29
Jun
2021

BUGA 2021 - Talkrunde mit Prof. Dr. Klaus Neumann und Rita Schwarzelühr-Sutter


Heimische Wildpflanzen fördern die biologische Vielfalt und werden zu einem neuen Gartentrend. Um Trends geht es immer auch bei Gartenschauen. Die Bundesgartenschau in Erfurt ist in diesem Jahr auch für Tausende Gärten – Tausende Arten ein besonderes Ereignis: Das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums geförderte Projekt hat in Erfurt einen Muster-Blühstreifen angelegt und ist am 30. und 31. August live zu Gast in der Blumenstadt in Thüringen. 

Anlässlich der Bundesgartenschau hat die Staatssekretärin des Bundesumweltministeriums, Rita Schwarzelühr-Sutter, den Präsidenten der Deutschen Gartenbaugesellschaft (DGG) 1822 e.V., Prof. Dr. Klaus Neumann, zu einem Talk getroffen. Beide sind sich einig: Ein Bewusstseinswandel in der Gartenkultur ist notwendig – dann profitieren Natur und Mensch. 

„Die Geburtsstunde des Projektes geht auf das Bundesumweltministerium zurück. Der Name des Projektes steht für die Philosophie, dass es tausende Arten von Gärten gibt – den Hausgarten, den Kleingarten, Schulgarten, Firmengärten, kommunale Grünflächen, Parks und viele andere mehr. All diese Gärten bergen ein enormes Potenzial für die Artenvielfalt“, so DGG-Präsident Neumann.

„Wir alle kennen das Insektensterben“, betont Staatssekretärin Schwarzelühr-Sutter. „Jetzt ist es Zeit zu handeln.“ Sie weist auf das Insektenschutzprogramm des Bundesumweltministeriums hin und ruft dazu auf, auch das Projekt Tausende Gärten – Tausende Arten zu unterstützen. Sie selbst habe erlebt, dass mit regionalen heimischen Pflanzen auch ein Golfplatz zu einem „Hummeltummelplatz für Insekten“ werden kann. 

Bei der Bundesgartenschau in Erfurt ist neben dem Blühstreifen von Tausende Gärten – Tausende Arten auch ein Schaugarten des Kooperationspartners Naturgarten e.V. zu sehen, der auf nur 170 Quadratmetern Fläche zeigt, was für ein Gewinn für die biologische Vielfalt ein Hausgarten mit naturnahen Elementen sein kann. Das Saatgut, dessen artenreiche Wildpflanzenmischung vom Projekt Tausende Gärten – Tausende Arten entwickelt wurde, können die Besucherinnen und Besucher im BUGA-Shop kaufen.

➭ zum Video

Vergangene Termine:

