Leontodon Hispidus
Leontodon hispidus - Steifhaariger Löwenzahn
Leontodon Hispidus
Leontodon hispidus, Habitus, am Naturstandort
Leontodon Hispidus
Steifhaariger Löwenzahn, Blüten-Detailansicht
Leontodon hispidus
Illustration Leontodon hispidus

Leontodon hispidus - Steifhaariger Löwenzahn

Die wichtigsten Merkmale in Kürze



Verfügbar: Nord, Süd, West
TGTA-Team: Rasenschätze

Blütenfarbe: Gelb
Wuchs: Rosettig, Blütenstiele aufrecht
Boden: Mäßig trocken - frisch - feucht, nährstoffreich

Schnittgeeignet, Pollenpflanze für zahlreiche Bienen (z.B. Sand-, Furchen- und Blattschneiderbienen) Raupenfutterpflanze.


Ausführliche Beschreibung

Blüte, Habitus
Leontodon hispidus bringt mit dem leuchtenden Gelb seiner Blüten und mit seiner, sehr langen Blütezeit, einen fröhlichen Aspekt in jede geeignete Garten-/ Wiesenfläche. Die Körbchenblüten stehen aufrecht über den wintergrünen, rosettig angeordneten, gezahnten Grundblättern. Die Samenstände sind bräunlich überhaucht. Der Steifhaarige Löwenzahn ist in der Erscheinung zwar auf den ersten Blick ähnlich zu dem sonst auch häufig anzutreffenden Gemeinen/ Gewöhnlichen Löwenzahn, aber dennoch eine eigene, individuelle, andere Art.

Lebensdauer
Mehrjährig, ausdauernd

Standort, Boden
Leontodon hispidus bevorzugt mäßig trockene bis frische, nährstoffreiche Standorte und samt sich gut und dauerhaft in Wiesenflächen, auch in praller Sonne, aus.

Biologischer Wert
Mit Nektar und Pollen von Leontodon hispidus ziehen bis zu fast 80 (!) Wildbienenarten (davon bis zu fast 20 auf Pollen spezialisierte Arten) ihre Brut auf. Bis zu fünf Raupenarten, fressen an ihm. Er wird außerdem von bis zu 25 Schwebfliegenarten, einer Schmetterlingsart und bis zu zwei Käferarten besucht.

Besonderheiten
Junge Blätter des Steifhaarigen Löwenzahnes können den Salat bereichern. Früher wurden die Wurzeln als Kaffee-Ersatz genutzt. 


Unsere Wildstauden stammen mit gesicherter Herkunft aus zertifiziertem Saatgut aus dem Herkunftsbereich Nord, Ost, Süd oder West. Diese echt heimische Wildstaude fördert die biologische Vielfalt und ist geeignet für Garten und Siedlungsraum. Wir bitten beim Kauf daher darauf zu achten, nur Stauden aus dem Bereich zu kaufen, in welchem Sie diese auch pflanzen möchten.

Nichts verpassen – Newsletter bestellen!

„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:

Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. WILA - Wissenschaftsladen Bonn tippingpoints - agentur für nachhaltige kommunikation

Kooperationspartner:

NaturGarten e.V. Verband deutscher Wildsamen und Wildpflanzenproduzenten Heinz Sielmann Stiftung
Sparkasse Berlin Eigenheimverband Deutschland e.V.

Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.