07
Mar
2022

Kommunen für biologische Vielfalt starten mit neuer Vorsitzenden in den Frühling


Die „Kommunen für biologische Vielfalt“ (Kommbio) sind wie Tausende Gärten – Tausende Arten Teil des Bundesprogramms Biologische Vielfalt und wir tauschen uns regelmäßig aus. Wir haben das gleiche Ziel: artenreiche, lebenswerte Städte und Gemeinden. Aktuell sind 326 Städte, Gemeinden und Landkreise in dem großen Netzwerk Mitglied.

Wir gratulieren Waltraud Blarr, die künftig die Kommunen für biologische Vielfalt führen wird. Sie stammt aus Neustadt an der Weinstraße und engagiert sich bereits seit 2019 bei den „Kommunen für biologische Vielfalt“. Bislang war sie stellvertretende Vorsitzende. Zum neuen Stellvertreter wurde Thomas Brandes, Bürgermeister aus Bovenden, in der Nähe von Göttingen gewählt.

Waltraud Blarr setzt sich als Beigeordnete in Neustadt an der Weinstraße und als neue Vorsitzende für die Förderung der biologischen Vielfalt ein. „Alle Studien belegen, dass Grün in unserem unmittelbaren Lebensumfeld die Lebensqualität und damit unser Wohlbefinden erhöht. Wenn wir dieses Grün zudem naturnah gestalten, profitieren davon zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Unser Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt ist somit eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten“, so Waltraud Blarr.

Das kommunale Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ wird dieses Jahr zehn Jahre alt und wächst stetig. Alleine im Jahr 2021 sind 51 neue Städte, Gemeinden und Landkreise hinzugekommen. Die Mitgliedskommunen haben insgesamt über 27 Millionen Einwohnende und repräsentieren damit fast ein Drittel der deutschen Bevölkerung. Die vielen neuen Mitglieder sind ein positives Signal für den Erhalt der Biodiversität in einer Zeit, in der die Artenvielfalt in Deutschland stark zurückgegangen ist. Die Kommunen spielen angesichts ihrer umfassenden Aufgaben in Planung, Verwaltung und Politik eine Schlüsselrolle beim Erhalt der biologischen Vielfalt.

Die Neuwahl des Vorstands war nach dem Tod des bisherigen Vorsitzenden, Oberbürgermeister Gerold Rechle aus Laupheim, nötig geworden.  

Informationen zu den „Kommunen für biologische Vielfalt“.  

Hier geht's zum Servicepaket für Kommunen von Tausende Gärten – Tausende Arten.


Vergangene Termine:

