Hieracium pilosella - Kleines Habichtskraut
Die wichtigsten Merkmale in Kürze
Verfügbar: Nord, Ost, Süd, West
TGTA-Team: Rasenschätze
Blütenfarbe: Gelb
Wuchs: Kriechend, bodendeckend
Boden: Nährstoffarmer, trockener und durchlässiger Boden, im Topf nährstoffreicheres Dauersubstrat
Nahrungspflanze für viele seltene Schmetterlings- arten und Bienen (z. B. Furchenbienenarten).
Ausführliche Beschreibung
Blüte, Habitus
Hieracium pilosella trägt, wie viele kleine Sonnen wirkend, von Frühling bis Herbst leuchtend, strahlend gelbe Blüten mit zahlreichen Zungenblüten auf aufrechten Stängeln. Es bildet dichte, wintergrüne Rosetten mit schmaleiförmigen, oberseits wenig, unterseits dicht silbergrau behaarten Blättern. Über oberirdische Ausläufer bildet es dichte, relativ trittfeste, teppichartige Bestände ohne lästig zu werden. Das Kleine Habichtkraut eignet sich durch seine leuchtend gelben Blüten auch hervorragend für einen schönen, bunten Wiesenblumenstrauß.
Lebensdauer
Mehrjährig, ausdauernd
Standort, Boden
Das Kleine Habichtkraut wächst auf trockenen, durchlässigen, mageren Standorten und eignet sich ganz besonders für Magerrasenflächen, Steingärten, Dachbegrünungen und fühlt sich auf Mauerkronen/ Trockenmauern in voller Sonne wohl. Mit seiner, bis zu einem halben Meter langen, Pfahlwurzel findet es immer genügend Feuchtigkeit. Es besiedelt gerne auch steinige Flächen. Hieracium pilosella ist anspruchslos und benötigt wenig Pflege.
Biologischer Wert
Bis zu ca. 90 (!) Wildbienenarten ziehen mit dem Nektar und Pollen von Hieracium pilosella ihre Brut auf. Davon sind fast 20 Arten auf das Kleine Habichtkraut spezialisiert. Bis zu ca. 25 Raupenarten fressen an ihm. Es wird von bis zu acht Schmetterlingsarten, bis zu ca. 30 Schwebfliegenarten und zwei Käfern besucht.
Besonderheiten
Die Blätter des Kleinen Habichtkrautes rollen sich bei Trockenheit zusammen. So präsentieren sie der Sonne ihre hellere Unterseite, die sich weniger aufheizt und mindern somit die Verdunstung. Die Blätter und Blüten sind sowohl roh als auch gekocht essbar, aus den Blüten kann Tee zu bereitet werden. Der Sage nach, stärkte einst der Habicht seine Sehkraft mit dem Kleinen Habichtskraut. Hieracium pilosella wurde auch zu verschiedenen Heilzwecken in der Naturmedizin verwendet. Das Kleine Habichtkraut wird auch Mausohr-Habichtskraut oder Langhaariges Habichtskraut genannt.
Unsere Wildstauden stammen mit gesicherter Herkunft aus zertifiziertem Saatgut aus dem Herkunftsbereich Nord, Ost, Süd oder West. Diese echt heimische Wildstaude fördert die biologische Vielfalt und ist geeignet für Garten und Siedlungsraum. Wir bitten beim Kauf daher darauf zu achten, nur Stauden aus dem Bereich zu kaufen, in welchem Sie diese auch pflanzen möchten.