Wir waren zu Gast bei der Grünen Woche und haben über naturnahes Gärtnern, heimische Wildpflanzen und den Erhalt der Artenvielfalt gesprochen.
Lesen Sie mehr
Im Herzen des Frankfurter Gallus-Viertels findet sich ein Ort, der gemeinschaftliches Gärtnern und Demokratie lebendig werden lässt: der Demokratiegarten. Hier kommen Menschen zusammen und pflanzen die Samen für ein gemeinschaftliches Miteinander.
Lesen Sie mehr
Die Tage werden länger, und die Vorfreude auf die kommende Gartensaison wächst. Für alle, die mehr Natur in ihr Leben holen möchten, ist Birgit Helbigs Buch „Mein Garten wird ein Naturgarten“ der ideale Buchtipp.
Lesen Sie mehr
Feo und Sepp aus Windhagen zeigen, wie ein Garten zur Oase für die heimische Tier- und Pflanzenwelt werden kann. Ihr „Hortus Chiroptera“ wurde im September 2024 mit unserer Gold-Prämierung ausgezeichnet.
Lesen Sie mehr
Vorurteile, falsche Annahmen und Fake News, die verbreitet werden, beeinflussen unsere Sicht auf den (Natur)garten und können dazu führen, dass wir wertvolle Tiere oder Pflanzen falsch einschätzen – mit weitreichenden Folgen für die Artenvielfalt.
Lesen Sie mehr
In „Unser naturnaher Kleingarten“ nimmt Tobias Bode Gartenfreunde mit auf eine inspirierende Reise zum naturnahen Gärtnern. Er zeigt, wie Artenvielfalt und Ernteglück auf kleiner Fläche möglich sind.
Lesen Sie mehr
Ökologie und Klimaanpassung – Im Jahr 2024 war viel los im Zechenpark in Kamp Lintfort– und 2025 wird noch spannender! Entdecken Sie, wie der Zechenpark sich als grüner Lernort weiterentwickelt und was Sie im nächsten Jahr erwartet.
Lesen Sie mehr
Im Projektjahr 2023/24 setzte sich Tausende Gärten – Tausende Arten das Ziel, Kleingartenvereine für naturnahes Gärtnern zu gewinnen. Der Fokus lag auf der Ansprache erfahrener Naturgärtner*innen sowie konventioneller Gärtner*innen.
Lesen Sie mehr
Sind stilvolle Gärten und ein harmonisches Miteinander mit der Natur möglich? Mit unserem neuen Projekt „Stylische Naturgärten“ zeigen wir, wie diese beiden Welten miteinander verschmelzen können.
Lesen Sie mehr
In „Die Blumenwiese, das Fingerkraut und die Rettung der Welt“ verwebt Kirsten Segler persönliche Erlebnisse mit einem leidenschaftlichen Aufruf zum Naturschutz.
Lesen Sie mehr
Naturnahes Gärtnern schafft Oasen für Mensch und Tier – ob im Reihenhausgarten in Wiesbaden oder Kleingarten in Fulda. Claudia Gallikowski, Ulli Kaiser und Familie Hanke zeigen, wie heimische Pflanzen und Geduld beeindruckende Naturparadiese schaffen.
Lesen Sie mehr
Seit 2022 blüht am Monbijouplatz ein artenreiches Wildpflanzenbeet, das Insekten wertvollen Lebensraum bietet und das Stadtklima verbessert. Mit Ihrer Unterstützung können wir das Projekt erhalten. Erfahren Sie, wie Sie helfen können!
Lesen Sie mehr
Die „Lebendige Stadtgärtnerei“ zieht um – und Ihr könnt dabei unterstützen. Aufgrund unerwarteter Bauarbeiten muss die Oase am RAW-Gelände kurzfristig weichen und an einem neuen Standort am Ostkreuz wieder erblühen.
Lesen Sie mehr
Wie wäre es mit einer kleinen blühenden Insel zu starten? Wer im Spätsommer oder Herbst eine Wildblumenwiese oder ein Wildstaudenbeet anlegt, kann sich im nächsten Frühling auf schöne Blüten und viel Insektenbesuch freuen.
Lesen Sie mehr
Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft (DGG) und die Sparkasse Berlin haben seit dem vergangenen Jahr vier Kitas und zwei weitere soziale Einrichtungen mit Wildpflanzensaatgut, Obstbäumen und Kräutern unterstützt.
Lesen Sie mehr
Fünf Kitas im Landkreis Saarlouis freuen sich Dank der Unterstützung der Kreissparkasse Saarlouis und des Landkreises über Wildblumen und viel Insektenbesuch.
Lesen Sie mehr
Lernen, entdecken und genießen - mehr als 300 fast vergessene alte Gemüsesorten, Wildkräuter und heimische Wildpflanzen kann man im Schaugarten Schönhagen in Thüringen bewundern.
Lesen Sie mehr
Diesmal hat Sigrid Tinz einen Bildband gemeinsam mit dem Naturfotografen Heinz Schmidbauer geschrieben. Bald wird sie bei einem Online-Forum von „Tausende Arten – Tausende Gärten“ zu Gast sein.
Lesen Sie mehr
Fühlen sich in Ihrem Garten Igel oder Maulwurf wohl? Dann machen Sie vom 20. – 30. September mit, wenn es wieder heißt: „Deutschland sucht Igel & Maulwurf“.
Lesen Sie mehr
Olympia ist vorbei, aber wir vergeben Medaillen. Wir suchen Firmen, die etwas für die Artenvielfalt und Biodiversität tun und ihr naturnahes Firmengelände oder eine Teilfläche von mindestens 300 Quadratmetern Größe prämieren lassen möchten.
Lesen Sie mehr
Von der Flut zerstört, liebevoll wieder angelegt und von uns mit Gold prämiert. In diesem Newsletter möchten wir einen besonderen Garten vorstellen: Sonjas Naturgarten in Kall in der Eifel. Ihr Sohn hat ein Video vom Garten gedreht.
Lesen Sie mehr
Sandra und Alex lieben heimische Wildkräuter. Von der Brennnessel bis zur Wilden Möhre – auf ihrem Blog gibt es viel Wissenswertes, leckere Rezepte, Hausmittel und Videos rund um wilde Kräuter.
