Alle mitmachenden Betriebe sind auf der Grünen Landkarte zu finden. Im Augenblick haben wir 45 Gärtnereien und Verkaufsstandorte. Die Liste der Verkaufsstandorte haben wir für Sie am Ende der Meldung auch zum Download vorbereitet.
Wir freuen uns, dass die Gärtnereien dabei sind und alle haben die große Bühne verdient. Im Laufe der Saison stellen wir einige ausführlich vor. Den Auftakt machen die Gärtnerei Umbach aus Heilbronn und Björn Becker von „Wildpflanzen Becker“ vom Niederrhein. Beide Gärtnereien haben auch Online-Shops. Björn Becker hat mehr als 130 verschiedene Wildstauden im Sortiment.
Bitte achten Sie darauf, Wildstauden aus Ihrem Bereich Nord, Ost, Süd oder West zu kaufen. Unsere mitmachenden Gärtnereien beziehen das Saatgut soweit es möglich ist, aus dem jeweiligen Ursprungsgebiet.
Jessica Görß ist gerade in Berlin-Britz mit ihrer Gärtnerei „Wildblüten“ gestartet. Frederik Moos hat seine Stauden- und Kräutergärtnerei in der Nähe von Kiel und ebenfalls einen Online-Shop. Für die Region rund um Hannover können wir die Wildstauden-Gärtnerei von Jessica Zahn empfehlen.
Besonders freut uns, dass im Südwesten über Mellifera e.V auch unsere Staudenpakete „Schattenliebhaber“ und „ Sonnenanbeter“ bestellt werden können. Für Mellifera produziert Ingrid Wagner mit ihrer Bio-Gärtnerei bei Geislingen.
Für die Region um München hat die Bio-Gärtnerei „StaudenSpatz“ die richtigen Wildstauden.
Inzwischen haben wir sechs Stauden-Teams für unterschiedliche Standorte. Mehr dazu im nächsten Newsletter.
Gerne weisen wir auch auf unsere befreundeten Projekte „Urbane Insektenbiotope“ und „Insektenfreude“ hin. Beide haben ebenfalls Kooperationen mit Gärtnereien aufgebaut, die regionale Wildstauden produzieren.
Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem Projekt “Tausende Gärten – Tausende Arten”? Dann sind Sie hier richtig. In unseren News berichten wir auch Interessantes zum Thema Naturgarten, kündigen Termine und Schulungsangebote an oder stellen neue Kampagnenmaterialien vor. Viel Spaß beim Lesen!
„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:
Kooperationspartner:
Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.
Unsere Website verwendet Cookies, um wesentliche Services und Funktionen auf unserer Website zu ermöglichen und Daten darüber zu sammeln, wie Besucherinnen und Besucher mit unserer Website interagieren. Mit dem Anklicken von „Akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Analyse-Tools einverstanden.