Jessica Görß ist mit viel Leidenschaft und Herzblut in die Produktion von Wildstauden eingestiegen. In einer ehemaligen Gärtnereibrache in Berlin-Britz hat sie im vergangenen Jahr begonnen ihre Gärtnerei „Wildblüten“ aufzubauen. „Zu wissen, dass ich mit gebietsheimischen Wildstauden einen nachhaltigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten kann, ist für mich der schönste und größte Antrieb“, erzählt sie.
Ihre Lieblingspflanze von "Tausende Gärten – Tausende Arten" ist die Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea), weil sie mit ihren purpurroten Blüten nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch noch als Futterpflanze für fast 50 Wildbienen dient.
Die Gartensendung rbb Gartenzeit hat ihre Gärtnerei im Juli besucht. Hier geht’s zum Beitrag.
Online-Shop Wer mag, kann die Stauden onlinekaufen. Bislang sind gerade Wildstauden für die Region „Ost“ ziemlich schwer zu kriegen. Ob Moschus-Malve, Wald-Ehrenpreis oder Große Sternmiere, bei „Wildblüten“ ist die Auswahl groß.
Jessica Görß ist häufig auch auf Märkten in der Umgebung zu treffen, auch beim Berliner Umweltfestival war sie dabei.
Grüne Landkarte Alle mitmachenden Betriebe sind auf der Grünen Landkarte zu finden. Im Augenblick haben wir etwa 50 Gärtnereien und Verkaufsstandorte. Die Liste der Verkaufsstandorte haben wir auch zum Download vorbereitet. Bitte darauf achten, Wildstauden aus Ihrer Region zu kaufen – also aus den Gebieten Nord, Ost, Süd oder West.
In der Nähe der Ostsee bei Boltenhagen hat die Gärtnerei Brandtgrün Stauden für die Region Nord. Die schöne Gärtnerei am Fachwerkhaus mit Reetdach ist einen Ausflug wert.
Im Südwesten Deutschlands können über Mellifera e.V unsere Staudenpakete „Schattenliebhaber“ und „ Sonnenanbeter“ bestellt werden. Für Mellifera produziert Ingrid Wagner mit ihrer Bio-Gärtnerei bei Geislingen. Für die Region um München hat die Bio-Gärtnerei „StaudenSpatz“ die richtigen Wildstauden.
Weitre Gärtnereien mit Online-Shops stellen wir in den nächsten Monaten vor – und wie gesagt, einfach mal auf die Grüne Landkarte klicken. Gärtnereien, die in die Wildstaudenproduktion einsteigen möchten, schreiben bitte an gartenbetriebe@tausende-gaerten.de.
Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem Projekt “Tausende Gärten – Tausende Arten”? Dann sind Sie hier richtig. In unseren News berichten wir auch Interessantes zum Thema Naturgarten, kündigen Termine und Schulungsangebote an oder stellen neue Kampagnenmaterialien vor. Viel Spaß beim Lesen!
„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:
Kooperationspartner:
Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.
Unsere Website verwendet Cookies, um wesentliche Services und Funktionen auf unserer Website zu ermöglichen und Daten darüber zu sammeln, wie Besucherinnen und Besucher mit unserer Website interagieren. Mit dem Anklicken von „Akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Analyse-Tools einverstanden.