"Tausende Gärten - Tausende Arten" in den Medien

Wir machen Schlagzeilen

Die Vielfalt der Naturgärten im Rampenlicht

Download

TGTA im GÄRTEN Magazin Dezember 2023

Was steckt hinter TGTA und welche Möglichkeiten gibt es, sich zu beteiligen? Autorin Veronika Rivera hat bei der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. nachgehakt.

Download

DGGjournal, Spezialausgabe "Tausende Gärten - Tausende Arten" (PDF)

Best Practice Beispiele und Tipps zum naturnahen Gärtnern, Anregungen für Aktionen und viel Wissenswertes rund um heimische Wildpflanzen. Ausgabe 2023

Download

TGTA im Mitgliedermagazin der Wohnungsbau-Genossenschaft Erfurt eG

Bericht über die TGTA-Gold-Prämierung des PikoParks in der Sofioter Straße in Erfurt in Anwesenheit der Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Prof. Dr. Beate Jessel.

Download

TGTA im Eisenbahn-Landwirt, Ausgabe September 2022

GOLD für die Bahn-Landwirtschaft hieß es Anfang Juli in einem Kleingarten der "Eisenbahn Landwirte" mitten in Hannover. TGTA prämierte den Garten des Vereinsmitglieds Stefan Hamann mit der Bestnote Gold.

Download

Taspo-Interview mit Klaus Umbach und Birgit Schattling

Im Interview mit Fachzeitschrift TASPO erzählt Klaus Umbach gemeinsam mit Birgit Schattling, der erfolgreichen Gründerin des Bio-Balkongresses, warum Wildstauden sich für Balkon und Garten eignen und was das Besondere an der Produktion ist.

Download

TGTA in kraut&rüben, Ausgabe Mai 2021

Diplom-Biologin Ulrike Aufderheide erklärt, wie Tausende Gärten – Tausende Arten die echten heimischen Wildpflanzen in unsere Gärten bringt.

Download

TGTA in "Gartenbau NRW", Ausgabe Januar 2021

"Tausende Gärten – Tausende Arten“ – Glockenblumen, Wiesensalbei und Karthäusernelke auf dem Vormarsch

Download

DGGjournal, Spezialausgabe "Tausende Gärten - Tausende Arten" (PDF)

Aktuelles aus der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e. V., Spezialausgabe zum Start von "Tausende Gärten - Tausende Arten" 2020

Ansehen

TGTA in der MZ, Ausgabe 26.04.2022

Pause! Gartenexperten rufen dazu auf, für einen Monat - den Mai - nicht den Rasen zu mähen. Mit freundlicher Genehmigung der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH, Hamburg, www.dpa.de

Ansehen

TGTA in der Sonderbeilage in © DEGA Grüner Markt/Verlag Eugen Ulmer 11-12/2021

Produzenten und Händler gesucht – Autorin Angela Koslowski berichtet, wie sich Gartenbetriebe und weitere Verkaufsstellen im Projekt Tausende Gärten – Tausende Arten für Biodiversität stark machen können.

Ansehen

TGTA in der Berliner Woche, Ausgabe 03.12.2021

'Auf dem Monbijouplatz wachsen jetzt heimische Wildpflanzen' - Die Berliner Woche berichtete in der Ausgabe des 3. Dezembers über die Pflanzaktion in Berlin Mitte, die von den Tausenden Gärten -Tausenden Arten initiiert und umgesetzt wird.

Anhören

TGTA im Radio bei hr4

Die SPIR STAR AG in Hessen erntet die TGTA-Auszeichnung „Silber“ für ihr naturnahes Firmengelände.

Anhören

Podcastfolge: Biologische Vielfalt – wie Beteiligung zum Naturgärtnern gelingt

Die erste Podcastfolge mit unserer Kollegin Andrea Muno-Lindenau vom Wissenschaftsladen Bonn ist online. Jetzt reinhören!

Nichts verpassen – Newsletter bestellen!

„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:

Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. WILA - Wissenschaftsladen Bonn tippingpoints - agentur für nachhaltige kommunikation

Kooperationspartner:

NaturGarten e.V. Verband deutscher Wildsamen und Wildpflanzenproduzenten Heinz Sielmann Stiftung
Sparkasse Berlin Eigenheimverband Deutschland e.V.

Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.