03
May
2023

Glühwürmchen-Larven mögen Schneckeneier


Wir danken der Redaktion der Zeitschrift „Mein schöner Garten“, dass wir den Artikel „Natürliche Schneckenfeinde“ in Auszügen veröffentlichen dürfen. Wir starten mit den leider ziemlich selten gewordenen Glühwürmchen, die für das Ablegen ihrer Eier Totholz brauchen.

 

 

Zu den größten Schneckenvertilgern im Garten gehört definitiv der Große Leuchtkäfer (Lampyris noctiluca), auch Glühwürmchen genannt. Seine Larven sind nicht nur auf Schnecken als Nahrung spezialisiert, sie sind auch sehr hungrig. In seinem bis zu vier Jahre dauernden Larvenstadium frisst ein Leuchtkäfer ausschließlich Mollusken, also Nackt- und Gehäuseschnecken aller Art. Dabei spielt es keine Rolle, dass die Schnecke um ein Vielfaches größer ist, als die Larve. Die Glühwürmchenlarve wittert die Schleimspur der Schnecke, stellt ihr nach und injiziert ihr mit mehreren Bissen ein Gift, das die Schnecke tötet. Innerhalb von 30 Stunden ist die Schnecke ratzeputz aufgefressen und die Larve macht sich auf die nächste Spurensuche.

Hornfliegen

Fliegen hat niemand gerne um sich, beim Thema Schneckenbekämpfung sind sie aber nicht zu unterschätzen. Hornfliegen (Sciomyzidae) tragen im Englischen auch den Namen "snail killing fly" – und das nicht umsonst! Ihre Larven fressen Schnecken, die ausgewachsenen Tiere nehmen später nur noch Tau und Nektar zu sich. Hornfliegen halten sich meist in der direkten Umgebung von Schnecken auf, denn sie legen ihre Eier in der Nähe oder sogar direkt auf der Nahrungsquelle ab. Die jungen Larven von Anticheta, aber auch von vielen anderen Hornfliegen, fressen zunächst die Schneckeneier. In späteren Entwicklungsstadien werden sie zu Parasiten und schließlich zu aktiven Räubern, die Jungschnecken den Garaus machen, bevor sie zur Eiablage kommen.

Wie der Name schon sagt, gehören Schnecken zu seiner bevorzugten Speise: Der Schneckenkanker (Ischyropsalis hellwigii) frisst allerdings keine Nacktschnecken, sondern knackt die Schale von Gehäuseschnecken mit seinen kräftigen Kieferklauen, die länger sind als sein kompakter Körper. Schneckenkanker gehören zur Gattung der Weberknechte, sind aber deutlich kräftiger gebaut als der klassische Hausweberknecht. Ihre Farbe ist immer schwarz. Schneckenreiche Gartenecken mit Totholz, feuchten Steinen, Moos oder Laubhaufen sind ihr Lebensraum, denn Schneckenkanker mögen es kühl und feucht.

Ebenso effektiv bei der Jagd nach Schnecken ist der Brettkanker (Trogulus nepaeformis) – ebenfalls ein Weberknecht, der optisch eher einer Zecke ähnelt. Durch den Rückgang des natürlichen Lebensraums sind beide Kanker-Arten stark gefährdet. Ein Auftreten im Garten zeugt von einer naturnahen Gestaltung und einem guten ökologischen Gleichgewicht.


Käfer

Echte Laufkäfer (Carabus) gehören zur Gesundheitspolizei im Garten. Sie werden bis zu drei Zentimeter groß, jagen meist nachts und sind mit ihren sechs langen, kräftigen Beinen schnell unterwegs. Ihre Beute sind neben Regenwürmern, Larven und Insekten Aas und Pilze, wodurch die Käfer helfen, den Boden sauber zu halten. Als Schneckenjäger betätigen sich dabei vor allem der Goldlaufkäfer oder Goldschmied (Carabus auratus), der Höckerstreifen-Laufkäfer (Carabus ullrichii) mit seinem kunstvoll verzierten bronzefarbenen Körper, der Goldgruben-Laufkäfer (Carabus hortensis), der Schaufelläufer (Cychrus) und der schwarze Lederlaufkäfer (Carabus coriaceus).

