Lathyrus Vernus
Lathyrus vernus - Frühlings-Platterbse
Lathyrus Vernus
Lathyrus vernus, Habitus
Lathyrus Vernus
Frühlings-Platterbse, Blüten-Detailansicht
Lathyrus vernus
Illustration Lathyrus vernus

Lathyrus vernus - Frühlings-Platterbse

Die wichtigsten Merkmale in Kürze



Verfügbar: Süd
TGTA-Team: Schattenliebhaber

Blütenfarbe: Violettblau
Wuchs: Buschig
Boden: Nährstoff- und humusreicher, frischer Boden

Schnittgeeignet, zusätzlicher Schmuck-Effekt durch Schoten, Nektar für Hautflügler. Raupenfutterpflanze (z.B. Platterbsen-Widderchen).


Ausführliche Beschreibung

Blüte, Habitus
Die Frühlings-Platterbse ist eine wichtige, frühblühende Insektenweide für halbschattige - schattige Bereiche (Blütezeit: Apr-Mai). Auch wegen ihren optischen Reizen ist Lathyrus vernus mit ihren farbstarken Schmetterlingsblüten eigentlich in keinem Garten unverzichtbar. Über dem hübsch gefiederten dunkelgrünen Laub der halbkugelig-buschigen, Rhizom bildenden Pflanze stehen reichlich Schmetterlingsblüten, die ihre leuchtenden Farben während der Entwicklung von purpurrosa über blauviolett zu blau-grün bis türkis spektakulär verändern. Auch im botanischen Namen steckt schon der Frühling (vernus). Lathyrus vernus ist also eine typische, den Frühling einleitende Pflanze, wichtig für Insekten als eine der ersten Nahrungsquellen und dank ihrer schönen Blüten auch für die Menschen ein sehr attraktiver Frühlingsstarter. Die Frühlings-Platterbse besitzt zudem ein kompaktes Aussehen, welches sie bis in den Herbst hinein behält.

Lebensdauer
Mehrjährig, ausdauernd

Standort, Boden
Lathyrus vernus bevorzugt frische, gut durchlässige, eher nährstoffreiche und humose Standorte und ist sehr gut zur bodendeckenden Unterpflanzung von Bäumen geeignet, wo sie sich langsam ausbreitet, ohne lästig zu werden. Auch in halbschattigen Blumenbeeten fühlt sie sich wohl. Auf zu sagenden Standorten samt sie sich moderat aus.

Biologischer Wert
Mehr als 60 (!) Wildbienenarten (davon bis zu 20 auf Pollen spezialisierte Arten) ziehen mit dem Nektar und dem Pollen von Lathyrus vernus ihren Nachwuchs auf. Bis zu fünf Raupenarten, davon bis zu vier spezialisierte Arten, fressen an ihr. Sie wird außerdem von bis zu zwei Käferarten besucht.

Besonderheiten
Bevorzugt kräftige, schwere Insekten (z.B. Hummeln und Honigbienen) sind in der Lage den Nektar in den Schmetterlingsblüten der Frühlings-Platterbse zu erreichen; mitunter beißen mache Wildbienenarten seitliche Löcher in die Blüten, um ihr Ziel zu erreichen. Die Blüten verändern mit wechselndem Säuregehalt die Farbe ihrer Anthocyan-Farbstoffe. Dadurch bieten sie einen Farbwechsel von Knospe (rosa/sauer) zu Blüte (blauviolett/neutral) zu (türkis/basisch) im Verblühen. Die dekorativen dunklen Samenschoten schleudern die Samen beim Aufreißen in die Umgebung.


Unsere Wildstauden stammen mit gesicherter Herkunft aus zertifiziertem Saatgut aus dem Herkunftsbereich Nord, Ost, Süd oder West. Diese echt heimische Wildstaude fördert die biologische Vielfalt und ist geeignet für Garten und Siedlungsraum. Wir bitten beim Kauf daher darauf zu achten, nur Stauden aus dem Bereich zu kaufen, in welchem Sie diese auch pflanzen möchten.

Nichts verpassen – Newsletter bestellen!

„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:

Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. WILA - Wissenschaftsladen Bonn tippingpoints - agentur für nachhaltige kommunikation

Kooperationspartner:

NaturGarten e.V. Verband deutscher Wildsamen und Wildpflanzenproduzenten Heinz Sielmann Stiftung
Sparkasse Berlin Eigenheimverband Deutschland e.V.

Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.