Campanula trachelium - Nesselblättrige Glockenblume
Die wichtigsten Merkmale in Kürze
Verfügbar: Nord, Ost, Süd, West
TGTA-Team: Schattenliebhaber
Blütenfarbe: Hell-lilablau
Wuchs: Horstig aufrecht
Boden: Wächst auf jedem Gartenboden, im Topf nährstoffreicheres Dauersubstrat
Schnittgeeignet, anspruchslose Art mit geringem Platzbedarf, Nahrungspflanze für viele Bienen (z.B. Masken-, Furchen-, Schmalbienen, Glocken- blumen-Scherenbiene [Spezialist], Hummeln), Falter.
Ausführliche Beschreibung
Blüte, Habitus
Campanula trachelium bereichert einen Garten mit ihren schönen, großen hell-lilablauen Blüten. Die hübsche, völlig unkomplizierte Nesselblättrige Glockenblume bildet eine Rosette aus gestielten, nesselartigen Blättern, aus der sich straffe Blütenstängel mit großen Glocken in lang gezogenen Trauben erheben. Als einzige Campanula-Art eignet sie sich für schattige Standorte; im Vollschatten verliert sie jedoch ihre Standfestigkeit. Sie verbreitet sich üppig durch Selbstaussaat, welche durch das Entfernen der verblühten Stängel einfach eingedämmt werden kann. Ein Rückschnitt vor der Samenreife fördert zusätzlich das Remontieren.
Lebensdauer
Ausdauernd, mehrjährig
Standort, Boden
Geeignete Standorte sind Wildblumenbeete und Staudenpflanzungen in halbschattigen Bereichen. Die Nesselblättrige Glockenblume kommt mit nahezu allen Gartenböden gut zurecht.
Biologischer Wert
Campanula trachelium ist eine falter- und bienenfreundliche Pflanze, eine attraktive und wichtige Nahrungspflanze für viele Wildbienen (z.B. Masken-, Furchen-, Schmalbienen, Hummeln). Bis zu insgesamt über 30 verschiedene Wildbienen (davon 12 spezialisierte Arten) nutzen Nektar und Pollen der Nesselblättrigen Glockenblume zur Aufzucht ihrer Brut. Außerdem wachsen bis zu ca. 17 Raupenarten (davon drei spezialisierte Arten) an ihr auf und sie wird von drei Schwebfliegenarten angeflogen. Sehr wichtig ist sie für einige Spezialisten, wie z.B. die Glockenblumen-Scherenbiene, die Glockenblumen-Schmalbiene und die Glockenblumen-Sägehornbiene, die ausschließlich Pollen von Glockenblumen zur Aufzucht ihrer Brut sammeln.
Video des Tier-Pflanzen-Paars Nesselblättrige Glockenblume & Glockenblumen-Scherenbiene
Besonderheiten
Ein besonderes Schauspiel ist es, die Wildbienen schlafend an Glockenblumen zu beobachten oder wenn sie in den Blüten Schutz vor Regen suchen. Trachelium ist vom der griechischen Bezeichnung der Luftröhre abgeleitet. Bei Halserkrankungen nutzte man Pflanzensud zum Gurgeln. Das ist heute nicht mehr üblich. Die Wurzeln der Campanula trachelium wurden gekocht auch gegessen.
Unsere Wildstauden stammen mit gesicherter Herkunft aus zertifiziertem Saatgut aus dem Herkunftsbereich Nord, Ost, Süd oder West. Diese echt heimische Wildstaude fördert die biologische Vielfalt und ist geeignet für Garten und Siedlungsraum. Wir bitten beim Kauf daher darauf zu achten, nur Stauden aus dem Bereich zu kaufen, in welchem Sie diese auch pflanzen möchten.