Der Körnige Laufkäfer (Carabus granulatus) gehört ebenso zur Riege der Schneckenvernichter und ist außerdem ein natürlicher Feind des Kartoffelkäfers. Da viele Laufkäferarten inzwischen stark gefährdet sind, stehen die meisten in Deutschland unter Naturschutz.

Ein weiterer sechsbeiniger Schneckenfeind ist der Schwarze Aaskäfer (Phosphuga atrata). Nicht umsonst wird der eineinhalb Zentimeter kleine, ovale Käfer auch "Schwarzer Schneckenjäger" genannt. Sowohl die Larven als auch die adulten Tiere ernähren sich ausschließlich von Schnecken, die sie mit einem Giftbiss lähmen und auffressen. Aaskäfer sind scheu und lassen sich nur selten beobachten. Unter modernder Rinde, in Spalten und Moospolstern hält sich der Käfer am liebsten auf.

[Galerie]

Amphibien und Reptilien


Zu den wichtigsten Schneckenbekämpfern im Garten zählen Frösche, Salamander, Eidechsen, Schlangen, Kröten und Blindschleichen. Alle Amphibien – besonders die Erdkröte – fressen mit Vorliebe Mollusken und legen dabei einen großen Appetit an den Tag. Schneckenskink (Tiliqua gerrardii) und Schneckennatter (Dipsas bicolor) tragen ihre Lieblingsspeise sogar im Namen. Amphibien brauchen zu ihrer Entwicklung feuchte und geschützte Lebensräume. Wer einen Teich oder Bachlauf im Garten hat, bietet die besten Voraussetzungen für die Tiere.

Igel, Spitzmaus und Co.

Unter den Säugetieren, die wild im Garten leben, gibt es einige Arten, die gerne in der Dämmerung auf Schneckenfang gehen. Igel fressen zwar mit Vorliebe Regenwürmer, verschmähen aber auch die eine oder andere Schnecke nicht. SpitzmäuseMaulwurf und die tagaktive Brandmaus schnappen sich viele der lästigen Schleimer. Gegen ihre kleinen spitzen Zähne hat die Beute keine Chance, egal wie viel schäumenden Schleim sie absondert. Der Igel rollt die zur Abwehr heftig schleimende Schnecke einfach so lange über den Boden, bis sie trocken und genießbar ist.

Zum ganzen Artikel der Zeitschrift „Mein schöner Garten“ geht es hier.



 

Vergangene Termine:

