Jedem Töpfchen sein Deckelchen

Faszinierende Partnerschaften in der Flora und Fauna

Unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt hat sich in einem hunderttausende Jahre währenden Evolutionsprozess aufeinander abgestimmt. Einige Tierarten, sogenannte Spezialisten, sind so angepasst, dass sie eine bestimmte einheimische Pflanzenart für ihren gesamten Lebenszyklus benötigen. Andere Tierarten, die Generalisten, sind bei der Nahrungsaufnahme flexibler. Aber auch sie sind von einer Vielzahl einheimischer Wildpflanzen abhängig.

Viele Tierarten sind heute gefährdet oder sogar schon ausgestorben, weil nicht mehr genügend einheimische Wildpflanzen in unseren Gärten wachsen. Dabei ist es ganz einfach, einen Garten oder einen Balkon mit heimischen Wildpflanzen zu begrünen – und die „natürliche“, heimische Natur schenkt uns dabei ebenso schöne Anblicke wie die exotischsten Blühpflanzen, die deutsche Gärten leider immer mehr bevölkern. Sie sehen zwar schön aus, aber für unsere Insekten und auch für andere Tiere, wie bestimmte Kleinsäuger oder Vögel, sind sie keine Heimat.

Mit diesen Pflanzen schenken Sie Tieren im Naturgarten ein neues Zuhause.

 

Beliebte Blüten

Glockenblume & Scherenbiene
 

Besser spät als nie

Rainfarn & Rainfarn-Maskenbiene
 

Beste Freunde

Margerite & Bienenkäfer
 

Das reinste Piep-Konzert

Eberesche & Dompfaff
 

Echt unzertrennlich

Faulbaum & Zitronenfalter
 

Für Langzungen

Wiesen-Flockenblume & Kleiner Fuchs
 

Fantastisches Geflatter

Wasserdost & Tagpfauenauge
 

Gigantisch grün

Staudenstängel & Scheinbockkäfer
 

Hektisch aber hübsch

Resede & Maskenbiene
 

Hummel-Paradies

Gefleckte Taubnessel & Gartenhummel
 

Klein aber fein

Zaunrübe & Zaunrüben-Sandbiene
 

Kolibri gesichtet

Labkraut & Taubenschwänzchen
 

Nomaden der Lüfte

Blasenstrauch & Violette Holzbiene
 

Tropisch bunt

Karde & Stieglitz
 

Wie Sonne und Meer

Hornklee & Hauhechel-Bläuling
 

Zum Schmusen

Heilziest & Garten-Wollbiene
 

Zwei bunte Hunde

Wildrose & Rosenkäfer

Noch mehr Wissenswertes

Lebensräume

Jede Fläche kann eine Oase für Tausende von Arten sein. Erfahren Sie hier, welche Lebensräume einen Naturgarten ausmachen und wie Sie sie richtig anlegen.

Weiterlesen

Naturnah pflegen

Weniger arbeiten – mehr beobachten. So lautet die Devise im Naturgarten. Erfahren Sie hier die nützlichsten Tipps und Tricks zur richtigen Pflege Ihres Naturgartens.

Weiterlesen

Gartenprämierung

Sie haben ein Refugium für Tiere und Pflanzen geschaffen und möchten die Meinung von Expertinnen und Experten dazu hören? Lassen Sie Ihren Naturgarten prämieren!

Weiterlesen

Prämierte Paradiese

Immer mehr Menschen gestalten ihr Grün naturnah. Das belohnen wir im Rahmen der Kampagne, indem wir Naturgärten auszeichnen. Lassen Sie sich inspirieren!

Weiterlesen

Sie haben Fragen?

Antworten finden Sie unter “Tausende Fragen – Tausende Antworten”.

Zu den FAQ

Nichts verpassen – Newsletter bestellen!

„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:

Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. WILA - Wissenschaftsladen Bonn tippingpoints - agentur für nachhaltige kommunikation

Kooperationspartner:

NaturGarten e.V. Verband deutscher Wildsamen und Wildpflanzenproduzenten Heinz Sielmann Stiftung

Gefördert durch:

Berlin IMMO INVEST GRUPPE Sparkasse Berlin Eigenheimverband Deutschland e.V.

Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berlin Immo Invest Gruppe, die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.