Wiesen Flockenblume Blüte
Centaurea jacea - Wiesen-Flockenblume
Wiesen-Flockenblume Habitus
Wiesen-Flockenblume, Habitus
Wiesen-Flockenblume Besonderheit
Blütenaustrieb bei der Wiesen-Flockenblume.
Centaurea jacea
Illustration Centaurea jacea

Centaurea jacea - Wiesen-Flockenblume

Die wichtigsten Merkmale in Kürze



Verfügbar: Nord, Ost, Süd, West
TGTA-Teams: Sonnenanbeter, Rasenschätze, Gartengourmets

Blütenfarbe: Rotviolett
Wuchs: Horstig aufrecht
Boden: Wächst auf jedem Gartenboden

Schnittgeeignet, nach Rückschnitt Zweitblüte möglich, Nahrungsquelle für viele Bienen (z.B. Masken-, Furchen-, Schmalbienen, Hummeln).


Ausführliche Beschreibung 

Blüte, Habitus
Die Wiesen-Flockenblume ist eine prächtige, aufrecht wachsende Wildstaude und trägt ihre fedrigen Blüten in verschiedenen lila und violetten Farbschattierungen, oft bis zum Frost und ist so auch ein attraktiver Spätblüher. Die alten Blütenstände bilden weiterhin auch einen schönen Winteraspekt in der Pflanzung. Centaurea jacea ist eine äußerst langlebige Pflanze, die sehr standorttreu ist und auch ausbreitungsfreudigen Nachbarn gut standhält, wenn sie sich erst etabliert hat. Auf zu sagendem Standort samt sie sich aus. Sie ist gut zum Verwildern geeignet, ohne aufdringlich zu sein.  Ein Rückschnitt vor der Samenreife fördert das Remontieren, dieser Schnitt sollte jedoch nicht zu spät im Jahr erfolgen, Ende Juni/ Anfang Juli ist ein guter Zeitpunkt, damit für eine starke Herbstblüte und ausreichend Samenbildung noch genug Zeit bleibt (die Blütenstängel halten sich übrigens auch gut in der Vase). 

Lebensdauer
mehrjährig, sehr langlebig, standorttreu

Standort, Boden
Wiesen-Flockenblumen wachsen sowohl auf feuchten, als auch auf trockenen Standorten und in mäßig nährstoffreichen Wiesen in sonnigen bis halbschattigen Bereichen. Deshalb sind ihre Verwendungsmöglichkeiten im Garten äußerst vielfältig. Auch als Kübel-/Topfpflanze ist sie gut geeignet.

Biologischer Wert
Centaurea jacea ist eine Falter- und Hummelpflanze, an der Falter von bis zu ca. 70 verschiedenen Schmetterlingsarten gesichtet wurden und die Raupen von bis zu 20 Arten aufwachsen. Fast 100 verschieden Arten von Wildbienen sammeln deren Pollen und Nektar für die Aufzucht ihrer Brut. Sie wird von über 15 Schwebfliegenarten und bis zu ca. 5 Käferarten angeflogen. Die Samen ziehen zudem viele Vögel an, darunter Distel- (Stieglitz) und Grünfink. Man kann sich mit der Wiesen-Flockenblume also auf die Beobachtung vieler Tiere freuen.

Video des Tier-Pflanzen-Paars Wiesen-Flockenblume und Kleiner Fuchs

Besonderheiten
Wenn die verdorrten Blütenstängel auch im zweiten Jahr stehen bleiben dürfen, bieten sie einen Lebensraum für Insektenlarven, wie z.B. den Grünen Scheinbockkäfer. Daher sollte man darauf achten, dass man nie alle Blütenstängel abschneidet.


Unsere Wildstauden stammen mit gesicherter Herkunft aus zertifiziertem Saatgut aus dem Herkunftsbereich Nord, Ost, Süd oder West. Diese echt heimische Wildstaude fördert die biologische Vielfalt und ist geeignet für Garten und Siedlungsraum. Wir bitten beim Kauf daher darauf zu achten, nur Stauden aus dem Bereich zu kaufen, in welchem Sie diese auch pflanzen möchten.

Nichts verpassen – Newsletter bestellen!

„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:

Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. WILA - Wissenschaftsladen Bonn tippingpoints - agentur für nachhaltige kommunikation

Kooperationspartner:

NaturGarten e.V. Verband deutscher Wildsamen und Wildpflanzenproduzenten Heinz Sielmann Stiftung
Sparkasse Berlin Eigenheimverband Deutschland e.V.

Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.