Glühwürmchen-Larven mögen Schneckeneier
Kleine Wilde für Garten und Balkon
Mähfreier Mai – Jede Blüte zählt
Pflanz mich – Wildstauden für den Frühling
Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
Wildpflanzen vom Niederrhein
„Sonniger Saum für Schmetterlinge“
Interview mit Klaus Umbach von der Gärtnerei Umbach
Hier summt’s - Wildstauden und Insektenbiotope im Süden
Die Geschichte von Fridolin und Frida
Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen
Maximal Grün mit heimischen Wildstauden
Wie kann ich meinen Garten oder Balkon prämieren lassen?
Druckfrisch
Endlich wieder Aussaatzeit
Gut geplant ist halb gewonnen
Naturgartenplaner
Unsere Gewinner der Insekten-Challenge
Wildpflanzenbeet in Kaarst gewinnt Klimaschutzpreis
Pflanzenmärchen
Mein virtueller Garten – die gardify®-App
TGTA-Saatgut bei Manufactum
Unser Memo-Spiel
Nominierung zum Planet Hero
Mitmachidee: Blühender Campus und Preis für wilde Vorgärten
Bezirksgärtnerei produziert und verschenkt Wildstauden
„Tausende Gärten- Tausende Arten“ im Fernsehen
Wilde Blüten für den Frühling
Für die Augen und die Ohren
Mitmachen: Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit
Wildbienenwelt
Oasen für die Vielfalt
Neu: Zaungespräche
Lernort Monbijou-Platz
Mitmachidee: Baumscheiben-Patenschaften
Wilde Ausflugstipps
Deutscher Naturschutztag
Hitzehelden
Kehrig summt
Silberschatz in Elsterwerda
Mach mit: Selbstgezogene Wildstauden und Kiezcafé
Gärtnerei Umbach empfiehlt heimische Wildpflanzen
„Kommunen für biologische Vielfalt“ feiern Geburtstag
SPIR STAR AG erntet „Silber“ für naturnahes Firmengelände
Kräuter für Kitas und Schulklassen
Mach mit: Saatgutautomat
Insektenschutz-Challenge
Drei Quadratmeter für die Artenvielfalt
Kaarst pflanzt ein Wildpflanzenbeet mit TGTA-Stauden
Mitmachen beim Mähfreien Mai
Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen“
Raus in die Natur: WDR empfiehlt Schaugarten in Wachtberg
Wildstauden selber ziehen
Verlosung unseres Naturgartenplaners
Heilbronn lädt zum #Insektenvesper
Firmen machen mit - BSR lässt Berlin erblühen
Ausflugtipp: Gartenregion RheinMain
Kommunen für biologische Vielfalt starten mit neuer Vorsitzenden in den Frühling
SWR berichtet über Gold-Naturgarten in Mölschbach
Artenreiche Dörfer und Städte
Buchtipp: Kleiner Garten naturnah
Ein Biotop für alle
Naturnahe Kleingärten
Pflanzaktion am Monbijouplatz in Berlin-Mitte
Wildes Weihnachtsgeschenk
Saatgut bestellen
Lust zu forschen?
Wilde Pflanzen und wilde Tiere
Winterquartiere für Schmetterlinge, Wildbienen & Co
Wildstauden auf dem Vormarsch!
Gärten prämieren und Lorbeeren ernten
BUGA-Talk: Wild und lecker - Essbare Wildpflanzen
Commitment to biodiversity: The "Thousands of Gardens - Thousands of Species" campaign and its goals
BUGA-Talk: Hingucker - Gartenbilder mit heimischen Wildpflanzen
BUGA-Talk: Wie kommen die Wildpflanzen in die Gartenmärkte?
BUGA-Talk: Wilde Blüten für Garten, Balkon und andere Flächen
BUGA-Talk: Faszination Naturgarten
BUGA 2021 auf Youtube
#tatenfuermorgen
Postkarten der Tausenden Gärten
Mehr grüne Oasen für Bonn
Naturnaher Schaugarten in Wachtberg-Berkum
Tausende Gärten bei der Bundesgartenschau (BUGA)
Mähfreier Mai
BUGA 2021 - Talkrunde mit Prof. Dr. Klaus Neumann und Rita Schwarzelühr-Sutter
Tausende Gärten auf YouTube
Gold für den "Wilden Meter"
T-Shirts der Tausenden Gärten
Die Rote Lichtnelke
Umfrage zum naturnahen Gärtnern
Naturgarten-Sprechstunde
Artenvielfalt macht Schule
Zeigt her eure Gärten, Flächen und Balkone
Urlaub auf Balkonien
Aktion Mähfreier Mai
Sandarium und Wildblumenwiese – Puppenstuben für Insekten
Wir haben Nachwuchs bekommen!
Forschen Sie mit!
Die Grüne Landkarte ist online!
Buch-Tipp: Tiere pflanzen
Kleingärten – Oasen für die Vielfalt
Wie lege ich ein Staudenbeet an?
Städte grüner und bunter machen
Stauden für die Sonne
Eine Medaille für Ihren Garten oder Balkon
Vorgucker: Wildblüten für Garten, Balkon und Rasen
Wie plane ich meinen Naturgarten?
Zum Lauschen und Sehen
Austausch und Vernetzung
Hier zwitschern wir
Ausgezeichnet!
Workshop für Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner
Von Kiel bis Freiburg
Wildblüten in den Startlöchern
Gemeinsam insektenfreundlich gärtnern - Machen Sie mit!
Gemeinsam für mehr biologische Vielfalt
Umfrage: Was möchten Sie von uns wissen?
Aus unserem Garten soll ein Naturparadies werden – aber wie?
Herzlich willkommen!

Nichts verpassen – Newsletter bestellen!

„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:

Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. WILA - Wissenschaftsladen Bonn tippingpoints - agentur für nachhaltige kommunikation

Kooperationspartner:

NaturGarten e.V. Verband deutscher Wildsamen und Wildpflanzenproduzenten Heinz Sielmann Stiftung

Gefördert durch:

Berlin IMMO INVEST GRUPPE Sparkasse Berlin Eigenheimverband Deutschland e.V.

Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berlin Immo Invest Gruppe, die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.