Martina, Essen

Vom konventionellen Kleingarten zum Naturkleingarten. Viele nicht-heimische und besonders die (potenziell) invasiven Pflanzen wie Kirschlorbeer, Flieder und Sommerflieder mussten heimischen, ökologisch wertvolleren Pflanzen weichen. Bei der Umwandlung haben mehr als 230 heimische Pflanzenarten und deren naturnahe Sorten Einzug gehalten. Unterstützt durch Naturgartenelemente wie Teich, (Recycling-)Trockenmauern, Mini-Benjeshecken mit Käferkellern, Blumen-/Kräuterrasen, Sumpfbeet, Sandbeet, Eidechsenburg u.v.m. locken sie viele tierische Besucher an. Tiere pflanzen! Es funktioniert! Und macht süchtig. Darüber hinaus bietet der Garten mit seinen unterschiedlichen Strukturen auch uns Menschen allerlei Sinneseindrücke :-) Kontakt: 01523 1896139

Nichts verpassen – Newsletter bestellen!

„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:

Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. WILA - Wissenschaftsladen Bonn tippingpoints - agentur für nachhaltige kommunikation

Kooperationspartner:

NaturGarten e.V. Verband deutscher Wildsamen und Wildpflanzenproduzenten Heinz Sielmann Stiftung

Gefördert durch:

Berlin IMMO INVEST GRUPPE Sparkasse Berlin Eigenheimverband Deutschland e.V.

Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berlin Immo Invest Gruppe, die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.