Lesen Sie mehr
Sie ist alles andere als gewöhnlich. Sie ist eine Heilpflanze, blüht herrlich weiß und Insekten lieben sie: Die Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium). Jetzt ist sie auch Wildpflanze des Jahres des Landes Brandenburg.
Lesen Sie mehr
Artenreiche Wiesen sind voller Leben. Die Gewinner*innen des „Mähfreien Mai“ stehen fest. Die Fotosafari, die Preisverleihung und viele praktische Tipps wie man Magerwiesen anlegt, pflegt und mäht, gibt es jetzt auf Youtube als Video zum Nachschauen.
Lesen Sie mehr
Welche Wildpflanze macht das Rennen? Fünf stehen für 2025 zur Auswahl. Die Wiesen-Glockenblume, der Gilbweiderich, Klatschmohn, Rainfarn oder der Wiesenklee? Bioland und der Verein NaturGarten e.V. rufen gemeinsam zur Wahl auf.
Lesen Sie mehr
Für alle, die in Berlin und im Berliner Umland gärtnern, ein Überblick über die mitmachenden Gärtnereien und den neuen Standort der Gärtnerei „Wildblüten“.
Lesen Sie mehr
Starten Sie eine Pflanzaktion – ob in ihrem Garten, auf dem Balkon oder mit Freunden oder Nachbarn. Bis zum 31.7. können Beiträge beim Wettbewerb „Deutschland summt“ eingereicht werden. Außerdem gibt es „Kräuterkids“-Pakete für Kinder- und Jugendgruppen.
Lesen Sie mehr
Anmelden, Fotos hochladen und mitmachen. Wir starten digital in die neue Runde der Insekten-Challenge und suchen Naturbegeisterte, die in ihrem Garten oder auf ihrem Balkon mitzählen.
Lesen Sie mehr
Auch auf wenigen Quadratmetern ist ganz viel Platz für Artenvielfalt. In den Sommermonaten stellen wir herrliche naturnahe Balkons vor. Wir starten mit der Oase von Katrin Wittek, die am Rande der Bielefelder Altstadt ein kleines Paradies geschaffen hat.
Lesen Sie mehr
Christine Kuchem hatte Lust auf eine eigene kleine Wildpflanzengärtnerei. Wer sie in ihrem Garten treffen möchte und auch Lust auf eine Wildpflanzengärtnerei im Nebenerwerb hat, sollte weiterlesen.
Lesen Sie mehr
Ein Freibad mit Blühwiese, Weidentipi, Totholz und Streuobstwiese? Das Freibad Vossenack in Hürtgenwald in der Eifel ist ein ganz besonderer Ort der biologischen Vielfalt.
Lesen Sie mehr
Heimische Pflanzen in unseren Gärten – die Fernseh-Journalistin und begeisterte Gärtnerin Heike Boomgaarden erklärt in der SWR-Sendung „Kaffee oder Tee“ wie sich mit heimischen Wildpflanzen der Garten in ein Paradies für Insekten verwandeln lässt.
Lesen Sie mehr
Auf einer Wiese mit bunten Wildblumen den Sommer genießen? Für die neue Gartensaison haben wir tolle „Schritt-für-Schritt-Videos“ vorbereitet. Jetzt ist ein prima Zeitpunkt, um eine Wildblumenwiese anzulegen.
Lesen Sie mehr
Lassen Sie den Rasenmäher im Gartenschuppen stehen und beobachten Sie Insekten und Blüten. Rasenmäher und Rasenroboter schreddern Insekten und Pflanzen und der Rasensprenger vergeudet viel Wasser.
Lesen Sie mehr
Durch die Fortsetzung des 2023 gestarteten Projekts „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“ soll ein deutschlandweites Monitoring für die beiden Arten dauerhaft etabliert werden.
Lesen Sie mehr
Auf einer Wiese mit bunten Wildblumen den Sommer genießen? Für die neue Gartensaison haben wir tolle „Schritt-für-Schritt-Videos“ vorbereitet. Jetzt ist ein prima Zeitpunkt, um eine Wildblumenwiese anzulegen.
Lesen Sie mehr
Jessica Görß ist mit ihrer Gärtnerei Wildblüten an den östlichen Stadtrand von Berlin gezogen lädt am 1. Mai zu einem Frühlingsfest ein.
Lesen Sie mehr
Lassen Sie den Rasenmäher im Gartenschuppen stehen und beobachten Sie Insekten und Blüten. Rasenmäher und Rasenroboter schreddern Insekten und Pflanzen und der Rasensprenger vergeudet viel Wasser.
Lesen Sie mehr
In den letzten Wochen wurde gemeinsam fleißig gegraben, gesät und gepflanzt. Die Kinder der „Kita Motzstraße“ in Berlin-Schöneberg freuen sich auf leckere Johannisbeeren und Kräuter.
Lesen Sie mehr
Wir möchten das naturnahes Gärtnern Spaß macht. Auch mit Wildstauden sind schöne Beete möglich. Vom Frühling bis zum Spätsommer stellen wir Pflanzpläne zum Nachpflanzen vor.
Lesen Sie mehr
Johanna Bolten zieht junge Wildstauden aus zertifiziertem Saatgut für alle Regionen Deutschlands vor. Ihre Gärtnerei trägt den schönen Namen „Wildeheimart“ – der steht für wilde heimische Arten. Gärtnereien können bei ihr Jungpflanzen bestellen.
Lesen Sie mehr
Tinas Gartensaison geht eigentlich nie zu Ende. Den Winter hat sie genutzt, um Platz für heimische Pflanzen zu schaffen. Und jetzt ist sie schon mitten drin im Frühling und die alten Waschbetonplatten weichen einem Blumenschotterrrasen.
Lesen Sie mehr
Naturnahe Gärten auf öffentlichen Flächen brauchen Gärtnerinnen und Gärtner, die sich in Sachen Biodiversität auskennen und die wissen wie man Wildstauden erkennt und pflegt. Im April starten eine Weiterbildung und neue Praxisseminare.
Lesen Sie mehr
Ihr Balkon ist Lieblingssitzplatz und Wildbienenkita zugleich. Sylvia Meise hat im letzten Frühling ein Tütchen Wildblüten-Saatgut von Tausende Gärten gesät und nimmt uns mit auf die Reise durch ihr erstes Jahr auf dem Wildpflanzenbalkon in der 5. Etage.