Glühwürmchen-Larven mögen Schneckeneier
Kleine Wilde für Garten und Balkon
Mähfreier Mai – Jede Blüte zählt
Pflanz mich – Wildstauden für den Frühling
Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
Wildpflanzen vom Niederrhein
„Sonniger Saum für Schmetterlinge“
Interview mit Klaus Umbach von der Gärtnerei Umbach
Hier summt’s - Wildstauden und Insektenbiotope im Süden
Die Geschichte von Fridolin und Frida
Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen
Maximal Grün mit heimischen Wildstauden
Wie kann ich meinen Garten oder Balkon prämieren lassen?
Druckfrisch
Endlich wieder Aussaatzeit
Gut geplant ist halb gewonnen
Naturgartenplaner
Unsere Gewinner der Insekten-Challenge
Wildpflanzenbeet in Kaarst gewinnt Klimaschutzpreis
Pflanzenmärchen
Mein virtueller Garten – die gardify®-App
TGTA-Saatgut bei Manufactum
Unser Memo-Spiel
Nominierung zum Planet Hero
Mitmachidee: Blühender Campus und Preis für wilde Vorgärten
Bezirksgärtnerei produziert und verschenkt Wildstauden
„Tausende Gärten- Tausende Arten“ im Fernsehen
Wilde Blüten für den Frühling
Für die Augen und die Ohren
Mitmachen: Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit
Wildbienenwelt
Oasen für die Vielfalt
Neu: Zaungespräche
Lernort Monbijou-Platz
Mitmachidee: Baumscheiben-Patenschaften
Wilde Ausflugstipps
Deutscher Naturschutztag
Hitzehelden
Kehrig summt
Silberschatz in Elsterwerda
Mach mit: Selbstgezogene Wildstauden und Kiezcafé
Gärtnerei Umbach empfiehlt heimische Wildpflanzen
„Kommunen für biologische Vielfalt“ feiern Geburtstag
SPIR STAR AG erntet „Silber“ für naturnahes Firmengelände
Kräuter für Kitas und Schulklassen
Mach mit: Saatgutautomat
Insektenschutz-Challenge
Drei Quadratmeter für die Artenvielfalt
Kaarst pflanzt ein Wildpflanzenbeet mit TGTA-Stauden
Mitmachen beim Mähfreien Mai
Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen“
Raus in die Natur: WDR empfiehlt Schaugarten in Wachtberg
Wildstauden selber ziehen
Verlosung unseres Naturgartenplaners
Heilbronn lädt zum #Insektenvesper
Firmen machen mit - BSR lässt Berlin erblühen
Ausflugtipp: Gartenregion RheinMain
Kommunen für biologische Vielfalt starten mit neuer Vorsitzenden in den Frühling
SWR berichtet über Gold-Naturgarten in Mölschbach
Artenreiche Dörfer und Städte
Buchtipp: Kleiner Garten naturnah
Ein Biotop für alle
Naturnahe Kleingärten
Pflanzaktion am Monbijouplatz in Berlin-Mitte
Wildes Weihnachtsgeschenk
Saatgut bestellen
Lust zu forschen?
Wilde Pflanzen und wilde Tiere
Winterquartiere für Schmetterlinge, Wildbienen & Co
Wildstauden auf dem Vormarsch!
Gärten prämieren und Lorbeeren ernten
BUGA-Talk: Wild und lecker - Essbare Wildpflanzen
Commitment to biodiversity: The "Thousands of Gardens - Thousands of Species" campaign and its goals
BUGA-Talk: Hingucker - Gartenbilder mit heimischen Wildpflanzen
BUGA-Talk: Wie kommen die Wildpflanzen in die Gartenmärkte?
BUGA-Talk: Wilde Blüten für Garten, Balkon und andere Flächen
BUGA-Talk: Faszination Naturgarten
BUGA 2021 auf Youtube
#tatenfuermorgen
Postkarten der Tausenden Gärten
Mehr grüne Oasen für Bonn
Naturnaher Schaugarten in Wachtberg-Berkum
Tausende Gärten bei der Bundesgartenschau (BUGA)
Mähfreier Mai
BUGA 2021 - Talkrunde mit Prof. Dr. Klaus Neumann und Rita Schwarzelühr-Sutter
Tausende Gärten auf YouTube
Gold für den "Wilden Meter"
T-Shirts der Tausenden Gärten
Die Rote Lichtnelke
Umfrage zum naturnahen Gärtnern
Naturgarten-Sprechstunde
Artenvielfalt macht Schule
Zeigt her eure Gärten, Flächen und Balkone
Urlaub auf Balkonien
Aktion Mähfreier Mai
Sandarium und Wildblumenwiese – Puppenstuben für Insekten
Wir haben Nachwuchs bekommen!
Forschen Sie mit!
Die Grüne Landkarte ist online!
Buch-Tipp: Tiere pflanzen
Kleingärten – Oasen für die Vielfalt
Wie lege ich ein Staudenbeet an?
Städte grüner und bunter machen
Stauden für die Sonne
Eine Medaille für Ihren Garten oder Balkon
Vorgucker: Wildblüten für Garten, Balkon und Rasen
Wie plane ich meinen Naturgarten?
Zum Lauschen und Sehen
Austausch und Vernetzung
Hier zwitschern wir
Ausgezeichnet!
Workshop für Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner
Von Kiel bis Freiburg
Wildblüten in den Startlöchern
Gemeinsam insektenfreundlich gärtnern - Machen Sie mit!
Gemeinsam für mehr biologische Vielfalt
Umfrage: Was möchten Sie von uns wissen?
Aus unserem Garten soll ein Naturparadies werden – aber wie?
Herzlich willkommen!

Nichts verpassen – Newsletter bestellen!

„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:

Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. WILA - Wissenschaftsladen Bonn tippingpoints - agentur für nachhaltige kommunikation

Kooperationspartner:

NaturGarten e.V. Verband deutscher Wildsamen und Wildpflanzenproduzenten Heinz Sielmann Stiftung

Gefördert durch:

Berlin IMMO INVEST GRUPPE Sparkasse Berlin Eigenheimverband Deutschland e.V.

Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berlin Immo Invest Gruppe, die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.