Die Ortsgruppe Kaarst von „Health for Future“ kann sich über den Klimaschutzpreis des Energiedienstleisters Westenergie und der Stadt Kaarst freuen. Damit verbunden ist ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro. Bürgermeisterin Ursula Baum (auf dem Foto im grünen Mantel) und Westenergie-Kommunalmanager Frithjof Gerstner (vierter von rechts) ehrten Anfang Dezember 2022 die Sieger*innen.
Wir hatten im vergangenen Jahr berichtet mit wie viel Engagement das Wildpflanzenbeet am Pfadfinderhaus in Kaarst entstanden ist. Die Ortsgruppe von "Health for Future" wurde u.a. von Pfadfindern und der BUND-Ortsgruppe Kaarst unterstützt.
Der Klimaschutzpreis, den der Energiedienstleister Westenergie gemeinsam mit den jeweiligen Kommunen verleiht, geht an örtliche Vereine oder Organisationen, die sich beim Thema Klimaschutz besonders verdient gemacht haben.
Die Gruppe hat auf einer brachliegenden städtischen Fläche im Frühjahr 2022 insgesamt 33 verschiedene Sorten heimische Wildstauden gepflanzt, um das Beet wieder lebendig zu machen. Die Stauden und Gräser bieten Insekten und Vögeln vom Frühling bis zum Spätherbst Nahrung. So ist eine öffentliche Grünfläche entstanden, die zeigt, dass auch kleine Flächen einen Beitrag zur biologischen Vielfalt leisten können und der in Kaarst noch größere Flächen folgen sollen.
„Dieses Thema hat in der Stadt Kaarst einen hohen Stellenwert. Daher freue ich mich, das umweltbewusste Engagement gemeinsam mit Westenergie zu würdigen und auszuzeichnen“,
sagte Bürgermeisterin Ursula Baum. Westenergie-Kommunalmanager Frithjof Gerstner findet:
„Ein solcher Einsatz hat eine Belohnung verdient und motiviert hoffentlich dazu, weiterhin behutsam und rücksichtsvoll mit der Umwelt umzugehen.“
Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem Projekt “Tausende Gärten – Tausende Arten”? Dann sind Sie hier richtig. In unseren News berichten wir auch Interessantes zum Thema Naturgarten, kündigen Termine und Schulungsangebote an oder stellen neue Kampagnenmaterialien vor. Viel Spaß beim Lesen!
„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:
Kooperationspartner:
Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.
Unsere Website verwendet Cookies, um wesentliche Services und Funktionen auf unserer Website zu ermöglichen und Daten darüber zu sammeln, wie Besucherinnen und Besucher mit unserer Website interagieren. Mit dem Anklicken von „Akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Analyse-Tools einverstanden.