Lesen Sie mehr
Speyer geht mit gutem Beispiel voran und kooperiert mit „Tausende Gärten – Tausende Arten“. Vom Frühling bis zum Herbst hat die Stadt für die Bürgerinnen und Bürger ein tolles Paket mit Vorträgen, Veranstaltungen und Aktionen zusammengestellt.
Lesen Sie mehr
Es tut sich etwas in den Kleingärten! Danke für die tollen Beiträge aus dem gesamten Bundesgebiet zum Ideenwettbewerb. Wir stellen die Gewinner*innen aus Kiel und Essen vor und werden in den nächsten Monaten weiter berichten.
Lesen Sie mehr
Vom Wildpflanzenbalkon bis zu großen Wohnanlagen - überall sind Wildpflanzen ein Gewinn für die Biodiversität. „Wir haben uns auf den Weg gemacht“, dieser Satz zog sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltung zu der die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft
Lesen Sie mehr
Nicht lange überlegen, schnell noch mitmachen! Die zdf-Fernsehgärtnerin Sabine Platz unterstützt den Ideenwettbewerb für Kleingärten und hat ein paar Ideen im Gepäck.
Lesen Sie mehr
Wie schön – wir dürfen an frostfreien Tagen schon säen. Viele Wildpflanzen sind Kaltkeimer. Wie funktioniert die Aussaat? Das erklären wir.
Lesen Sie mehr
Susanne Hansen hat die Außenflächen des Tierheims Uhlenkrog umgewandelt und den Nachhaltigkeitspreis der Stadt Kiel in der Kategorie Gemeinschaftsgärten gewonnen.
Lesen Sie mehr
Annette Weidemann ist die Gewinnerin der Insektenschutz-Challenge 2023, die die Insektenschutzakademie INSA entwickelt hat. Welche Insekten hat sie in ihrem Garten beobachtet?
Lesen Sie mehr
Im Winter kann man es sich gemütlich machen und in Ruhe planen, was im neuen Gartenjahr passieren darf – mit dem Natugartenplaner lässt sich ganz einfach ein Modell bauen.
Lesen Sie mehr
Haben Sie Lust Ihren naturnahen Garten oder Balkon prämieren zu lassen? Wunderbar – auch Gemeinschaftsgärten, öffentliche Flächen und Firmengelände können prämiert werden.
Lesen Sie mehr
Unser Ideenwettbewerb für Kleingärten läuft auf Hochtouren. Noch eine Inspiration gefällig? Tina van Wesel nimmt uns mit in ihre wunderschöne naturnahe Oase.
Lesen Sie mehr
Gärtnern Sie auf Ihrer Parzelle naturnah oder möchten Sie anfangen? Super, tun Sie sich mit zwei weiteren Gartenfreunden zusammen und reichen Sie Ihre Ideen bei unserem Ideenwettbewerb ein.
Lesen Sie mehr
Es gibt Orte, an die denkt man vielleicht nicht sofort, wenn man an naturnahe Flächen denkt – wie Friedhöfe. Sie entwickeln sich immer mehr zu artenreichen Biotopen mitten in der Stadt.
Lesen Sie mehr
Wir haben Tipps für wilde Weihnachtsgeschenke. Wie wäre es zum Beispiel unser Tier-Pflanzen-Memo zu basteln, Wildkräutertees oder selbstgesammeltes Saatgut zu verschenken?
Lesen Sie mehr
Einem spannenden Bewohner, der im Totholz lebt, widmen wir Aufmerksamkeit: dem Hirschkäfer. Etwa sieben Jahre dauert es bis aus einer Larve ein Hirschkäfer geworden ist.
Lesen Sie mehr
Wir haben fünf Tipps für den naturnahen Garten im Herbst und Winter zusammengestellt. So haben es nicht nur Igel und Gartenschläfer gemütlich.
Lesen Sie mehr
Wir möchten die Gewinner*innen des Pflanzwettbewerbs „Deutschland summt!“ feiern – so viele tolle Aktionen für insektenfreundliche Gärten! Ein riesiger Applaus für alle.
Lesen Sie mehr
Eichhörnchen Winni streift durch die Stadtnatur. Die Deutsche Wildtierstiftung hat sich einen tollen Podcast für Kinder ausgedacht. Jede Woche erlebt Winni ein neues Abenteuer.
Lesen Sie mehr
Naturnahe Flächen von öffentlichen Einrichtungen können Inspirationsquellen mit Vorbildcharakter sein. Die Wildblumenwiese der BLE in Bonn ist ein Beispiel.
Lesen Sie mehr
Anne und Martin Hering aus Wandlitz haben in den letzten Jahren ihren Privatgarten in ein Paradies für Wildbienen und viele andere Insekten und Tiere verwandelt.
Lesen Sie mehr
„Totholz in allen Varianten ist das beste Insektenhotel“, findet Sigrid Tinz, die mehrere Bücher über naturnahe Gärten geschrieben hat. Das finden wir auch. Im Totholz tobt das Leben.
Lesen Sie mehr
Sabine Platz hat Ernst Rieger in seinem Betrieb in Süddeutschland besucht und erfahren wie spannend und vielfältig der Anbau von Wildpflanzen ist.
Lesen Sie mehr
Schwalbenschwanz, Segelfalter und viele andere Falter flatterten in den Sommerferien in unser Postfach. Das Los hat entschieden und einen großen Gewinner gibt es: Die Artenvielfalt.
Lesen Sie mehr
Heute stellen wir den Ahnataler Wildblumengarten bei Kassel vor. Ein kostenloser Naturschaugarten – ganzjährig geöffnet und einfach wunderbar!
Lesen Sie mehr
Wir starten mit mehreren Kleingartenverbänden unseren Ideenwettbewerb für Kleingärten - Schrebergärten bieten so viel Platz für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten.
Lesen Sie mehr
Die Gärtnerei Hüskes ist ein Familienbetrieb und hat sich einen kostenlosen Online-Kongress mit praktischen Tipps und tollen Vorträgen zum naturnahen Gärtnern für alle ausgedacht.
Lesen Sie mehr
Auf unserem Youtube-Kanal gibt es neue Videos. Von Blumenwiese bis Staudenbeet – wir erklären Schritt für Schritt wie man selbst naturnahe Lebensräume schaffen kann.
Lesen Sie mehr
Sechs Pflanzenteams haben wir – heute sind die Zauberpflanzen dran. Sie wachsen häufig an feuchten Standorten und die Insekten sind begeistert.
