Eins haben unsere Wildpflanzen-Teams gemeinsam: Sie locken unzählige Insekten an. Bei uns gibt es "Sonnenanbeter", "Schattenliebhaber" und "Rasenschätze".
Die Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) ist ein Sonnenkind und lockt gleich mehr als 50 Arten an.
Auch der Hornklee (Lotus corniculatus) mag es sonnig. Viele Schmetterlingsraupen haben ihn zum Fressen gern. Ganz besonders der Hauhechel-Bläuling. Seine Raupen sind auf ihn als Futterpflanze angewiesen. Mehr zu Hornklee und Wiesen-Flockenblume auch in unserem Wildpflanzenlexikon auf Instagram.
Im Schatten und Halbschatten fühlt sich die Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris) wohl. Sie hat wunderschöne lila-blaue Blüten und ist nicht nur für Hummeln, sondern für viele andere Wildbienen eine leckere Nektarpflanze.
Im Rasen sorgen die Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare), die Heide-Nelke (Dianthus deltoides) oder die Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium) für wilde Blüten.
Hier gibt es alles über unsere Wildstauden zum Lesen und Schauen.
Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem Projekt “Tausende Gärten – Tausende Arten”? Dann sind Sie hier richtig. In unseren News berichten wir auch Interessantes zum Thema Naturgarten, kündigen Termine und Schulungsangebote an oder stellen neue Kampagnenmaterialien vor. Viel Spaß beim Lesen!
„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:
Kooperationspartner:
Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.
Unsere Website verwendet Cookies, um wesentliche Services und Funktionen auf unserer Website zu ermöglichen und Daten darüber zu sammeln, wie Besucherinnen und Besucher mit unserer Website interagieren. Mit dem Anklicken von „Akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Analyse-Tools einverstanden.