Fragaria vesca - Wald-Erdbeere
Die wichtigsten Merkmale in Kürze
Verfügbar: Ost, Süd, West
TGTA-Team: Schattenliebhaber
Blütenfarbe: Weiß
Wuchs: Flach, ausläuferbildend
Boden: Im Schatten nährstoffreiche, lehmige Böden, iIm sonnigen Standort auch nährstoffarme, trockene Böden, im Topf nährstoffreicheres Dauersubstrat
Nahrungspflanze für Bienen (z.B. Schmalbienen-Arten), Kleinkäfer und Falter, Früchte essbar.
Ausführliche Beschreibung
Blüte, Habitus
Fragaria vesca gehört zur Familie der Rosengewächse. Sie ist mit ihren hübschen, weißen Miniatur-Rosenblüten eine schöne Zierde an Weges- und Gehölzrändern, aber auch in Mauern oder Treppenfugen. Anders als bei den meisten Kulturerdbeeren trägt die allseits beliebte Wald-Erdbeere viel länger - von Frühsommer bis in den Herbst - leckere, hocharomatische, kleine Erdbeeren, die ständig geerntet werden können. Besonders für Kinder sind die Erdbeeren wegen ihrem intensiven Geschmack eine sehr beliebte Naschfrucht.
Lebensdauer
Mehrjährig, ausdauernd
Standort, Boden
Fragaria vesca ist bei der Standortwahl nicht besonders wählerisch und wandert gerne durch den Garten. Ihre Triebe, mit den typisch dreigeteilten Blätter beranken zügig größere Flächen und bilden besonders unter lichten Gehölzen und an Gehölzrändern dichte, wintergrüne Teppiche. Diesen Ausbreitungsdrang sollte man ggf. im Auge behalten. Sie verträgt sonnige bis schattige Standorte. Auf vollsonnigen Flächen sollte jedoch genügend Bodenfeuchtigkeit vorhanden sein, im tieferen Schatten bildet sie deutlich weniger Früchte.
Biologischer Wert
Mit dem Nektar und den Pollen der Wald-Erdbeere ziehen bis zu über 40 Wildbienenarten ihre Brut auf. Sie wird von einigen Schwebfliegenarten und bis zu fünf Käfern angeflogen. Über 20 Raupenarten fressen an ihr, davon zwei, auf Fragaria vesca, spezialisierte Arten.
Besonderheiten
Die Kulturerdbeeren sind mit der heimischen Wald-Erdbeere nicht verwandt. Wenn Fragaria vesca viele reife Früchte hat, trägt sich der schöne Erdbeerduft in den Garten. Die Wald-Erdbeere ist schon sehr lange in der Mythologie und in der Mariendarstellung verhaftet. Schon die Germanen verehrten sie als Pflanze der Fruchtbarkeitsgöttin Freya. Später ist sie häufig auf Marien-Gemälden aus dem Mittelalter zu finden, wo die weißen Blüten als Symbol der Unschuld gelten, und die dreigeteilten Blätter als Zeichen der Dreifaltigkeit. Aus den jungen Blättern kann ein mild-aromatischer, erfrischender Tee zubereitet werden. Ihre Blätter sind in vielen Teemischungen enthalten. Sie wurde auch in vielerlei Hinsicht gerne als Heilmittel eingesetzt.
Unsere Wildstauden stammen mit gesicherter Herkunft aus zertifiziertem Saatgut aus dem Herkunftsbereich Nord, Ost, Süd oder West. Diese echt heimische Wildstaude fördert die biologische Vielfalt und ist geeignet für Garten und Siedlungsraum. Wir bitten beim Kauf daher darauf zu achten, nur Stauden aus dem Bereich zu kaufen, in welchem Sie diese auch pflanzen möchten.