Lesen Sie mehr
Auch Grünflächen von Wohnanlagen können naturnah und abwechslungsreich gestaltet sein. Wir stellen die Gärten von zwei Wohnungsbau-genossenschaften vor.
Lesen Sie mehr
Herzlich willkommen an den Wildblumenversand WildLand und die „Lebendige Stadtgärtnerei“ am RAW-Gelände in Berlin, die am 10.09. mit einem Fest die Eröffnung feiert.
Lesen Sie mehr
Wo gibt es die Wildstauden zu kaufen? Für die Region Ost stellen wir heute Jessica Görß und ihre Gärtnerei Wildblüten in Berlin-Britz vor.
Lesen Sie mehr
Eine Million Kleingärten bieten viel Platz für Artenreichtum. Gerne schon jetzt vormerken: Im September fällt der Startschuss für unseren Ideenwettbewerb für naturnahe Kleingärten.
Lesen Sie mehr
Sie sind meist klein und sie blühen dort, wo andere Pflanzen schlappmachen. Extrem heiße Standorte sind für sie kein Problem. Vorhang auf für die Hitzehelden.
Lesen Sie mehr
Auf eine Reise ins Reich der Schmetterlinge bzw. Falter nimmt uns Sybille Przybilla mit. Wir verlosen zwei Bücher und Saatgut als Dankeschön für Schmetterlingsfotos.
Lesen Sie mehr
Kristin Brandt bietet in ihrer Bio!Gärtnerei in Börzow unweit der Ostsee nicht nur Wildstauden und Wildobst an, sondern auch Kräuterwanderungen und Natur!Gartenplanung.
Lesen Sie mehr
Es hat sich gelohnt die Rasenmäher im Schuppen zu lassen und stattdessen Wildpflanzen zu zählen. Die Gewinner*innen des Wettbewerbs „Mähfreier Mai“ stehen fest!
Lesen Sie mehr
Corinna und Andreas Herrmann sind zwei unserer mehr als 100 ehrenamtlichen Gartentester:innen. Diesen Sommer haben sie für uns eine besondere Tour absolviert.
Lesen Sie mehr
Einen tollen Wettbewerb zu naturnahem Gärtnern hat die Ortsgruppe Elsdorf des BUND Rhein-Erft gestartet. Wir waren bei der Preisverleihung dabei.
Lesen Sie mehr
Wir haben inzwischen 6 Pflanzenteams für unterschiedliche Standorte. Die Stauden der Teams lassen sich prima kombinieren. Zum Auftakt stellen wir heute die „Sonnenanbeter“ vor.
Lesen Sie mehr
Noch ist ein öffentliches Wildpflanzenbeet mit Schmuckstauden etwas Besonderes. Wir freuen uns über die Gold-Plakette und viele weitere attraktive Beete mit Wildpflanzen.
Lesen Sie mehr
Alle, die einen naturnahen Garten oder Balkon haben, können bei unserer Prämierung mitmachen. Zusätzlich gibt es in diesem Jahr in Mecklenburg-Vorpommern die „Naturgarten Challenge“.
Lesen Sie mehr
Auch ein Schulgarten, kann ein toller Naturgarten werden. Die Comenius Gesamtschule Neuss ist auf dem Weg zum Bienenbuffet und Naschgarten.
Lesen Sie mehr
Mit Feuereifer lernen Kinder spielerisch Wildpflanzen, Wildkräuter und Naschobst von heimischen Gehölzen kennen. Die Berliner Sparkasse fördert das Projekt „Wildwuchs“ für Kitas.
Lesen Sie mehr
Auf 400 Quadratmetern hat der NaturGarten e.V. auf dem BUGA-Gelände in Mannheim einen Natur-ErlebnisGarten geschaffen. Biodiversität zum Anfassen!
Lesen Sie mehr
Wer einen Naturgarten hat, lockt auch die natürlichen Feinde von Schnecken an. Es gibt einige Insekten, Tiere und Amphibien, die Schnecken und Schneckeneier lieben.
Lesen Sie mehr
Warum wir von Natternkopf, Heide-Nelke und Wiesen-Salbei nicht genug kriegen können? Unsere Kollegin Andrea war mit dem Team vom Gartenradio in der Klostergärtnerei Alexianer in Köln.
Lesen Sie mehr
Wir erklären den Mai zum "Mähfreien Mai" und laden Sie dazu ein, Ihren Garten in einen Hort der Vielfalt zu verwandeln - indem Sie einfach Nichts tun!
Lesen Sie mehr
„Wo bekommt man die Stauden?“, ist eine der beliebtesten Fragen. Wir haben uns vorgenommen in dieser Gartensaison im Newsletter mitmachende Gärtnereien vorzustellen.
Lesen Sie mehr
Wir summen mit und unterstützen den Pflanzwettbewerb „Deutschland summt!“. Am 1. April startet die neue Runde und es können neue Fotos und Beiträge eingereicht werden - alle können mitmachen.
Lesen Sie mehr
„Mit den Wildstauden kommt Leben in den Garten“, meint Björn Becker. „In meinem Betrieb summt und brummt es. Zwischen den Staudenkisten tummeln sich Erdkröten, Bergmolche und Grasfrösche.“
Lesen Sie mehr
Was pflanze ich wo? Auf die Frage weiß Staudengärtner Friedhelm Strickler Antworten. Er hat gemeinsam mit Brigitte Kleinod ein Buch über attraktive Wildstaudenbeete im Garten geschrieben.
Lesen Sie mehr
Klaus Umbach ist Inhaber der Bioland Gärtnerei Umbach bei Heilbronn. Der Gärtnermeister und Gartenbautechniker hat Gartenbau quasi in die Wiege gelegt bekommen.
Lesen Sie mehr
Unser befreundetes Projekt „Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen“ hat sich wie wir auf die Fahnen geschrieben, heimische Wildstauden in die Gärten zu bringen.
Lesen Sie mehr
Auch drei Jahre Tausende Gärten – Tausende Arten haben etwas bewegt. Trotzdem: „Da geht noch was – wir brauchen mehr naturnahe öffentliche Grünflächen!“ – da waren sich die fast 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung "Maximal Grün“ einig.
Lesen Sie mehr
Über hundert Gärten und einige Balkone haben wir inzwischen prämiert. Unsere Prämierungen sind beliebt und anspruchsvoll. Wie sie funktionieren, erklären wir am 23. Februar in unserem Online-Forum.
