Demokratisch Gärtnern – Der Demokratiegarten Frankfurt
Der Demokratiegarten ist ein Projekt der Ortsgruppe Frankfurt der NaturFreunde und ihres Demokratieprojekts Stärkenberatung. Auf dem Außengelände der NaturFreunde Hessen entstand ein Garten, der Platz für Pflanzen, aber auch für Ideen, Begegnungen und Diskussionen bietet.
Im Demokratiegarten geht es nicht nur um das Tun, sondern auch um die Werte, die dadurch vermittelt werden. Die Veranstaltungen im Demokratiegarten spiegeln den Anspruch wider, Demokratie erlebbar zu machen. So wurde eine Lesung zu Valentin Senger, einem jüdischen Schriftsteller und Zeitzeugen, mit der Einrichtung einer Gartenbibliothek verbunden. Auch die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Gallus-Viertels wurde aufgegriffen, etwa durch eine Veranstaltung zum „Todesmarsch der KZ-Häftlinge“ der Adlerwerke. Mehr Infos dazu hier.
Neben der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit gibt es Formate, die den Blick auf aktuelle Themen lenken: Bei „Demokratie im Grünen“ diskutierten Besucher:innen politische Fragestellungen in ungezwungener Atmosphäre. Eine Chorprobe mit dem NaturFreunde-Chor brachte Menschen durch gemeinsames Singen demokratischen Liedguts zusammen.
Doch der Garten ist nicht nur ein Raum für Debatten – er ist auch ein Ort für Mitmachaktionen und kreative Gestaltung. Mit Klanginstallationen, Infotafeln, einer Holzbühne und Sitzgelegenheiten wird der Garten zu einem Ort, der zum Verweilen, aber auch Mitmachen einlädt. Aktionen zu Kinderrechten, soziale Gärtnerprojekte für Familien und Besuche von Kindern aus dem Gallus-Viertel zeigen, wie generationenübergreifendes Lernen und Miteinander gefördert werden.
Demokratische Naturgärten – initiieren, mitmachen und inspirieren!
Während der Demokratiegarten kein Naturgarten im engeren Sinne ist, zeigt er eindrucksvoll, wie viel Potenzial in gemeinschaftlichem Gärtnern liegt. Gemeinschaftsgärten wie der Demokratiegarten eröffnen Möglichkeiten für alle, unabhängig von Alter, Herkunft oder Erfahrung. Menschen wie der 90-jährige Senior aus dem Frankfurter Verband oder eine junge Familie mit Kindern lernen hier voneinander und gestalten gemeinsam einen Raum, in dem Vielfalt und Partizipation gelebt werden. Naturgärten bieten darüber hinaus eine einzigartige Gelegenheit, die Wunder der heimischen Flora und Fauna gemeinsam zu entdecken. Stellen Sie sich vor: Kinder beobachten Wildbienen und Schmetterlinge in voller Vielfalt, während ältere Menschen ihre Erfahrungen und ihr Wissen über längst vergessene Pflanzen und Tiere weitergeben.
In einem Naturgarten trifft man nicht selten Arten wieder, die als verloren galten – sei es ein seltener Falter, eine einheimische Wildpflanze oder kleine Vögel, die in naturnah gestalteten Bereichen wieder eine Heimat finden. Genau diese Begegnungen mit der Natur machen besonders den Naturgarten zu einem Ort des Staunens, Lernens und Forschens für Menschen jeden Alters.
Daher unser Aufruf an alle Naturgarten-Botschafter:innen: Haben Sie Lust, selbst aktiv zu werden? Starten Sie in diesem Jahr eine Initiative in Ihrer Nachbarschaft oder sprechen Sie mit bestehenden Gemeinschaftsgärten über die Idee, sie zu Naturgärten weiterzuentwickeln. Überzeugen sie andere davon, dass Naturgärten Orte sind, an denen nicht nur Pflanzen wachsen, sondern auch Verständnis für die Natur und ein tieferer Sinn für Gemeinschaft. Tausende Gärten – Tausende Arten unterstützt Sie gerne dabei, Kontakte zu knüpfen und Gartenprojekte in Ihrer Umgebung miteinander zu vernetzen. Schreiben Sie uns unter info@tausende-gärten.de, und wir helfen Ihnen, die Idee der naturnahen Gemeinschaftsgärten in die Welt zu tragen.
Vielleicht gibt es auch schon Naturgarten-Initiativen in ihrer Umgebung? Schauen Sie direkt auf unsere Grüne Landkarte.
Gemeinsam können wir zeigen, dass naturnahes Gärtnern nicht nur die Erde, sondern auch unsere Gesellschaft bereichert. Werden Sie Teil dieser Bewegung – jede Initiative zählt!