Naturschutz fängt vor der eigenen Haustür an. Auch Firmen können die Biodiversität fördern. Der Unternehmensstandort kann ökologisch aufgewertet werden und einen Beitrag zu mehr Artenreichtum und Biodiversität leisten. In Deutschland sind etwa 14 Prozent der Fläche Gewerbe- und Siedlungsflächen.
Die SPIR STAR AG ist ein mittelständisches Familienunternehmen im Odenwald, das auf die Herstellung von Hochdruckschläuchen für die Industrie spezialisiert ist. Erfüllt das Firmengelände die Kriterien, um sich künftig naturnah nennen zu dürfen? Ganz eindeutig ja, lautet das Urteil des Testteams. „Wir haben sehr gutes Silber vergeben“, so Naturgartentester Jürgen Schmidt, der mit Angelika Bonin-Schmidt das Gelände begutachtet hat. „Das Firmengelände bietet mit den großen Flächen viel echten Lebensraum: Für einen artenreichen Wildpflanzenbewuchs sind geeignete Standorte geschaffen worden, Tiere finden Unterschlupf und Nistmöglichkeiten.“
Firmenchef Ruben de Graaf hatte die Idee, den Firmenstandort naturnah zu gestalten und freut sich über die Auszeichnung: „Auch wir Unternehmen haben Verantwortung für unsere Umwelt. Es gibt keinen Planeten B. Ich bin stolz auf das, was wir auf unserem Firmengelände geschafft haben“, so der Firmenchef. Er ist überzeugt: „Lebensräume für heimische Tiere und Pflanzen bereitzustellen und zu erhalten, ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen.“ Gesamtprojektleiterin Bettina de la Chevallerie von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. ruft zum Mitmachen auf: „Naturnah gestaltete Firmengelände statt öder Betonflächen oder langweiligem Kurzrasen – so schaffen auch Firmen dringend benötigte Lebensräume für Insekten und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bekommen vielleicht auch privat Lust auf naturnahe Gartengestaltung.“
Was wurde gemacht?
In Zusammenarbeit mit der Heinz Sielmann Stiftung und der Naturgartenplanerin Ute Geyer wurden in eineinhalb Jahren auf dem Gelände der SPIR STAR AG bereits rund 13.000 Quadratmeter Fläche umgestaltet – in den nächsten Jahren folgen weitere Bereiche. „Ich bin begeistert wie groß das Engagement von Firmenleitung und Mitarbeitenden ist“, so Geyer. Gemeinsame Pflanzaktionen haben den Teamgeist gestärkt. Im Herbst wurden gemeinsam Wildtulpen, Schneeglöckchen und Krokusse gesteckt. Unkrauthemmende Vliese wurden aus dem Boden geholt, exotische Pflanzen entfernt und durch heimische Arten ersetzt. Zudem wurden Rabatten mit Wildstauden wie Königskerzen, Natternkopf, Wolfsmilch oder Heilziest angelegt. Wiesenflächen werden seltener gemäht und Obstbäume beleben nun die Tradition der Odenwälder Streuobstwiesen neu. In kürzester Zeit siedelten sich Zauneidechsen zwischen aufgeschichteten Steinen an, Insekten fanden Lebensraum im Totholz, Wildbienen umschwirren Wiesenblumen, und Libellen lieben den neu angelegten Wasserlauf. Inzwischen sind auf der großen Magerwiese Schafe im Einsatz, denn auch sie sind aktive Naturschützer und pflegen Kulturlandschaften.
Gewerbliche Flächen werden aufgewertet
„Wir freuen uns sehr, dass nun auch die umfangreichen Flächen im gewerblichen Bereich, die ja oft nur als Abstandsflächen wahrgenommen werden, im Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“ getestet und prämiert werden. Unternehmen können hier mit wenig Aufwand sehr viel für heimische Pflanzen und eine Vielzahl von Tieren tun“, so Karsten Mody, Sabine Weiss und Ulrike Aufderheide für den Naturgarten e.V..
Dieses Engagement der SPIR STAR AG hat Früchte getragen und wurde mit einer Plakette in „Silber“ belohnt, die Bernd Assenmacher vom Wissenschaftsladen Bonn verliehen hat. Er ist im Rahmen des Projektes „Tausende Gärten – Tausende Arten“ für die Auszeichnungen von Privatgärten und Firmengeländen zuständig. Das Konzept wurde in Kooperation mit dem Verein Naturgarten e.V. entwickelt. „Ich freue mich über das artenreiche und naturnahe Gelände und hoffe, dass viele weitere Unternehmen folgen“, so Assenmacher. Dr. Martina Koch von der Heinz Sielmann Stiftung ergänzt: „Damit eine naturnahe Gestaltung gelingt, sollte sie unbedingt von ausgewiesenen Naturgartenprofis geplant und umgesetzt werden. Dann haben Mensch, Tier und Pflanze, wie hier bei der SPIR STAR AG schön zu sehen, nachhaltig Freude daran.“
Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem Projekt “Tausende Gärten – Tausende Arten”? Dann sind Sie hier richtig. In unseren News berichten wir auch Interessantes zum Thema Naturgarten, kündigen Termine und Schulungsangebote an oder stellen neue Kampagnenmaterialien vor. Viel Spaß beim Lesen!
„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:
Kooperationspartner:
Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.
Unsere Website verwendet Cookies, um wesentliche Services und Funktionen auf unserer Website zu ermöglichen und Daten darüber zu sammeln, wie Besucherinnen und Besucher mit unserer Website interagieren. Mit dem Anklicken von „Akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Analyse-Tools einverstanden.