Lesen Sie mehr
Anfang Februar ist eine prima Aussaat-Zeit für Wildpflanzen. Es ist ganz einfach, versprochen! Hier gibt es Tipps und dann auf in‘s Beet oder ran an die Töpfe.
Lesen Sie mehr
Bei einem größeren Gartenprojekt hilft manchmal der Blick und Rat eines professionellen Naturgartenplaners oder -planerin. Daniel Jakumeit verrät Tipps und Tricks.
Lesen Sie mehr
Einfach großartig: 185 verschiedene Insektenarten hat Familie Zwirner aus der Nähe von Ulm alleine zwischen Anfang Juni und Mitte Juli gezählt.
Lesen Sie mehr
Im vergangenen Jahr wurde mit viel Engagement das Wildpflanzenbeet in Kaarst bei Düsseldorf angelegt. Im Dezember hat es den Klimaschutzpreis der Firma Westenergie gewonnen.
Lesen Sie mehr
Die Winterzeit ist auch Märchen- und Geschichtenzeit. Ursula Bertsch liebt wie wir heimische Wildpflanzen und schreibt Märchen und Geschichten über sie.
Lesen Sie mehr
Per App meinen Garten planen und pflegen? Ja, das geht. Wir kooperieren mit der gardify®-App. Unsere Wildstauden kann man jetzt von seinem echten in seinen virtuellen Garten packen.
Lesen Sie mehr
Das Saatgut von Tausende Gärten – Tausende Arten gibt es jetzt auch über Manufactum zu bestellen. Vielleicht ist es noch eine Idee als Weihnachtsgeschenk?
Lesen Sie mehr
Spielerisch etwas über Insekten, Vögel, ihre Lieblingspflanzen und das Nahrungsnetz lernen? Das geht mit unserem Memo-Spiel. Wer ist auf wen angewiesen in der Natur? Es ist Spielezeit – ob in der Familie, mit Freunden oder in der Schule.
Lesen Sie mehr
Einen Planet-Hero-Award haben wir zwar nicht bekommen, aber auch die Nominierung bei über 100 Bewerbungen ist eine tolle Anerkennung für unser Projekt.
Lesen Sie mehr
Absolut nachahmenswert: Die Bezirksgärtnerei Charlottenburg-Wilmersdorf in Berlin produziert in großem Umfang Wildstauden. Anfang September konnten sich kleine und große Gartenfreunde beim Sommerfest über kostenlose Stauden für die neue Gartensaison freue
Lesen Sie mehr
Unsere Projekt-Kollegin Andrea hat ihren Hausgarten in den letzten beiden Jahren zu einem Naturgarten umgestaltet und erzählt im ersten WILA-Podcast, worum es bei Tausende Gärten – Tausende Arten geht.
Lesen Sie mehr
Ob Infostand, Nachbarschaftsfest, Pflanzentauschbörse oder gemeinsames Müllsammeln – alle Aktionen mit Bezug zum Thema Nachhaltigkeit sind willkommen. Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit freuen sich auf Einträge und wir sind auch dabei.
Lesen Sie mehr
Die Honigbiene hat mehr als 560 wilde Verwandte. Mit der „Wildbienenwelt“ hat sich der Ulmer-Verlag ein informatives Portal ausgedacht. Wir bekommen Tipps, wer da vorbeisummt und erfahren welche Wildpflanzen für Nektar und Pollen sorgen.
Lesen Sie mehr
Gespräche über den Gartenzaun – was gibt es Schöneres? Sich mit anderen austauschen und sich nebenbei Tipps holen – genau das möchten wir auch mit unseren Zaungesprächen erreichen.
Lesen Sie mehr
Planer:innen und Gärtner:innen für naturnahe Pflanzungen braucht das Land. Wer kann trostlose und lebensfeindliche Kies- und Schottergärten besser verhindern als sie? Die Garten- und Landschaftsbauer, die gerade in Studium und Ausbildung stecken, planen
Lesen Sie mehr
Blühinseln mit Wildpflanzen vor der eigenen Haustür? Mit Baumscheiben-Patenschaften blüht es im nächsten Jahr wild und bunt am Bürgersteig. Wir geben Tipps, was zu beachten ist und stellen ein Beispiel aus Berlin vor.
Lesen Sie mehr
Die Sommerferien haben begonnen oder stehen vor der Tür. Was macht da mehr Spaß als ein paar schöne Ausflüge zu unternehmen und nebenbei Naturgärten zu bewundern oder mit Wildpflanzen zu kochen? Wir haben ein paar Tipps.
Lesen Sie mehr
Mehr als 1000 Menschen aus Politik und Wissenschaft sowie aus Initiativen und Verbänden waren beim Deutschen Naturschutztag Ende Juni in Hannover dabei. Unsere Projektkollegin Andrea war begeistert.
Lesen Sie mehr
Manche mögen es heiß. Das gewöhnliche Sonnenröschen auf dem Bild ist ein Hitzeheld und kommt auch mit längeren Trockenperioden klar. Wie finde ich heimische Wildpflanzen, die besonders gut Trockenheit vertragen? Einfach weiterlesen!
Lesen Sie mehr
Weg von Steinwüsten, hin zu artenreichen Wiesen und Blühstreifen, dafür setzt sich in Kehrig die Initiative „Kehrig summt“ ein, die auch vom Bürgermeister und der Stadt unterstützt wird.
Lesen Sie mehr
Jutta aus Elsterwerda hat ihren Garten in den letzten 25 Jahren in ein Artenparadies verwandelt. Wir fragen uns: Gibt es noch mehr tolle naturnahe Gärten? Dann freuen wir uns auf Einträge auf der Grünen Landkarte.
Lesen Sie mehr
Wir haben versprochen regelmäßig Mitmachaktionen vorzustellen. Heute reisen wir zu Dagmar Spona aus Kaarst bei Düsseldorf und ins Berliner Brunnenviertel. Dagmar Spona hat mit ihrem herrlichen Garten bei unserer Prämierung mitgemacht.
Lesen Sie mehr
Im Interview erzählt Klaus Umbach gemeinsam mit Birgit Schattling, warum Wildstauden sich für Balkon und Garten eignen und was das Besondere an der Produktion ist.