Frühlingsfest der Gärtnerei Wildblüten bei Berlin
Beim Mähfreien Mai mitmachen!
Pflanzaktionen für Kitas und soziale Projekte
Wettbewerb „Deutschland summt!“ startet
Pflanzpläne für Schatten, Sonne und den Rasen
Wilde Jungpflanzen für ganz Deutschland
Wie lege ich eine Wildblumenwiese an?
Tipps aus Tinas Naturkleingarten
Weiterbildungen zu Biodiversität und Wildstauden
Mitmachen – Garten, Balkon oder Grünfläche prämieren lassen
Ein Jahr „Wildrausch“: Sylvias Wildblumen-Balkon
Speyer macht mit
Ideenwettbewerb für Kleingärten – herzlichen Glückwunsch!
Veranstaltung in Großbeeren: Mehr Biodiversität mit heimischen Wildpflanzen
Ideen einreichen
Wildpflanzen-Kinderstube
Tierheim Uhlenkrog in Kiel
Gewinnerin Insektenchallenge
Naturgartenplaner für den Winter
Balkon und Garten prämieren lassen
Naturnahe Parzelle mit Wow-Effekt
Ideenwettbewerb für Schrebergärten
Naturnahe Friedhöfe
Wilde Weihnachtsgeschenke
Hirschkäfer Luca
Tipps für Herbst und Winter
Pflanzwettbwerb „Deutschland summt!“
Mit Eichhörnchen Winni auf Streifzug
Der andere Behördengarten
Wildbienenparadies „Beefugium“
Das beste Insektenhotel der Welt
Erntezeit beim Wildpflanzensaatgut
Flatterhafte Schönheiten und die Gewinner*innen
Wer sichtet Igel und Maulwurf?
Mitmachidee Ahnataler Wildblumengarten
Ideenwettbewerb Kleingärten
Gärtnerei Hüskes organisiert kostenlosen Online-Kongress
TGTA erklärt wie naturnahes Gärtnern geht
Pflanzenteam Zauberpflanzen
Naturnahes Grün vor der Haustür
Neu an Bord: WildLand und die „Lebendige Stadtgärtnerei“
rbb Gartenzeit besucht Gärtnerei Wildblüten
Ideenwettbewerb für Kleingärten
Die Hitzehelden
Flatterhafte Schönheiten
Wildstauden, Wildobst, Wildkräuter und noch viel mehr
Wettbewerb „Mähfreier Mai“
Auf Tour für "Tausende Gärten – Tausende Arten“
Mitmachen bei der Insektenchallenge
Wettbewerb Naturnahe Gärten in Elsdorf
Unsere sechs Pflanzenteams - zum Auftakt die „Sonnenanbeter“
Gold für das Wildpflanzenbeet am Monbijou-Platz in Berlin-Mitte
Auf geht’s: Naturnahe Gärten prämieren lassen
Mitmachidee: Naschgarten und Bienenbuffet in Neuss
Sparkasse Berlin fördert Projekt „Wildwuchs“- für Kitas
Libellendisco, Eidechsenarena und viel mehr
Glühwürmchen-Larven mögen Schneckeneier
Kleine Wilde für Garten und Balkon
Mähfreier Mai – Jede Blüte zählt
Pflanz mich – Wildstauden für den Frühling
Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
Wildpflanzen vom Niederrhein
„Sonniger Saum für Schmetterlinge“
Interview mit Klaus Umbach von der Gärtnerei Umbach
Hier summt’s - Wildstauden und Insektenbiotope im Süden
Die Geschichte von Fridolin und Frida
Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen
Maximal Grün mit heimischen Wildstauden
Wie kann ich meinen Garten oder Balkon prämieren lassen?
Druckfrisch
Endlich wieder Aussaatzeit
Gut geplant ist halb gewonnen
Naturgartenplaner
Unsere Gewinner der Insekten-Challenge
Wildpflanzenbeet in Kaarst gewinnt Klimaschutzpreis
Pflanzenmärchen
Mein virtueller Garten – die gardify®-App
TGTA-Saatgut bei Manufactum
Unser Memo-Spiel
Nominierung zum Planet Hero
Mitmachidee: Blühender Campus und Preis für wilde Vorgärten
Bezirksgärtnerei produziert und verschenkt Wildstauden
„Tausende Gärten- Tausende Arten“ im Fernsehen
Wilde Blüten für den Frühling
Für die Augen und die Ohren
Mitmachen: Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit
Wildbienenwelt
Oasen für die Vielfalt
Neu: Zaungespräche
Lernort Monbijou-Platz
Mitmachidee: Baumscheiben-Patenschaften
Wilde Ausflugstipps
Deutscher Naturschutztag
Hitzehelden
Kehrig summt
Silberschatz in Elsterwerda
