion in Berlin Mitte, die von den Tausenden Gärten -Tausenden Arten initiiert und umgesetzt wird.
Pause! Gartenexperten rufen dazu auf, für einen Monat - den Mai - nicht den Rasen zu mähen. Mit freundlicher Genehmigung der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH, Hamburg, www.dpa.de
Die SPIR STAR AG in Hessen erntet die TGTA-Auszeichnung „Silber“ für ihr naturnahes Firmengelände.
Die erste Podcastfolge mit unserer Kollegin Andrea Muno-Lindenau vom Wissenschaftsladen Bonn ist online. Jetzt reinhören!
Einfach ganz oben auf den pinken Button "Newsletter bestellen" klicken oder unten Adresse eintragen! 🌸
Viel Spaß beim Schmökern!
„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:
Kooperationspartner:
Gefördert durch:
Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berlin Immo Invest Gruppe, die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.
Unsere Website verwendet Cookies, um wesentliche Services und Funktionen auf unserer Website zu ermöglichen und Daten darüber zu sammeln, wie Besucherinnen und Besucher mit unserer Website interagieren. Mit dem Anklicken von „Akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Analyse-Tools einverstanden.
Datenschutzerklärung