Lesen Sie mehr
Magerwiesen mit Wildblumen, ein kleiner Wasserlauf, Amphibienbecken und Totholz voller Leben – das sind nur einige Elemente des naturnahen Geländes der SPIR STAR AG in Hessen. Für die Umgestaltung wird die Firma mit „Silber“ ausgezeichnet.
Lesen Sie mehr
Mit der Aktion Kräuterkids jetzt Kräuterpakete für die eigene Pflanzaktion gewinnen! Für die bienenfreundlichen Kräuter können sich Kita- und Schulgruppen bewerben. Wie das geht, erfahren sie hier.
Lesen Sie mehr
Jonte ist 14 Jahre alt und hatte die Idee aus Kaugummiautomaten Saatgutautomaten zu bauen. Er hat uns seine Anleitung zum Nachbauen zur Verfügung gestellt und freut sich über jeden, der Lust hat mitzumachen.
Lesen Sie mehr
Wir starten die „Insektenschutz-Challenge“! Beobachten Sie Insekten und andere Tiere im Garten oder auf dem Balkon und teilen Sie die Ergebnisse mit uns. Am Saisonende winkt den fleißigsten Forscherinnen und Forschern ein Gewinn.
Lesen Sie mehr
Haben Sie auch Lust auf so einen wunderschönen naturnahen Balkon? Steffi aus Hamburg zeigt uns, wieviel drei Quadratmeter für die Artenvielfalt bedeuten können.
Lesen Sie mehr
Engagierte Bürger:innen hatten die Idee, haben die Stadt nach einer Fläche gefragt und Bürgermeisterin Ursula Baum begeistert. Wir zeigen ein Video von der Aktion und ein paar Ideen wie man Gleichgesinnte findet, um ein Wildpflanzenbeet anzulegen.
Lesen Sie mehr
Lassen Sie den Rasenmäher im Schuppen stehen und beobachten Sie Wildblumen und Insekten. Tausende Gärten – Tausende Arten, die Deutsche Gartenbaugesellschaft 1822 e. V. und die Gartenakademie Rheinland-Pfalz rufen wieder gemeinsam zum „Mähfreien Mai! auf.
Lesen Sie mehr
Andrea Muno-Lindenau vom Wissenschaftsladen Bonn verrät, was es im Schaugarten Wachtberg zu entdecken gibt und warum die Kornelkirsche für die biologische Vielfalt viel wertvoller ist als die Forsythie.
Lesen Sie mehr
Aus unserem Saatgut lassen sich nicht nur prima Blühstreifen säen, sondern mit dem Saatgut können alle, die Lust haben, auch Stauden selber ziehen. Wie das geht verraten wir hier.
Lesen Sie mehr
Unser neuer Naturgartenplaner: Wir stellen 13 Lebensräume im Naturgarten vor - vom Blumentopf bis zum Blumenkräuterrasen. Die Illustrationen können ausgedruckt und der Traumgarten oder Traumbalkon ganz einfach geplant werden. Fünf Exemplare verlosen wir.
Lesen Sie mehr
Ein Buffet aus Wildblüten in Heilbronn: Es ist angerichtet für Wildbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten und Vögel. Die Stadt Heilbronn unterstützt Tausende Gärten – Tausende Arten und hat eine Kampagne für naturnahes Gärtnern gestartet.
Lesen Sie mehr
Die Ingenieurin Jana Schenderlein kümmert sich bei der der Berliner Stadtreinigung (BSR) u.a. um die Sicherung und Sanierung von Deponien. Sie macht bei der Initiative „Gutes Klima“ mit, in dessen Rahmen auch die tolle BSR-Pflanzaktionen stattfand.
Lesen Sie mehr
In der Gartenregion RheinMain locken mehr als 100 Parks und Gärten zu Frühlingsspaziergängen. Wir stellen aus dem großen Programm die Veranstaltungen vor, die mit naturnahem Gärtnern zu tun haben.
Lesen Sie mehr
Das kommunale Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ wird dieses Jahr zehn Jahre alt und wächst stetig. Waltraud Blarr ist die neue Vorsitzende.
Lesen Sie mehr
Der SWR war im winterlichen Naturgarten von Claudia Weber und Guido Pfalzer im pfälzischen Mölschbach bei Kaiserslautern zu Besuch. Vom TGTA-Testerteam wurde er mit "Gold" ausgezeichnet.
Lesen Sie mehr
Egal ob Dorf, Klein-, Mittel- oder Großstadt – überall gibt es Möglichkeiten, etwas für die biologische Vielfalt und die Biodiversität zu tun. Wir freuen uns über alle, die mitmachen. Hier geht es zu unserem Servicepaket für Kommunen.
Lesen Sie mehr
Gerade in Städten sind die Gärten eher klein. Wie sich auch aus kleinen Gärten Naturoasen machen lassen, zeigt unsere Wildpflanzenexpertin Ulrike Aufderheide vom NaturGarten e.V. in ihrem neuen Buch „Kleiner Garten naturnah“.
Lesen Sie mehr
Ein neuer Lieblingsplatz für Libellen, Frösche und Insekten. Der Weiher in Straßlach bei München wurde naturnah neu gestaltet. Aus Totholz wurden Sitzgelegenheiten geschaffen, Infotafeln erklären, warum Totholz so voller Leben steckt.
Lesen Sie mehr
In einem Kleingarten naturnah gärtnern – das möchten viele. Wir stellen zwei Kolonien aus Köln und Berlin vor, die die Idee von Tausende Gärten – Tausende Arten unterstützen. Vielleicht bekommen andere Kolonien auch Lust mitzumachen.
Lesen Sie mehr
Auf die Plätze fertig los! Am Monbijouplatz in Berlin-Mitte entsteht ein Wildpflanzenbeet mit vielen heimischen Wildstauden von Tausende Gärten – Tausende Arten.
Lesen Sie mehr
Vielleicht haben Sie in den letzten Wochen von Wildpflanzen aus Ihrem Garten Samen gesammelt. Wie wäre es, das Saatgut an Freunde zu verschenken?
Lesen Sie mehr
Ob zum Verteilen oder für Einsaataktionen – wer braucht nächstes Jahr größere Mengen Saatgut von Tausende Gärten – Tausende Arten? Gerne können sich auch Geschäfte melden, die das Saatgut in ihr Sortiment aufnehmen möchten.
Lesen Sie mehr
Wer ist in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon vorbeigeschwirrt oder vorbeigeflattert? Machen Sie mit bei unserem Monitoring und helfen Sie der biologischen Vielfalt und Biodiversität.
