Jochen, Herxheim

Mein kleiner Naturgarten enstand vor 3 Jahren. Ausgangspunkt war eine trostlose Rasen-Kirschlorbeer-Wüste des Vorbesitzers. Ich habe dann Stück für Stück naturnah umgestaltet und bin immer noch mitten im Prozess. Der Garten ist heute komplett umgeben von einer Sandsteinmauer. Viel Totholz und die Verwendung von immer mehr einheimischer Wildpflanzen tragen dazu bei, dass ein Habitat für Mauereidechsen entstanden ist, die sich nun schon in der 3. Generation vermehrt haben. Viele, teilweise auch recht seltene Wildbienenarten konnten bestimmt werden. Besonders gefreut habe ich mich über die Prämierung in "Gold", die eine tolle Auszeichnung und Ansporn ist, den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen...

Nichts verpassen – Newsletter bestellen!

„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:

Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. WILA - Wissenschaftsladen Bonn tippingpoints - agentur für nachhaltige kommunikation

Kooperationspartner:

NaturGarten e.V. Verband deutscher Wildsamen und Wildpflanzenproduzenten Heinz Sielmann Stiftung

Gefördert durch:

Berlin IMMO INVEST GRUPPE Sparkasse Berlin Eigenheimverband Deutschland e.V.

Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berlin Immo Invest Gruppe, die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.