Mach mit: Selbstgezogene Wildstauden und Kiezcafé
Gärtnerei Umbach empfiehlt heimische Wildpflanzen
„Kommunen für biologische Vielfalt“ feiern Geburtstag
SPIR STAR AG erntet „Silber“ für naturnahes Firmengelände
Kräuter für Kitas und Schulklassen
Mach mit: Saatgutautomat
Insektenschutz-Challenge
Drei Quadratmeter für die Artenvielfalt
Kaarst pflanzt ein Wildpflanzenbeet mit TGTA-Stauden
Mitmachen beim Mähfreien Mai
Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen“
Raus in die Natur: WDR empfiehlt Schaugarten in Wachtberg
Wildstauden selber ziehen
Verlosung unseres Naturgartenplaners
Heilbronn lädt zum #Insektenvesper
Firmen machen mit - BSR lässt Berlin erblühen
Ausflugtipp: Gartenregion RheinMain
Kommunen für biologische Vielfalt starten mit neuer Vorsitzenden in den Frühling
SWR berichtet über Gold-Naturgarten in Mölschbach
Artenreiche Dörfer und Städte
Buchtipp: Kleiner Garten naturnah
Ein Biotop für alle
Naturnahe Kleingärten
Pflanzaktion am Monbijouplatz in Berlin-Mitte
Wildes Weihnachtsgeschenk
Saatgut bestellen
Lust zu forschen?
Wilde Pflanzen und wilde Tiere
Winterquartiere für Schmetterlinge, Wildbienen & Co
Wildstauden auf dem Vormarsch!
Gärten prämieren und Lorbeeren ernten
BUGA-Talk: Wild und lecker - Essbare Wildpflanzen
Commitment to biodiversity: The "Thousands of Gardens - Thousands of Species" campaign and its goals
BUGA-Talk: Hingucker - Gartenbilder mit heimischen Wildpflanzen
BUGA-Talk: Wie kommen die Wildpflanzen in die Gartenmärkte?
BUGA-Talk: Wilde Blüten für Garten, Balkon und andere Flächen
BUGA-Talk: Faszination Naturgarten
BUGA 2021 auf Youtube
#tatenfuermorgen
Postkarten der Tausenden Gärten
Mehr grüne Oasen für Bonn
Naturnaher Schaugarten in Wachtberg-Berkum
Tausende Gärten bei der Bundesgartenschau (BUGA)
Mähfreier Mai
BUGA 2021 - Talkrunde mit Prof. Dr. Klaus Neumann und Rita Schwarzelühr-Sutter
Tausende Gärten auf YouTube
Gold für den "Wilden Meter"
T-Shirts der Tausenden Gärten
Die Rote Lichtnelke
Umfrage zum naturnahen Gärtnern
Naturgarten-Sprechstunde
Artenvielfalt macht Schule
Zeigt her eure Gärten, Flächen und Balkone
Urlaub auf Balkonien
Aktion Mähfreier Mai
Sandarium und Wildblumenwiese – Puppenstuben für Insekten
Wir haben Nachwuchs bekommen!
Forschen Sie mit!
Die Grüne Landkarte ist online!
Buch-Tipp: Tiere pflanzen
Kleingärten – Oasen für die Vielfalt
Wie lege ich ein Staudenbeet an?
Städte grüner und bunter machen
Stauden für die Sonne
Eine Medaille für Ihren Garten oder Balkon
Vorgucker: Wildblüten für Garten, Balkon und Rasen
Wie plane ich meinen Naturgarten?
Zum Lauschen und Sehen
Austausch und Vernetzung
Hier zwitschern wir
Ausgezeichnet!
Workshop für Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner
Von Kiel bis Freiburg
Wildblüten in den Startlöchern
Gemeinsam insektenfreundlich gärtnern - Machen Sie mit!
Gemeinsam für mehr biologische Vielfalt
Umfrage: Was möchten Sie von uns wissen?
Aus unserem Garten soll ein Naturparadies werden – aber wie?
Herzlich willkommen!

Nichts verpassen – Newsletter bestellen!

„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird durchgeführt von:

Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. WILA - Wissenschaftsladen Bonn tippingpoints - agentur für nachhaltige kommunikation

Kooperationspartner:

NaturGarten e.V. Verband deutscher Wildsamen und Wildpflanzenproduzenten Heinz Sielmann Stiftung
Sparkasse Berlin Eigenheimverband Deutschland e.V.

Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Berlin Immo Invest Gruppe, die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V.