Lesen Sie mehr
Wilde Pflanzen haben wir – wilde Tiere die Zoos und Tierparks. Wir freuen uns, dass einige Zoos und Tierparks Lust haben, ihre Grünflächen mit heimischen Wildpflanzen und Blühstreifen zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Kleine Checkliste für den artenreichen Wintergarten. Wilde Ecken, Laubhaufen, Steinhaufen, Äste und Zweige – das sind warme Puppenstuben für Insekten und sie bieten Unterschlupf für Igel, Kröten und Reptilien.
Lesen Sie mehr
Wer kennt eine Gärtnerei um die Ecke, die vielleicht heimische Wildpflanzen in ihr Sortiment aufnehmen möchte oder hat selbst eine Gärtnerei oder einen Gartenbetrieb und möchte heimische Wildstauden anbauen?
Lesen Sie mehr
Haben Sie Lust im neuen Jahr als Gartentesterin oder Gartentester mitzumachen oder möchten Sie Ihren Garten oder Balkon prämieren lassen? Dann sind Sie hier richtig.
Lesen Sie mehr
Viele Wildpflanzen sind sogar essbar und schmecken lecker und aromatisch. Und das Beste: sie enthalten viele Vitalstoffe. Heike Boomgaarden bereitet einen Wildkräuterquark zu.
Lesen Sie mehr
The "Thousands of Gardens - Thousands of Species" project aims to generate enthusiasm for gardening with native wild plants and to promote biodiversity and species diversity through regional native wild plants.
Lesen Sie mehr
Peter Steiger ist leidenschaftlicher Landschaftsarchitekt und Buchautor, der viel Erfahrung mit heimischen Wildpflanzen hat. Er hat uns Beispiele von wunderschönen Gärten mit heimischen Wildpflanzen mitgebracht.
Lesen Sie mehr
Wir möchten heimische Wildpflanzen in die Gärten bringen und brauchen dafür gebietseigenes Saatgut und vorgezogene Stauden. Noch bekommt man Wildpflanzen kaum in Gartenmärkten – das wollen wir ändern. Mehr dazu im Video.
Lesen Sie mehr
Es gibt tausende Arten von Gärten und tausende Arten zu Gärtnern. In diesem Talk zeigen wir die Vielfalt – ob Privatgarten, Urban-Gardening-Projekt, städtische Grünflächen oder große Wohnanlagen – alle laden zum naturnahen Gärtnern ein.
Lesen Sie mehr
Susan Findorff stellt die Arbeit des NaturGarten e.V. vor und die Gartengestalterin Luise Blank nimmt uns mit auf eine kleine Reise durch den Klimagarten des NaturGarten e.V. auf der BUGA in Erfurt.
Lesen Sie mehr
Wir waren Ende August zwei Tage lang bei der Bundesgartenschau 2021 in Erfurt. Für alle die nicht live dabei sein konnten, haben wir unsere Talks, Interviews, Impulse und Aktionen aufgezeichnet. Die Videos sind auf unserem Youtube-Kanal zu finden.
Lesen Sie mehr
Die Welt ein bisschen besser machen: Aktionen rund um das Thema Nachhaltigkeit können jetzt unter tatenfeuermorgen.de präsentiert werden. Wer eine digitale Veranstaltung, aber auch eine Aussaat- oder Pflanzaktion plant – hier gibt es weitere Infos.
Lesen Sie mehr
Schreib mal wieder – ob zum Geburtstag oder zwischendurch. Wir haben uns Postkarten ausgedacht, die nicht nur eine liebevolle Botschaft, sondern auch Fakten zur biologischen Vielfalt transportieren.
Lesen Sie mehr
Ende August unterstützt die Firma Ströer Tausende Gärten – Tausende Arten mit Video-Screens im Stadtgebiet. Die Firma hat in Bonn auch die Dächer von Bushaltestellen naturnah begrünt.
Lesen Sie mehr
Der naturnahe Schaugarten in Wachtberg-Berkum bei Bonn – ein toller Ort zum Mitmachen und Lernen. Tausende Gärten – Tausende Arten hat ihn dafür mit Gold ausgezeichnet.
Lesen Sie mehr
Am 30. und 31. August schwirren wir auf der Bundesgartenschau in Erfurt aus. Wer eine Frage an unsere Expertinnen und Experten hat und etwas über Anbau und Pflege von heimischen Wildpflanzen wissen möchte, schickt uns einfach eine Mail an info@tausende-ga
Lesen Sie mehr
Ein herzliches Dankeschön für’s Mitmachen und Teilen. Uns haben im Rahmen der Aktion „Mähfreier Mai“, die die Gartenakademie Rheinland-Pfalz mit der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft (DGG) veranstaltet hat, viele tolle Fotos erreicht.
Lesen Sie mehr
Tausende Gärten – Tausende Arten auf der BUGA 2021: Der Präsident der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft, Prof. Dr. Klaus Neumann, im Gespräch mit der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter.
Lesen Sie mehr
Der Wildpflanzenbalkon „Wilder Meter“ von Katharina Heuberger aus München ist der erste Balkon, den das Projektteam von „Tausende Gärten – Tausende Arten“ mit Gold ausgezeichnet hat.
Lesen Sie mehr
Sie mag es lieber ein bisschen schattig und ist trotzdem ein Dauerblüher. Von April bis September leuchten die Blüten der roten Lichtnelke.
Lesen Sie mehr
Mit "Tausende Gärten – Tausende Arten" wollen wir etwas für die Insekten und die biologische Vielfalt tun. Gelingt uns das auch? Wir wollen es wissen – und brauchen dazu Ihre Hilfe.
Lesen Sie mehr
Nach Lust und Laune Fragen rund um naturnahes Gärtnern stellen und Tipps bekommen – das ist die Idee der Gartensprechstunde mit Naturgartenexperte Frank Reh.
Lesen Sie mehr
Die Berlin Immo Invest Gruppe hat mit Saatgut und einem Insektenhotel die Kinder der Grundschule an den Buchen in Berlin-Pankow unterstützt – die rbb-Abendschau berichtet.
Lesen Sie mehr
Viele Wege führen zu mehr Vielfalt und Biodiversität in unseren Gärten und Balkonen. Ob Grüne Landkarte, Prämierung oder Evaluation. Wir freuen uns auf Mitmacherinnen und Mitmacher.
