achillea millefolium-´bluete gewoehnliche schafgarbe
Achillea millefolium - Gewöhnliche Schafgarbe
Habitus Gewöhnliche Schafgarbe
Gewöhnliche Schafgarbe, Habitus
Achillea millefolium, Detail Blüte
Achillea millefolium, Detail Blüte
Illustration Achillea millefolium

Achillea millefolium - Gewöhnliche Schafgarbe

Die wichtigsten Merkmale in Kürze



Verfügbar: Nord, Ost, Süd, West
TGTA-Team: Rasenschätze

Blütenfarbe: Weiß
Wuchs: Aufrecht, locker horstig, ausläuferbildend
Boden: Wächst auf jedem Gartenboden

Schnittgeeignet, Nahrungspflanze für viele Schmetterlinge (z.B. Kleines Wiesenvögelchen), Bienen (z.B. Maskenbienen, Schmalbienen), Schwebfliegen.


Ausführliche Beschreibung 

Blüte, Habitus 
Die Gewöhnliche Schafgarbe liebt trockene, sonnige Standorte und blüht mit ihren duftenden Trugdolden, aus vielen weißen Körbchen-Blüten mit gelber Mitte, den ganzen Sommer lang. Sie sollte in keinem Naturgarten fehlen. Sie remontiert zuverlässig nach Rückschnitt. Die Blüten sind sowohl frisch als auch getrocknet für Sträuße sehr gut verwendbar.

Lebensdauer
Mehrjährig, sollte alle 4-8 Jahre geteilt werden, damit ihre Blühfreudigkeit erhalten bleibt.

Standort, Boden
Geeignete Standorte sind Wildstaudenflächen und Wiesen auf trockenen, durchlässigen, mageren Böden in voller Sonne. Auf zu nährstoffreichen Böden kann sie zum Wuchern neigen und an Standfestigkeit verlieren.

Biologischer Wert
Achillea millefolium ist Nahrungspflanze für insgesamt über 20 Schmetterlingsarten, bis zu ca. 80 Wildbienenarten (darunter 12 spezialisierte Arten) nutzen ihre Pollen zur Aufzucht ihrer Brut. Als Nektarpflanze wird sie gerne von vielen Insektenarten angeflogen.

Besonderheiten
Neben den, meist weißen Blüten, findet man immer wieder Exemplare in unterschiedlichen rosa Schattierungen. Ihren botanischen Namen verdankt die Schafgarbe dem Achilleus, der Plinius zufolge, mit ihr die Wunden des Königs von Mysien heilte. Sie ist auch ein heute noch anerkanntes Heilkraut.


Unsere Wildstauden stammen mit gesicherter Herkunft aus zertifiziertem Saatgut aus dem Herkunftsbereich Nord, Ost, Süd oder West. Diese echt heimische Wildstaude fördert die biologische Vielfalt und ist geeignet für Garten und Siedlungsraum. Wir bitten beim Kauf daher darauf zu achten, nur Stauden aus dem Bereich zu kaufen, in welchem Sie diese auch pflanzen möchten.

Nichts verpassen – Newsletter bestellen!

„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:

Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. WILA - Wissenschaftsladen Bonn tippingpoints - agentur für nachhaltige kommunikation

Kooperationspartner:

NaturGarten e.V. Verband deutscher Wildsamen und Wildpflanzenproduzenten Heinz Sielmann Stiftung
Sparkasse Berlin Eigenheimverband Deutschland e.V.

Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.