Lesen Sie mehr
Die Fröste sind vorbei - jetzt ist beste Pflanzzeit auf dem Balkon. Wir haben Tipps für den "Naturgarten auf dem Balkon" zusammengestellt.
Lesen Sie mehr
Einfach mal nichts tun. Lassen Sie im Wonnemonat Mai Gänseblümchen und andere Wildpflanzen im Rasen blühen. Eine Aktion zum Tag der Artenvielfalt der Gartenakademie Rheinland-Pfalz und der Deutschen Gartenbaugesellschaft 1822.
Lesen Sie mehr
Sand soweit das Bienenauge reicht – für viele Wildbienen ein Paradies. Sie nisten im Boden und brauchen Sand, um ihre Eier ablegen zu können. Wir zeigen wie der Traum vom Sandarium Wirklichkeit wird und man eine Wildblumenwiese anlegt.
Lesen Sie mehr
Mehr als 40 heimische Wildpflanzen im Portrait. Was wächst wo, wer mag es lieber sonnig oder schattig und welche Insekten locke ich an? Hier geht es zu den jüngsten Sprossen auf unserer Website.
Lesen Sie mehr
Machen Sie mit bei der Evaluation unserer Kampagne und gehen Sie in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon auf die Pirsch. Werden Sie Forscherin oder Forscher für Tausende Gärten.
Lesen Sie mehr
Jetzt ist sie da: Unsere Grüne Landkarte. Seinen Garten oder Balkon eintragen, sich von schönen Naturgärten inspirieren lassen, schauen wo ich heimische Wildpflanzen bekomme – all das lässt sich jetzt leicht finden und machen.
Lesen Sie mehr
Wer passt zu wem? Die Frage stellt sich auch im Tier- und Pflanzenreich. Ulrike Aufderheide gibt unterhaltsame und lehrreiche Antworten und stellt zahlreiche Paare vor.
Lesen Sie mehr
Sie sind kleine Oasen mitten in der Stadt - die Kleingärten. Immer mehr Gartenfreundinnen und Gartenfreunde möchten naturnah für die biologische Vielfalt gärtnern. Heute stellen wir die Kleingarten-Stiftung Frankfurt / Rhein-Main vor.
Lesen Sie mehr
Alle Städte und Kommunen, die Lust haben, etwas für die biologische Vielfalt zu tun, sind eingeladen bei Tausende Gärten – Tausende Arten mitzumachen.
Lesen Sie mehr
Die ersten Stauden warten auf schöne Beete und Balkonkästen. Wir haben drei Teams zusammengestellt, die sich gut ergänzen. Den Auftakt macht zum Frühlingsbeginn das Team Sonnenanbeter.
Lesen Sie mehr
Gemeinsam geht alles besser - deshalb haben wir unser neues Format Meet & Seed gestartet. Ein virtuelles Forum für Hobbygärtnerinnen und -gärtner und für alle, die sich für die biologische Vielfalt engagieren.
Lesen Sie mehr
Wir zwitschern und summen jetzt auf Instagram, Facebook und Twitter. Auf unseren Social-Media-Kanälen gibt es viele Tipps rund um den Naturgarten und zu unseren Stars – den heimischen Wildpflanzen.
Lesen Sie mehr
Die Olympischen Spiele sind ausgefallen, wir haben trotzdem Gold, Silber und Bronze verliehen. Gold gab es gleich für elf Gärten. Wer Lust hat seinen Garten oder Balkon prämieren zu lassen oder als Testerin oder Tester mitzumachen, ist hier genau richtig!
Lesen Sie mehr
Anfang September holten sich Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner im Bonner Naturfreundegarten viele praktische Tipps zum Anlegen eines Naturgartens von Ulrike Aufderheide vom Naturgarten e. V. Die Schulung fand in Kooperation mit “Proinsekt” statt.
Lesen Sie mehr
In den ersten Beeten keimt das Saatgut von Tausende Gärten – Tausende Arten. Die Berlin Immo Invest Gruppe gehört zu unseren Unterstützern und hat das erste Beet vorbereitet.
Lesen Sie mehr
Zusammen mit der Stiftung Naturschutz Berlin und dem Landesverband Berlin der Gartenfreunde haben wir Anfang Oktober in einer Kleingarten-Kolonie in Berlin Charlottenburg Tipps für insektenfreundliches Gärtnern gegeben. Sie haben auch einen Kleingarten un
Lesen Sie mehr
Wir möchten naturnahe Gärten und Grünflächen zum Mainstream werden lassen. Das schaffen wir nur zusammen. Sie engagieren sich für die biologische Vielfalt oder begleiten ein Projekt zur Förderung einheimischer Pflanzen und Tiere? Melden Sie sich bei uns!
Lesen Sie mehr
Im Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“ wollen wir Wissen austauschen und voneinander lernen. Wir freuen uns daher sehr, wenn Sie an unserer kleinen Umfrage teilnehmen - es dauert nur ein paar Minuten!
Lesen Sie mehr
Schulung für Hobbygärtner und -gärtnerinnen. Wie kann ich meinen Garten in ein Naturparadies verwandeln? Ganztägiger kostenloser Workshop zur Naturgartenplanung am 05.09.2020 im Naturfreunde Garten Bonn, in Kooperation mit dem Naturgarten e. V. und den Na
Lesen Sie mehr
Hurra, wir sind da – die neue Homepage des Projekts "Tausende Gärten – Tausende Arten“ ist online und die Vögel pfeifen es schon von den Dächern: Gemeinsam mit Ihnen möchten wir hier ab sofort Begeisterung für das Gärtnern mit einheimischen Wildpflanzen
Lesen Sie mehr
NEUES AUS TAUSENDEN GÄRTEN
Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem Projekt “Tausende Gärten – Tausende Arten”? Dann sind Sie hier richtig. In unseren News berichten wir auch Interessantes zum Thema Naturgarten, kündigen Termine und Schulungsangebote an oder stellen neue Kampagnenmaterialien vor. Viel Spaß beim Lesen!
„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:
Kooperationspartner:
Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.
Unsere Website verwendet Cookies, um wesentliche Services und Funktionen auf unserer Website zu ermöglichen und Daten darüber zu sammeln, wie Besucherinnen und Besucher mit unserer Website interagieren. Mit dem Anklicken von „Akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Analyse-Tools einverstanden.